Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) mehr verpassen.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

++ Weltklimakonferenz in Brasilien: Regionale Ernährung statt Regenwaldzerstörung! I BUND protestiert in Brake gegen Futtermittelimporte aus Südamerika, industrielle Tierhaltung und die geplante Weservertiefung ++

Pressemitteilung

10. Oktober 2025 | 123

BUND-Pressestelle

Tel.: 030 - 27586 - 109

presse@bund.net

Weltklimakonferenz in Brasilien: Regionale Ernährung statt Regenwaldzerstörung!

BUND protestiert in Brake gegen Futtermittelimporte aus Südamerika, industrielle Tierhaltung und die geplante Weservertiefung

Brake. Vom 10. bis 21. November findet in Belém, Brasilien die Weltklimakonferenz statt. Brasilien und der Braker Hafen an der Weser hängen eng zusammen: Über Brake laufen die meisten Sojaimporte aus Südamerika – als Futtermittel für die hiesige Geflügel- und Schweinemast. Die Folgen: Regenwaldzerstörung in Brasilien, Überdüngung und industrielle Tierhaltung in Deutschland. Für den Braker Hafen als Anlaufstelle für Importe aus Übersee soll außerdem die Unterweser erneut vertieft werden. Das hätte gravierende Schäden für den Fluss und angeschlossene Binnengewässer zur Folge. Dagegen protestieren Aktive des BUND am 10. Oktober im Rahmen einer Hafenrundfahrt auf der Weser und am Hafen in Brake. Interessierte Journalist*innen sind herzlich eingeladen, an der Rundfahrt teilzunehmen. Am 11. Oktober findet außerdem in Bremen eine große Bündnisdemonstration zum Thema statt – auch hier beteiligt sich der BUND.

Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND: „Der Hafen in Brake ist ein zentraler Knotenpunkt für die Soja- und Futtermitteltransporte in die Tierhaltungshochburgen Deutschlands. Das Soja wird dabei in Südamerika mit großen Schäden für die Umwelt sowie die Menschen angebaut. Damit muss dringend Schluss sein! Anstatt immer mehr Futtermittel zu importieren, sollten Tiere in bäuerlichen Betrieben mit lokal erzeugtem Futter gefüttert werden.“

Katja Muchow, stellvertretende Geschäftsführerin beim BUND-Landesverband Bremen weist auf die Klimawirkung der Tierhaltung hin: „Die deutsche Landwirtschaft trägt maßgeblich zum Ausstoß klimaschädlicher Gase bei. Neben den Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden sind dies eben auch die Methan-Emissionen aus der Tierhaltung. Aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes, und ja, auch für unsere eigene Lebensqualität, ergibt es keinen Sinn, dies und weitere Umweltzerstörungen durch Futtermittelimporte zu befördern.“

Lukas Held, Vorstand BUND-Landesverband Niedersachsen ergänzt: „Unter der starken Konzentration der Tierhaltung in einigen Regionen Niedersachsens wird das Grundwasser stark durch Gülle belastet. Wir brauchen nicht mehr Futtermittelimporte, sondern weniger industrielle Tierhaltung im Land und stattdessen einen stärkeren Fokus auf Weidehaltung und andere Wirtschaftsformen mit positiver Wirkung für Klima, Umwelt und Tiere.“

„Die geplante Weservertiefung wäre eine Katastrophe für die regionalen Ökosysteme“, betont Annette Chapligin von der BUND-Kreisgruppe Wesermarsch. „Sie würde zu einer weiteren Versalzung der Binnengewässer führen und die Flussökologie schädigen. Aus Sicht des BUND braucht der Braker Hafen keine weitere Vertiefung der Unterweser, um noch mehr Futter aus Südamerika über den Hafen Brake nach Deutschland zu bringen.“

Der BUND fordert stattdessen mehr Weidehaltung und eine Reduktion der Tierzahlen in der Landwirtschaft um die Hälfte. Die industrielle Tierhaltung hat massive negative Folgen für Natur-, Umwelt-, Tierschutz und das Klima. Gerade bei der Weltklimakonferenz in Brasilien – einem der größten Futtermittelexporteure der Welt – darf das Thema Landwirtschaft nicht außer Acht gelassen werden.

Hintergrund:

Brake ist der größte deutsche Importhafen von Futtermitteln aus Südamerika, welche für die industrielle Tierhaltung benötigt werden. 40 Prozent der deutschen Importfuttermittel kommen hier an. Außerdem steht hier die größte Raffinerie für die Verarbeitung von Speiseölen und –fetten. Dabei ist schon lange offensichtlich: Sojaanbau vernichtet ebenso wie Palmölanbau den Regenwald, ob in Südamerika oder Indonesien. Es werden gewaltige Mengen an zum Teil in Deutschland längst verbotenen Pestiziden verwendet, das Saatgut ist häufig gentechnisch verändert.

Weitere Informationen:

  • Hafenrundfahrt ab Braker Kaje am 10.10.2025, 14.30 bis 16 Uhr: Interessierte Journalist*innen sind herzlich eingeladen, an der Hafenrundfahrt teilzunehmen. Anmeldungen dazu bitte an bernd.quellmalz@BUND-Bremen.net
  • BUND Themenseite Tierhaltung
  • BUND zur Weservertiefung
  • Informationen zur Bündnisdemo
  • Kontakt: Patrick Müller, Referent für Agrarpolitik, BUND Bundesverband, Tel.: 0174-3932100 Annette Chapligin, BUND Kreisgruppe Wesermarsch, Tel.: 0172-8432129
  • Sie finden den BUND-Bundesverband auch auf Bluesky, Instagram und Facebook

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist mit rund 674.000 Mitgliedern und Unterstützer*innen einer der größten Umweltverbände Deutschlands. Seit 50 Jahren engagiert er sich unter anderem für eine ökologische Landwirtschaft, den Klimaschutz, den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Finanziert durch Spenden und Mitgliedsbeiträge ist der BUND unabhängig von Politik und Wirtschaft.

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Nicole Anton (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Weitere Storys: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)