FSM - Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
weitklick-Fachtagung in Berlin
KI-Medienkompetenz für Lehrende praxisnah stärken
Berlin (ots)
Am 6. November 2025 lädt das Medienbildungsprojekt weitklick zur kostenfreien Fachtagung "Durchstarten mit KI-Kompetenz - Medienbildung stärken, Herausforderungen begegnen & Unterricht gestalten" ins Museum für Kommunikation Berlin ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des KI-Unterrichtsprogramms "Experience AI" statt. Lehr- und pädagogische Fachkräfte von Grundschule bis zu den Sekundarstufen I und II erwarten praxisnahe Impulse, Diskussionen und Workshops, um die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler effektiv zu fördern und sie im reflektierten Umgang mit KI zu stärken.
Die Fachtagung ist von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie anerkannt. Berliner Lehrkräfte können sich bis zum 30.10.2025 auf der Website des SenBJF unter der Kursnummer 25.2-130328 anmelden.
Praxisnah lernen, direkt umsetzen
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern prägt unseren Alltag und verändert Lehren und Lernen. Die ganztägige Fachtagung stellt den Austausch über KI und Medienbildung im Schulalltag in den Mittelpunkt: Katja Zöller, Referentin für Digitale Bildung bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, eröffnet mit einer Keynote zu "Künstliche Intelligenz? Neugier, Veränderungsmut, Lernkultur!". Gelegenheit für Austausch und Perspektivwechsel bietet anschließend eine Express-Führung durch das Museum für Kommunikation Berlin.
Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen praxisnahe Ressourcen aus dem Unterrichtsprogramm "Experience AI". Sie vermitteln wichtige Grundlagen, klären über Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz auf und geben Impulse für eine altersgerechte Umsetzung im Unterricht. In den anschließenden interaktiven Workshops werden zentrale Problemfelder vertieft - von KI und Desinformation über Fragen von Diversity und Voreingenommenheit bis hin zum Einsatz von KI im Unterricht sowie zur Medienbildung in der Grundschule.
Zukunft gemeinsam denken
Abgerundet wird die Fachtagung durch eine Paneldiskussion, in der Stimmen aus Schule, Medienbildung und Digitale Gesellschaft zusammentreffen. Diskutiert wird darüber, was Lehrkräfte und junge Menschen brauchen, um sicher und kompetent mit KI umzugehen - und wie diese in Zukunft gemeinsam gestaltet werden kann. Mit dabei sind:
- Gizem Celik, Creatorin, Podcasthost und CEO von Pop Culture
- Cornelia Brückner, Referatsleitung Medienbildung und -beratung, LIBRA
- Katrin Hünemörder, Geschäftsführerin von mediale pfade
- Katja Zöller, Referentin für Digitale Bildung bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
- Lennart D'Aprile, Medienpädagoge am Dathe-Gymnasium Berlin
Lehrkräfte können sich noch bis zum 3. November auf der Veranstaltungsseite anmelden.
Über Experience AI
"Experience AI" ist ein Unterrichtsprogramm mit aktuellen Ressourcen zum Thema KI und maschinelles Lernen für Elf- bis Vierzehnjährige. Es wurde von der Raspberry Pi Foundation und Google DeepMind mit finanzieller Förderung von Google.org entwickelt. Das Programm führt Schülerinnen und Schüler über verschiedene Lektionen in die Grundlagen von KI ein und unterstützt sie in einem kritischen und verantwortungsbewussten Umgang. In Partnerschaft mit der Raspberry Pi Foundation wird Experience AI in Deutschland im Rahmen des Bildungsprogramms "weitklick" von der FSM durchgeführt.
Über weitklick
Mit dem Projekt "weitklick - das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung" unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) Lehrende dabei, Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsbewussten und selbstbestimmten Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu sensibilisieren. Es wird seit Januar 2025 im Rahmen von "Experience AI" in Partnerschaft mit der Raspberry Pi Foundation und durch finanzielle Unterstützung von Google.org umgesetzt.
Über die FSM
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) ist eine von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) anerkannte Selbstkontrolleinrichtung für den Bereich Telemedien. Der Verein setzt sich seit 1997 dafür ein, dass Kinder und Jugendliche mit einem sicheren und besseren Internet aufwachsen können - insbesondere über die Bekämpfung illegaler, jugendgefährdender und entwicklungsbeeinträchtigender Inhalte in Online-Medien. Dazu betreibt die FSM eine Beschwerdestelle, an die sich alle wenden können, um Online-Inhalte zu melden. Die FSM-Beschwerdestelle wird unter dem Dach von Saferinternet.de von der Europäischen Union kofinanziert. Darüber hinaus gehören die umfangreiche Aufklärungsarbeit und die Medienkompetenzförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu den weiteren Aufgaben der FSM.
Pressekontakt:
FSM e. V., Leontine Päßler, Beuthstr. 6, 10117 Berlin;
Tel.: 030 24 04 84 - 43, paessler@fsm.de, www.fsm.de
Projektkontakt: Lisa Königs, Projektreferentin Experience AI;
Tel: 030 24 04 84 - 40, info@weitklick.de, www.weitklick.de
Original-Content von: FSM - Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V., übermittelt durch news aktuell