Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westfalen-Blatt mehr verpassen.

Westfalen-Blatt

Kommentar zum Kleingeld

Bielefeld (ots)

Manche Menschen tragen ganz offensichtlich schwer daran, zu viel Geld zu haben. Sie stören sich an den Ein- und Zwei-Cent-Münzen, die ihre Portemonnaies ausbeulen oder in der Ladenkasse zu viel Platz beanspruchen. Selbst die Banken wollen das Kleingeld nicht, verlangen für den Umtausch größerer Mengen nicht unerhebliche Gebühren.

Andererseits gibt es immer noch Menschen, die den Cent erst ein oder zwei Mal umdrehen, bevor sie ihn ausgeben. Menschen, die vielleicht noch nicht einmal eine Bankkarte besitzen - oder besitzen wollen. Und erst recht keine Handy-App, mit deren Hilfe sie auch Kleinbeträge ohne große Umstände überweisen können.

Eine Gesellschaft muss beiden Gruppen Platz lassen - der mit dem digitalen und der mit dem physischen Geld. Niemand hindert einen Ladenbesitzer daran, den Rechnungsbetrag abzurunden. Und niemand die Privatperson, als Kunde ihn wieder aufzurunden oder den Cent-Betrag in die neben der Kasse stehende Box für das Tierheim oder eine andere Einrichtung zu werfen, die so ihre gesellschaftlich wertvolle Arbeit mitfinanzieren kann.

Die Entscheidung des belgischen Parlaments, allen Geschäften vorzuschreiben, dass sie Beträge auf fünf Cent auf- oder abrunden, überschreitet eine Grenze. Sie beschneidet die Freiheit der Bürger, selbst über ihren Umgang mit Geld zu entscheiden. Nicht mehr und nicht weniger.

Die Zahl derer, die glauben, Bargeld sei überflüssig und die überall nur noch ihre Bank- oder Kreditkarte zücken, wächst sogar in Deutschland. Vielleicht ist der Trend nicht aufzuhalten. Doch er darf nicht zur Diktatur werden.

Parallel zum Münzstreit haben sich die obersten Währungshüter in Europa darauf festgelegt, bis auf Weiteres große Geldanlagen mit einem Negativzins zu belegen. Beide Entwicklungen, die Bestrafung der Anleger und die Zurückweisung kleiner Münzen, tragen in unterschiedlicher Weise dazu bei, dass das Ansehen des Geldes schwindet.

Das könnte man aus religiöser und ethischer Sicht sogar begrüßen. Es gibt Wichtigeres als den Mammon. Doch die Kehrseite der Medaille ist, dass dadurch auch das Sparen an Wertschätzung verliert. Dieses aber ist notwendig, damit ein erfülltes Berufsleben nicht immer öfter in Altersarmut endet. Zudem kann der sorglosere Umgang mit dem Geld auf mittlere Sicht dazu führen, dass sich mehr Menschen überschulden. Das könnte am Ende sogar das soziale Gefüge zusammenbrechen lassen - vor allem dann, wenn die Kreditzinsen irgendwann doch wieder steigen werden.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Bernhard Hertlein
Telefon: 0521 585-261
wb@westfalen-blatt.de

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westfalen-Blatt
Weitere Storys: Westfalen-Blatt
  • 20.12.2019 – 05:00

    Kommentar zu neuen Hinweisen auf Missbrauchsfälle im Erzbistum Paderborn

    Bielefeld (ots) - Der Umgang der katholischen Kirche mit den Missbrauchsfällen der zurückliegenden Jahrzehnte ist eine Glaubensfrage. Glauben die Betroffenen, dass es nun alle Kirchenverantwortlichen gut mit ihnen meinen? Glauben die Kirchenmitglieder, dass die Veränderung durchgreifend und unumkehrbar ist? Dass ein für alle Mal Schluss ist mit dem Verschweigen und ...

  • 18.12.2019 – 21:00

    Kommentar zu Bertelsmann

    Bielefeld (ots) - Unter den Wellen, die seit einigen Jahren über das Land schwappen, ist die Digitalisierung vermutlich die größte. Kaum eine Branche wird von ihr nicht erfasst. Und auch im Privatleben gibt es wohl niemanden, der von ihr vollständig unberührt bleibt. Auf diesem Hintergrund erstaunt es, dass Bertelsmann noch einmal mehr als eine halbe Milliarde Euro ausgibt, um jetzt auch Alleineigentümer der weltweit größten Buchverlagsgruppe zu werden. Es erstaunt ...

  • 18.12.2019 – 21:00

    Kommentar zum Grundsatzurteil zu Knöllchen für Falschparker

    Bielefeld (ots) - Supermärkte, Kliniken, Wohnungsgenossenschaften: Sie alle sind nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs nun weitgehend den Ordnungsbehörden gleichgestellt und dürfen Knöllchen notfalls sogar bei den Fahrzeughaltern eintreiben. Das ist juristisch mutig, aber auch vernünftig, denn die Wildparkerei hat sich vor allem in den größeren Städten zu einem massiven Problem entwickelt. Keine Sorge: Kein ...