Sheeran, Trump, "Far Cry" und "Es" waren Entertainment-Bestseller im ersten Quartal 2018
Baden-Baden (ots) - Welche Songs, Bücher, Spiele und Filme haben die Deutschen in den ersten drei Monaten des ...
Baden-Baden (ots) - Welche Songs, Bücher, Spiele und Filme haben die Deutschen in den ersten drei Monaten des ...
Espelkamp (ots) - Die HARTING Technologiegruppe hat ihr Engagement bei GWD Minden verlängert. "Unser Herz ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Köln (ots) -
Kampf um Troia - Experten streiten um den Mythos
Ab dem 16. November wird in der Bonner Bundeskunsthalle eine
faszinierende Ausstellung zum Thema "Troia - Traum und Wirklichkeit"
zu sehen sein. Zur Zeit tobt aber auch ein Streit zwischen zwei
Tübinger Experten: Der Althistoriker Frank Kolb hat dem Archäologen
Manfred Korfmann, der die Bonner Ausstellung konzipiert hat,
vorgeworfen, "luftige, pseudohistorische Behauptungen" in die Welt
gesetzt zu haben. WestArt beleuchtet die Hintergründe.
Marina Picasso - Leben im Dunstkreis eines Despoten und
Malergenies
Es ist die aufsehenerregende Nahaufnahme des wohl berühmtesten
Malers des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso. Die Erinnerungen der
Enkelin sabotieren den Mythos Picasso und sind zugleich die
aufwühlende Lebensbeichte einer Frau, die sich weltweit engagiert für
unterprivilegierte Kinder und den Aufbau von Kinderdörfern in
Vietnam. Für dieses außergewöhnliche Engagement wurde Marina Picasso
1996 mit dem Albert Schweitzer-Preis ausgezeichnet. Das Buch "Und
trotzdem eine Picasso" ist im List Verlag erschienen.
Durch das Auge der Kamera: New York nach der Terrorkatastrophe
Er machte Bilder in Afghanistan, im Kosovo und in Somalia - der
Moerser Fotograf Bernd Obermann. Fieberhaft ist er jetzt in der Stadt
unterwegs, in die seit dem 11.September eine klaffende Wunde gerissen
wurde, in New York. Es scheint, als habe ihn der Krieg wieder
eingeholt. Die Zusammenschau eines Horrorszenarios will er liefern,
Erklärungen suchen für das, was geschehen ist- in täglichen
Momentaufnahmen nach dem tag X. WestArt hat den Fotografen bei seinen
Streifzügen durch New York begleitet.
Die unsichtbare Gefahr - 2000 Jahre Biowaffen
Die Milzbrand-Angriffe in den USA bewegen die Welt. Doch schon die
griechische Mythologie berichtet von Biowaffen: Zeus habe die
verführerische Pandora zur Erde gesandt, aus deren Büchse Krankheit
und Unheil über die Menschen kamen. Auch das Vergiften von Brunnen
und Quellen durch Tierkadaver hat eine lange Tradition, die bis in
die Antike zurückreicht. Erst recht mit der Entdeckung der Viren und
Bakterien im 19. Jahrhundert wuchs das Interesse, Mikroorganismen in
die moderne Kriegsführung mit einzubeziehen.
Promi-Tipp
Die Schauspielerin Katja Flint empfiehlt das Buch "Die drei
Versuche" von Peter Handke.
Redaktion Christiane Möllers
ots Originaltext: WDR
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragen
Barbara Brückner, WDR-Pressestelle
Tel. 0221 / 220 4607