Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mylan Germany GmbH (A Viatris Company) mehr verpassen.

Mylan Germany GmbH (A Viatris Company)

Pressemitteilung: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt: Viatris unterstützt erneut den Welt-Thrombose-Tag 2025

Pressemitteilung: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt: Viatris unterstützt erneut den Welt-Thrombose-Tag 2025
  • Bild-Infos
  • Download
  • Ziel des Welt-Thrombose-Tags am 13. Oktober 2025: Bewusstsein für die Thrombose schärfen sowie frühe Diagnose und Behandlung fördern
  • Motto des Welt-Thrombose-Tags: „From head to toe – take control: prevent thrombosis, protect your health“, um die Früherkennung zu fördern und zu zeigen, dass eine Thrombose am ganzen Körper auftreten kann
  • Je früher eine Thrombose erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Behandlungsergebnisse für die Betroffenen
  • Gesundheitsunternehmen Viatris unterstützt seit 2021 als offizieller Sponsor den Welt-Thrombose-Tag

Bad Homburg v. d. Höhe, 7. Oktober 2025 — Alle sechs Sekunden stirbt ein Mensch an einer Erkrankung, die mit Thrombose zu tun hat. Insgesamt geht ein Viertel aller Todesfälle weltweit auf das Konto dieser unterschätzten und zu wenig bekannten Erkrankung. [i] Aus diesem Grund rief die „International Society on Thrombosis and Haemostasis (ISTH)“ den Welt-Thrombose-Tag ins Leben. Dieser Tag soll Patient:innen über die Erkennung und Behandlung von Thrombosen informieren und wirkungsvolle Vorbeugungsmöglichkeiten aufzeigen. [ii]

Der Fachbegriff Thrombose bezeichnet die Bildung von Blutgerinnseln in Blutgefäßen, die wie Arterien vom Herzen wegführen, und Venen, die zum Herzen zurückführen. Sie verursachen Erkrankungen wie Schlaganfälle, Herzinfarkte, tiefe Venenthrombose (TVT) und Lungenembolien (LE). Die Früherkennung einer Thrombose ist von entscheidender Bedeutung für den weiteren Krankheitsverlauf der Patient:innen. [iii] Umfangreiche Patient:innen-Informationen in allgemeinverständlicher Form stellt das „Aktionsbündnis Thrombose“ zur Verfügung (https://www.risiko-thrombose.de). Bereits seit 2021 unterstützt das global tätige Gesundheitsunternehmen Viatris den Welt-Thrombose-Tag, um über Symptome, Diagnose, Behandlung und Präventionsmöglichkeiten von Thrombosen aufzuklären. „Ein breiteres Verständnis und Wissen der Symptome und Risikofaktoren der Thrombose ist wesentlich, damit die Diagnose früher gestellt und eine effektive Behandlung eingeleitet werden kann“, erklärte Prof. Dr. Grigorios Korosoglou, Chefarzt der Kardiologie und Angiologie an den GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar-Kliniken Weinheim und Eberbach. Aus Studien ist bekannt, dass eine frühe Behandlung Leben retten kann.

Die venöse Thromboembolie: Ein häufiger, oft stiller Killer

Die venöse Thromboembolie (VTE) ist ein Oberbegriff, der sowohl die TVT als auch die LE einschließt. Eine tiefe Venenthrombose entsteht am häufigsten aber nicht ausschließlich in den Beinvenen, wenn ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß verschließt. Ein Teil dieses Gerinnsels kann sich lösen und dann mit dem Blutstrom über das Herz in die Lunge gelangen, wo es die für die Atmung erforderlichen Gefäße verschließen kann. Dieses als LE bezeichnete Krankheitsbild ist besonders gefährlich: rund 40.000 Menschen versterben in Deutschland jährlich an den Folgen einer Lungenembolie, die damit die dritthäufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung nach Schlaganfall und Herzinfarkt ist. [iv] Insgesamt ist die VTE in der Europäischen Union für mehr Todesfälle verantwortlich als AIDS, Brustkrebs, Prostatakrebs und Verkehrsunfälle zusammen [v]. Besonders tückisch: Die Symptome einer Thrombose sind oft unbestimmt oder können sogar fehlen. [vi] Patient:innen mit einer Thrombose in der Vorgeschichte haben einer Studie zufolge außerdem ein beinah vierfach erhöhtes Risiko, Herz- und Kreislauferkrankungen zu entwickeln. [vii] Die Gefährlichkeit einer Thrombose wird gerade in der Allgemeinbevölkerung stark unterschätzt, vielen ist das Krankheitsbild sogar überhaupt nicht bekannt.

