BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Drei Prozent mehr Gehalt für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen
Berlin (ots)
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und die Journalistengewerkschaften Deutscher Journalisten-Verband und IG Medien haben sich heute in Frankfurt am Main auf einen neuen Gehaltstarifvertrag für Redakteure geeinigt. Eckpunkte der Vereinbarung sind:
- eine Anhebung der Gehälter rückwirkend ab 1. August 2000 um 3
     Prozent und ab 1. Oktober 2001 um weitere 2,5 Prozent,
   - um drei Monate verzögertes Inkrafttreten der ersten
     Erhöhungsstufe für die Verlage in Brandenburg und
     Mecklenburg/Vorpommern,
   - eine Steigerung der Honorarsätze für freie arbeitnehmerähnliche
     Journalisten entsprechend der linearen Erhöhung der     
     Redakteurstarife,
   - früheste Kündigung der neuen Verträge zum 31. Juli 2002,
   - die Aufnahme baldiger Verhandlungen über die Themen
     Altersteilzeit, Gehaltsstruktur und die Laufzeit künftiger
     Gehaltstarifverträge.Der Abschluss wurde vom Verhandlungsführer des BDZV, Rüdiger Niemann, als Ausdruck des Willens beider Seiten gewürdigt, das Instrument des Flächentarifvertrags zur Regelung der materiellen Arbeitsbedingungen für Journalisten trotz sehr gegensätzlicher Standpunkte zu erhalten.
Rückfragen bitte an:
Bereich Kommunikation und Multimedia
Hans-Joachim Fuhrmann
Tel. 030 / 726298 - 210
Fax 030 / 726298 - 217
E -Mail:  fuhrmann@BDZV.de
Anja Pasquay
Tel. 030 / 726298 - 214
Fax 030 / 726298 - 217
E -Mail:  pasquay@BDZV.de
Seit 1. August 2000 neue Adresse:
Postfach 58 05 61
10414 Berlin
Original-Content von: BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V., übermittelt durch news aktuell

