Alle Storys
Folgen
Keine Story von ADAC Hessen-Thüringen e.V. mehr verpassen.

ADAC Hessen-Thüringen e.V.

Fahren mit Köpfchen
Spritsparende Fahrweise kann Kosten im Urlaub senken

Fahren mit Köpfchen / Spritsparende Fahrweise kann Kosten im Urlaub senken
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Fahren mit Köpfchen

Spritsparende Fahrweise kann Kosten im Urlaub senken

Das Auto ist und bleibt Reisemittel Nummer eins für viele Urlauber in Hessen und Thüringen. Mehr Flexibilität, Stauraum und Selbstbestimmtheit sind dabei für viele Autofahrer ausschlaggebende Faktoren. Jedoch können die Kosten für die Urlaubsfahrt je nach Reiseziel stark variieren. Besonders teuer wird es an Tankstellen in Dänemark, der Schweiz oder den Niederlanden. Wie Autofahrer Sprit sparen können, erklärt der ADAC Hessen-Thüringen.

Geschwindigkeit reduzieren

Wer sparen will, muss seine Geschwindigkeit anpassen. Je schneller ein Fahrzeug unterwegs ist, desto höher wird der Luftwiderstand. Das wiederum treibt den Treibstoffverbrauch hoch. Wer mit einer mittleren Geschwindigkeit von 100 km/h statt 120 km/h bei gleicher Streckenlänge unterwegs ist, kann rund 15 Prozent Kraftstoff einsparen. Bei 160 km/h sind es fast 50 Prozent mehr Kraftstoff (im Vergleich zu einer mittleren Geschwindigkeit von 100 km/h).

Beispiel: Ein Benziner verbraucht bei einer mittleren Geschwindigkeit von 100 km/h rund 6,7 Liter Super E10 auf einer Strecke von 100 km. Bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h steigt der Verbrauch auf 10,1 Liter pro 100 km. Bei einem Preis von 1,70 € pro Liter kostet die schnellere Fahrweise damit etwa 5,70 € mehr.

Fahrweise optimieren

Neben der Geschwindigkeit hat das richtige Schaltverhalten ebenfalls Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Besonders hochtouriges Fahren, mit einer Drehzahl von mehr als 2000 Umdrehungen pro Minute, lässt den Verbrauch ansteigen. Frühes Hochschalten beim Beschleunigen vermeidet hochtouriges Fahren und senkt den Verbrauch. Die gewählte Geschwindigkeit sollte dann bei niedrigen Drehzahlen beibehalten werden. Zurückschalten ist in der Regel erst nötig, wenn der Motor ruckelt oder zu brummen beginnt.

Tipp: Vorausschauendes Fahren kann den Verbrauch reduzieren. Durch Nutzung der Motorbremse beim Ausrollen wird die Kraftstoffzufuhr der meisten Autos komplett abgesperrt.

Bei modernen Fahrzeugen mit Automatikgetriebe lässt sich über die Fahrmodus-Einstellung der "Eco"-Modus auswählen. Die Automatik schaltet dann früher hoch und später runter, das Drehzahlniveau sinkt – ebenso wie der Spritverbrauch. Viele Fahrzeuge verfügen zudem über den sogenannten „Segel-Modus“, dieser spart zusätzlich Kraftstoff. Das konstante Fahren mit Tempomat spart ebenfalls Sprit.

Elektrische Verbraucher abstellen

Elektrische Geräte im Auto wie Steuergeräte, Beleuchtung, Lüftung oder Klimaanlage beziehen ihre Energie aus dem Bordnetz. Die elektrische Energie wird vom Generator bereitgestellt, der vom Verbrennungsmotor angetrieben wird. Mehr elektrische Verbraucher kosten somit auch mehr Sprit.

Wichtig: An der Beleuchtung oder am Scheibenwischer sollte nie gespart werden, da dies zulasten der Sicherheit gehen kann!

Richtiger Luftdruck senkt den Verbrauch

Für optimale Fahreigenschaften sollte der Luftdruck regelmäßig kontrolliert werden. Schon ein um 0,3 bar verminderter Luftdruck steigert den Rollwiderstand und sorgt für unnötigen Mehrverbrauch. Um zusätzlich Kraftstoff zu sparen, kann der vom Fahrzeughersteller empfohlene Reifenluftdruck moderat erhöht werden, sofern dies in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.

Wichtig: Ist das Auto auf dem Weg in den Urlaub vollgepackt, muss der Reifendruck an das neue Gesamtgewicht des Pkw angepasst werden.

Zuladung verringern

Jedes Kilogramm mehr im Auto kostet zusätzlichen Kraftstoff. Wer aus dem Urlaub zurückkommt und Dachträger, Dachboxen oder Fahrradträger am Auto angebracht hat, sollte diese zuhause möglichst bald wieder abbauen. Besonders im unsteten Stadtverkehr wirkt sich das Gewicht einer Zuladung negativ auf den Spritverbrauch aus. Jedes Anfahren und jede Beschleunigung kostet extra Sprit. 100 Kilogramm Zusatzlast ergeben bis zu 0,3 Liter Mehrverbrauch pro 100 Kilometer.

Regelmäßige Wartung verlängert Lebensdauer

Autofahrer sollten die regelmäßigen Inspektions- und Wartungsintervalle einhalten, um Schäden am Fahrzeug vorzubeugen und die Herstellergarantie nicht zu verlieren. Wichtig für günstige Verbrauchswerte sind zudem regelmäßige Ölwechsel, die stets mit einem modernen Leichtlauföl erfolgen sollten. Hier sind die Vorgaben der Fahrzeughersteller einzuhalten.

Pressekontakt

Maike Willeitner

T +49 69 66 07 85 05

maike.willeitner@hth.adac.de

ADAC Hessen-Thüringen e.V.
Unternehmenskommunikation
Lyoner Straße 22
60521 Frankfurt am Main
T +49 69 66 07 85 00
 presse@hth.adac.de
 adac.de/hth
V.i.S.d.P.:
Oliver Reidegeld, Pressesprecher
 oliver.reidegeld @hth.adac.de

Informationen zum Datenschutz: www.adac.de/hth-infopflicht

Weitere Storys: ADAC Hessen-Thüringen e.V.
Weitere Storys: ADAC Hessen-Thüringen e.V.