Auch eine oberflächliche Venenthrombose erfordert eine genaue Abklärung

Eine Venenthrombose kann auch oberflächlich sein: Sie ist die häufigste Gefäßerkrankung in der hausärztlichen Praxis und betrifft vor allem Frauen. [viii] Auch sie kann zu Komplikationen führen, da sie z. B. in das tiefe Venensystem einwachsen kann. Studien zeigen, dass ein Viertel der Patient:innen schon bei der Vorstellung bei Ärzt:innen mit einer oberflächlichen Venenthrombose in Wahrheit bereits eine TVT aufweist, fast fünf Prozent leiden sogar schon an einer LE. [ix] Typische Symptome der oberflächlichen Venenthrombose sind Erwärmung, Rötung, örtlicher Schmerz und Schwellungen oder Verhärtungen. Am häufigsten sind Venen an den Beinen betroffen, zu über 75 Prozent Krampfadern. [x] Bestehen Verdachtsmomente für eine oberflächliche Venenthrombose muss aus diesem Grund bei Ärzt:innen mit geeigneten Untersuchungen wie Ultraschall die Diagnose genau überprüft und gegebenenfalls eine Therapie eingeleitet werden.

Risikofaktoren erkennen – präventive Maßnahmen ergreifen

Erste Hinweise auf eine Venenthrombose können z. B. Schwellungen am Fußknöchel, am Unterschenkel oder am ganzen Bein sein, die mit Spannungsgefühl sowie Blauverfärbungen der Haut einhergehen oder überwärmt sind. Treten zusätzlich Symptome wie Atemnot auf, ist dies ein Hinweis auf eine Lungenembolie und Betroffene sollten sich sofort in Behandlung begeben. Wesentlich ist auch, das eigene Risiko für eine VTE einschätzen zu können. Das Risiko steigt bei jedem Menschen mit dem Alter, dabei sind Menschen, die bereits eine VTE hatten und Krebspatient:innen besonders gefährdet. Mit bis zu 60 Prozent treten die meisten VTE bei Patient:innen auf, die sich im Krankenhaus befinden. [xi] Die Früherkennung einer Thrombose bei diesen Patient:innen ist von maßgeblicher Bedeutung und verbessert das Behandlungsergebnis. [xii] Durch die Gabe von gerinnungshemmenden Medikamenten kann das Wachstum des Gerinnsels und das Risiko seiner Abschwemmung verringert werden.

Leider wird das Thromboserisiko im Krankenhaus auch von Ärzt:innen nicht immer ausreichend wahrgenommen. Eine Studie zeigte, dass in Europa nur bei 66,8 Prozent der Krankenhaus-Patient:innen eine geeignete Thromboseprophylaxe durchgeführt wird. [xiii] Wer sich genau über sein Risiko informieren möchte, kann hierzu den Online-Risikocheck des Aktionsbündnis Thrombose nutzen, abrufbar auf: https://www.risiko-thrombose.de/online-risikocheck.html. [xiv]

Während die oben beschriebenen Risikofaktoren wie Alter und Krankenhausaufnahmen nicht veränderbar sind, gibt es Risiken, die durch das eigene Verhalten verringert werden können. Dazu gehören zum Beispiel Übergewicht/Adipositas und Bewegungsmangel. Durch körperliches Training kann auch das Risiko eines postthrombotischen Syndroms, einer häufigen Komplikation der TVT, verringert werden. [xv] Vor allem Menschen, die bereits eine VTE erlebt haben, sollten unbedingt versuchen, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren und ein zu hohes Körpergewicht zu reduzieren. „Durch die Unterstützung von patient:innennahen Aktionen wie dem Welt-Thrombose-Tag möchten wir es Menschen in Deutschland sowie in allen Teilen der Welt ermöglichen, sich über die Thrombose zu informieren und zu erfahren, wie sie ihr Risiko minimieren und gesünder leben können“, so Simon von Boeselager, Leiter des Deutschlandgeschäfts der Viatris-Gruppe Deutschland.

