Kaufmännische Krankenkasse - KKH
Hilfe im Pflegealltag: KKH veranstaltet zwei Online-Seminare
Hilfe im Pflegealltag: KKH veranstaltet zwei Online-Seminare
Smarte Technik und Methoden zur Resilienzförderung im Fokus
Hannover, 3. November 2025 – Wie können digitale Helfer wie Smart-Home-Systeme oder Wearables, also intelligente Uhren oder Armbänder, Pflegebedürftige unterstützen? Diese und weitere Fragen hat die KKH Kaufmännische Krankenkasse im Mai in einem Online-Seminar beantwortet. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es nun einen Zusatztermin: Am Mittwoch, den 5. November 2025, findet von 16:30 bis 18 Uhr der kostenlose Kurs „Mit Technik selbstbestimmt bis ins hohe Alter: Alltagshelfer und Life-Hacks für mehr Lebensqualität“ statt. Darin zeigen Expert*innen, wie neue Technologien Seniorinnen und Senioren helfen, länger eigenständig und sicher zu Hause zu leben. „Das Interesse an unserem ersten Seminar zu diesem Thema hat gezeigt: Viele Menschen möchten smarte Geräte nutzen, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Wir möchten deshalb Orientierung bieten, damit Technik nicht überfordert, sondern unterstützt“, betont Karoline Viktoria Mielken, Leiterin der Pflegekasse bei der KKH.
Die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Helfern sind vielfältig. So können mit einem Smart-Home-System beispielsweise Licht, Rollläden oder die Heizung ganz einfach per Sprachbefehl gesteuert werden. Über Tablets oder Smartphones können Pflegebedürftige mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben oder sogar telemedizinische Angebote nutzen. In dem Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die aktuell auf dem Markt verfügbaren Technologien und verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.
Digitale Hilfsmittel können den Alltag von Pflegebedürftigen erleichtern und Angehörige entlasten. Doch Technik allein reicht nicht aus. „Die Pflege von Menschen löst häufig widersprüchliche Gefühle aus: Der Wunsch zu helfen, trifft auf Situationen, in denen man emotional und körperlich an seine Grenzen stößt. Die eigene Widerstandskraft zu stärken, kann dabei helfen, mit den Höhen und Tiefen des Pflegealltags besser umzugehen“, erklärt Karoline Viktoria Mielken. Deshalb veranstaltet die KKH am Mittwoch, den 19. November 2025 von 16:30 bis 18 Uhr den digitalen Vortrag „Tun und lassen – über die Herausforderung in der Pflege, zu akzeptieren und loszulassen“. Die Teilnehmenden lernen dort unter anderem Strategien kennen, die ihnen helfen, belastende Situationen zu meistern und ihre persönliche Resilienz zu fördern.
Das Angebot ist für alle – auch für Nicht-KKH-Mitglieder – kostenfrei. Anmeldungen sind jederzeit online unter kkh.de/online-pflegeseminare möglich. Das Seminar findet in Kooperation mit der famPLUS GmbH statt.
Die Termine in der Übersicht:
Mittwoch, 5. November, 16:30Uhr: „Mit Technik selbstbestimmt bis ins hohe Alter: Alltagshelfer und Life-Hacks für mehr Lebensqualität“
Mittwoch, 19. November, 16:30 Uhr: „Tun und lassen – über die Herausforderung in der Pflege, zu akzeptieren und loszulassen“
Mit rund 1,5 Millionen Versicherten, einem Haushaltsvolumen von rund 8,2 Milliarden Euro und rund 4.000 Mitarbeitenden zählt die KKH Kaufmännische Krankenkasse als eine der größten bundesweiten Krankenkassen zu den leistungsstarken Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung. Nähere Informationen erhalten Sie unter kkh.de/presse/portraet.
Beste Grüße KKH-Pressestelle
Kaufmännische Krankenkasse Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Telefon 0511 2802-1610 Telefax 0511 2802-1699 presse@kkh.de www.kkh.de