Panasonic Jaguar Racing - Kontinuierlich starke Leistung in der zweiten Formel E-Saison
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Espelkamp (ots) - Die HARTING Technologiegruppe baut ihre Partnerschaft mit dem Deutschen Handballbund aus und ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Köln (ots) - Gleich mit fünf Nachwuchsfilmen ist der WDR beim
heute beginnenden 23. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken
vertreten.
Die Filme DIE FRAU DIE AN DR. FABIAN ZWEIFELTE von Andi
Rogenhagen; ELEFANTENHERZ von Züli Aladag; FICKENDE FISCHE von Almut
Getto und ZWISCHEN DEN STERNEN von Seyhin Derin laufen im Wettbewerb;
FREITAGNACHT in einer Nebenreihe.
Die im Wettbewerb laufenden Produktionen sind in der Reihe "Six
Pack" entstanden, einer gemeinsamen Initiative von WDR und
Filmstiftung NRW zur Förderung talentierter Nachwuchsregisseure und
Produzenten. Dr. Winfried Bonk, Leiter des Programmbereichs
Fernsehfilm: "Die kontinuierliche Förderung von Nachwuchsfilmern
bedeutet für uns eine Investition in die Zukunft. Es werden Talente
entdeckt und aufgebaut, die dann in einem weiteren Schritt und mit
größerem Budget Fernsehfilme oder auch eine Kinokoproduktion für uns
produzieren können."
Gebhard Henke, WDR-Fernsehfilmchef:
"Der WDR hat seine Nachwuchsförderung in jüngster Zeit ausgebaut.
So gibt es neben "Six Pack" und "Avanti Debütanti" im WDR Fernsehen
auch die Reihe "Radikal digital". WDR, Filmstiftung und die
Produktionsgesellschaft Road Movies von Wim Wenders stellen mit
innovativen digitalen Kameras gemeinsam zukunftsweisende Filme her".
Seit langem habe man nicht mehr eine derartige Aufbruchstimmung unter
den jungen Filmemachern in derNachwuchsszene verspürt, so Henke.
ots Originaltext: WDR
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Nachfragen an WDR-Pressestelle,
Barbara Feiereis,
Tel. 0221-220.2705