Viatris fördert das Patient:innen-Engagement mit der Social-Media-Challenge „From Head to Toe“

Viatris unterstützt die diesjährige, weltweit durchgeführte Social-Media-Kampagne „From head to toe – take control: prevent thrombosis, protect your health“ (Von Kopf bis Fuß – übernimm die Kontrolle: verhindere Thrombose, schütze deine Gesundheit), um zu betonen wie wesentlich Früherkennung und Prävention bei Thrombose sind. In Anlehnung an das bekannte englische Kinderlied soll spielerisch die Aufmerksamkeit auf das Krankheitsbild der Thrombose gelenkt werden, um klarzustellen, wie wesentlich es ist, Symptome einer Thrombose in allen Körperarealen, von Kopf bis zum Fuß, frühzeitig zu erkennen, sich zu bewegen und wirksame Schutzmaßnahmen in ausreichender Dauer durchzuführen (siehe primäre Abbildung/Abbildung 1). Um teilzunehmen, genügt es, ein Video von sich zu dem Kinderlied mit den entsprechenden Bewegungen auf einer Social-Media-Plattform hochzuladen. Beispiele finden sich auf der Seite des World Thrombosis Day (https://www.worldthrombosisday.org/take-action/head-to-toe-challenge-2025/#Challenge).

Über Viatris

Viatris Inc. (NASDAQ: VTRS) ist ein global tätiges Gesundheitsunternehmen, das Zugang zu einem einzigartigen Portfolio-Mix aus Original- und generischen Arzneimitteln sowie Medizinprodukten bereitstellt. Durch die Kombination aus Originalen und Generika können wir den weltweiten Gesundheitsbedarf ganzheitlicher decken. Im Sinne unserer Mission, es Menschen weltweit zu ermöglichen, in jeder Lebensphase gesünder zu leben, sorgen wir für einen breiteren Zugang zu Arzneimitteln, indem wir jährlich etwa eine Milliarde Patient:innen auf der ganzen Welt mit qualitativ hochwertigen Arzneimitteln und Medizinprodukten versorgen und Menschen in allen Lebensphasen begleiten: von der Geburt bis zum Lebensende, von akuten bis zu chronischen Krankheiten. Mit unserem außergewöhnlich umfangreichen und vielfältigen Portfolio, einer beispiellosen globalen Lieferkette, die darauf ausgerichtet ist, mehr Menschen mit Arzneimitteln sowie Medizinprodukten zu versorgen – wann und wo sie diese benötigen – und mit einer fundierten wissenschaftlichen Expertise, um einige der weltweit drängendsten Herausforderungen im Gesundheitsbereich anzugehen, hat das Thema Zugang bei Viatris einen sehr hohen Stellenwert. Wir haben unseren Hauptsitz in den USA und globale Zentralen in Pittsburgh (USA), Shanghai (China) und Hyderabad (Indien). Weitere Informationen finden Sie auf https://www.viatris.com/en und https://investor.viatris.com. Bleiben Sie auch über LinkedIn, Instagram, YouTube und X (vormals Twitter) mit uns in Verbindung.

Zur Viatris-Gruppe Deutschland gehören die Viatris Healthcare GmbH, Viatris Pharma GmbH, Mylan Germany GmbH, MEDA Pharma GmbH & Co. KG sowie Madaus GmbH. Der Hauptsitz in Deutschland ist in Bad Homburg v. d. Höhe, daneben ist Viatris mit dem Produktionsstandort in Troisdorf, dem virtuellen Betrieb in/um Hannover und dem Viatris Collaboration Hub in Berlin vertreten. Das Portfolio umfasst in Deutschland mehr als 400 Produkte, darunter Originale und (Marken-)Generika sowie apothekenpflichtige Arzneimittel. Hervorzuheben sind insbesondere das Therapiegebiet Thrombose sowie die Influenzaprophylaxe mit Impfstoffen. Weiterführende Informationen unter: www.viatris.de.

###

[i] World thrombosis day. JOIN the World Thrombosis Day campaign to become a lifesaver in your community. Erhältlich unter: https://www.worldthrombosisday.org/take-action/join/ (Zugriff: Oktober 2025).

[ii] International Society of Thrombosis and Haemostasis (ISTH), World Thrombosis Day 13 October. Erhältlich unter: https://www.worldthrombosisday.org/ (Archivmaterial).

[iii] Boccatonda A (2025). From algorithms to biomarkers: toward personalized management of venous thromboembolism. Journal of Clinical Medicine; 14(17), 6172.

[iv] Aktionsbündnis Thrombose, https://www.risiko-thrombose.de/definition.html (Zugriff: Oktober 2025).

[v] Cohen, AT; Agnelli, G et al. (2007). Venous thromboembolism (VTE) in Europe. Thrombosis and Haemostasis; 98:756-764.

[vi] Deutsche Gesellschaft für Angiologie, Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. Thrombose – Ein Verschluss mit Lebensgefahr https://www.risiko-thrombose.de/definition.html (Zugriff: Oktober 2025).

[vii] Noumegni, SR ; Grangereau, Th et al. (2022). Cardiovascular mortality after venous thromboembolism: a meta-analysis of prospective studies. Semininars in thrombosis and hemostasis; 48(04):481-489.

[viii] Geersing, GJ; Cazemier, S et al. (2018). Incidence of superficial venous thrombosis in primary care and risk of subsequent venous thromboembolic sequelae: a retrospective cohort study performed with routine healthcare data from the Netherlands. BMJ Open; 8(4):e019967.

[ix] Frappé, P; Buchmuller-Cordier, A et al. (2014). Annual diagnosis rate of superficial vein thrombosis of the lower limbs: the STEPH community-based study. Journal of thrombosis and haemostasis; 12(6):831-838.

[x] Bauersachs, RM (2013). Diagnosis and treatment of superficial vein thrombosis. Hamostaseologie; 33(03):232-40.

[xi] World Thrombosis Day, https://www.worldthrombosisday.org/know-thrombosis/what-is-thrombosis/hospital-associated-thrombosis/#%23 (Zugriff: Oktober 2025).

[xii] Yohannes-Tomicich, J; Aguilar, AZ et al. (2025). 1095: Improving outcomes of hospitalized patients through early identificatoin of deep vein thrombosis. Critical Care Medicine; 53(1).

[xiii] Forgo, G; Micieli, E et al. (2022). An update on the global use of risk assessment models and thromboprophylaxis in hospitalized patients with medical illnesses from the World Thrombosis Day steering committee: Systematic review and meta-analysis”. Journal of Thrombosis and Haemostasis; 20:409–421.

[xiv] Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. Aktionsbündnis. https://www.risiko-thrombose.de/online-risikocheck.html (Zugriff: Oktober 2025).

[xv] Rook, B; van Rijn, MJE et al. (2023). Effect of exercise after a deep venous thrombosis: A systematic review. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology; 38(2):289-301.

Für Rückfragen

Pressestelle Viatris-Gruppe Deutschland
Martina Mathilde Brunner (Pressesprecherin)
Mylan Germany GmbH (A Viatris Company)
Zweigniederlassung Bad Homburg
Benzstraße 1
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon: +49 (0) 6172 - 888 - 01
Direct: +49 (0) 6172 - 888 - 1234
Mobil: +49 (0) 172 - 13 86 85 9
 Presse-DE@viatris.com

Geschäftsführer: Simon von Boeselager, Michael Wittmann