Alle Storys
Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.

PHOENIX

PHOENIX-Sendeplan für Freitag, 26. Dezember 2003

Bonn (ots)

08.15 Hollywood Profile Woody Allen Film von Stefan Troller,
BR/3sat/2001 Porträt
09.00 Thüringer Klöße im ewigen Eis Ein Wirtshaus am Ende der Welt
Film von Bernd Reuss, MDR/2003
09.30 Ein Ozeanriese auf Landpartie (VPS 09.29)
Die Passage durch den Nord-Ostseekanal Film von Kristina Hansen und
Heike Kruse, ZDF/2003
09.45 Griechischer Wein - Ein Mythos und sein Alltag (VPS 09.59)
Film von Klaus D. Below, BR/2003
10.30 Odessa - Narren, Diebe und Belcanto
Film von Albrecht Reinhardt, WDR/2003
11.00 bis 01.45 Uhr Hundert Deutsche Jahre erzählt in 52
halbstündigen Folgen die Geschichte des privaten und öffentlichen
Lebens in Deutschland von 1900 bis 1999.
11.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
24. Teil: Lehrjahre - Die Deutschen und die Schule
Film von SWR/1998 Auch heute gilt nach wie vor: non scholae, sed
vitae discimus. Ein Blick auf die Schulbücher des 20. Jahrhunderts
zeigt, wie schnell politische Ideologien und gesellschaftliche
Veränderungen in den Unterricht hinein getragen wurden.
11.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
25. Teil: Aufbrüche, Ausbrüche - Jugendkulturen in Deutschland
Film von Gerolf Karwath, SWR/1998
Was haben Wandervögel und Punks gemeinsam? Beides sind
Jugendbewegungen. Schon immer versuchten Jugendliche, eigene
Werte und Vorstellungen zu entwickeln, die sich von den Regeln und
Erwartungen der Erwachsenen absetzten.
12.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
26. Teil: Geordnete Verhältnisse - Die Deutschen und die
Ordnungsmacht Film von Bernd Seidl, SWR/1998
"Die Polizei, dein Freund und Helfer", von vielen als "Bullen"
geschmäht, sind es die Polizeibeamten am Ende des Jahrhunderts, die
unpopuläre Maßnahmen des Staates - wenn's sein muss gewaltsam -
durchsetzen müssen: ob Absicherung von Castor-Transporten oder
Abschiebung von Asylbewerbern.
12.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
27. Teil: Zukunftsträume - Die Deutschen und der Fortschritt Film
von Gerolf Karwath, SWR/1998
Neu gleich gut - das Wort Fortschritt war lange positiv besetzt.
Alles schritt voran: die Zivilisation, die Gesellschaft, die
Politik, die Moral und auch Technik und Wissenschaft. 15 deutsche
Forscher erhielten allein zwischen 1901 und 1914 Nobelpreise, ein
Deutscher erfand das erste Auto, deutsche Wissenschaftler entwarfen
die Grundzüge der modernen Kernphysik. In unserer heutigen Zeit
fragen sich aber immer mehr Menschen, wo der Fortschritt an seine
Grenzen stößt.
13.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
28. Teil: Gottvertrauen - Die Deutschen und ihr Glaube Film von
Bernd Seidl, SWR/1998
Glaube ja, Kirche nein. Beide großen Kirchen haben Ende des
Jahrhunderts ein Problem: leere Gottesdienste, Kirchenaustritte (bei
den Katholiken), Kritik an überkommenen Strukturen. Auch daher haben
Sekten Hochkonjunktur. Der Glaube ist zu einer Privatsache geworden,
die sich immer mehr dem Einfluss der Kirchen entzieht.
13.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
29. Teil: Hauptsache Nebensache - Die Deutschen und die
Freizeit Film von Gerolf Karwath, SWR/1998
Bungee springen, Internet surfen, Inline skaten, Tanzen gehen,
Strand liegen. Das und noch viel mehr machen die Deutschen in ihrer
Freizeit am Ende des 20. Jahrhunderts. Wenn sie nicht gerade
fernsehen.
14.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
30. Teil: Zweite Heimat - Die Deutschen im Verein Film von Gabriele
Trost, SWR/1998
Wenn sieben Italiener zusammen kommen, sprechen sie über Fußball.
Sieben Franzosen unterhalten sich über die Liebe. Wenn sich sieben
Deutsche treffen, gründen sie einen Verein. Mehr als die Hälfte
aller Bundesbürger ist Mitglied in einem - oder mehreren - solcher
urdeutscher Institutionen.
14.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
31. Teil: Siegertypen - Die Deutschen und der Sport Film von Rüdiger
Diezemann, SWR/1998
Aus der zweitschönsten Nebensache der Welt, die Anfang des
Jahrhunderts fast ausschließlich im Turnverein stattfand, ist ein
wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden. Dank Boris und Steffi, Schumi
und Effe verzeichnen Sportausrüster heutzutage Rekordumsätze,
Fernsehsender schlagen sich um Übertragungsrechte von Sport-Events.
15.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
32. Teil: Friedliche Eroberungen - Deutsche Urlaubsträume Film von
Stefan Fischer, SWR/1998
Für viele war "Bella Italia" das Ziel der Träume, als sie
sich zum ersten Mal nach dem Krieg einen Urlaub leisten konnten.
Inzwischen ist der Tourismus zur Großindustrie geworden, die
Traumziele heißen heute Karibik, USA, Thailand.
15.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
33. Teil: Bilderwelten - Die Deutschen und ihre Erinnerungen Film
von Gerolf Karwath, SWR/1998
Die wichtigsten Ereignisse des privaten Lebens - Taufe, Hochzeit,
Urlaub - halten die Deutschen seit Anfang des Jahrhunderts mit dem
Fotoapparat fest. Viel später kamen die Videokameras auf den Markt,
die mittlerweile jedes familiäre Ereignis zum multimedialen
Spektakel werden lassen. Keine Hochzeit mehr ohne Hobby-Kameramann!
16.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
34. Teil: Herrschaftszeiten - Adel in Deutschland
Film von Günter Krause, SWR/1998
Rekordauflagen der Regenbogenpresse belegen, dass sich die Deutschen
brennend für Klatsch und Tratsch interessieren, wobei der deutsche
Adel in diesen Stories eine untergeordnete Rolle spielt. Anfang des
Jahrhunderts war das noch anders: Deutschland hatte einen Kaiser -
er und der ihn umgebende Adel waren für viele Deutsche ein Vorbild.
16.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
35. Teil: Schichtwechsel - Industriearbeiter in Deutschland Film von
Gerolf Karwath, SWR/1998
Lange Zeit haben Industriearbeiter die Mehrheit der arbeitenden
Bevölkerung in Deutschland gestellt. Aber erst nach dem Zweiten
Weltkrieg gelang es ihnen, bessere Bezahlung und mehr Rechte zu
erkämpfen. Die "Maloche" am Fließband wurde jedoch immer eintöniger.
Heute ist der deutsche Industriearbeiter ein Auslaufmodell.
Maschinen, Automaten und Roboter haben ihn fast überflüssig gemacht.
Und viele Konzerne produzieren mittlerweile dort, wo die Kosten
geringer sind: im Ausland.
17.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
36. Teil: Nervensachen - Die Deutschen unter Leistungsdruck Film von
Rolf Stephan, SWR/1998
Seit Beginn des Jahrhunderts haben die Deutschen in Beruf und
Gesellschaft eine noch nie da gewesene Temposteigerung erlebt. Viele
Menschen verkraften dieses Tempo nicht und reagieren nervös. Der
Leistungsdruck fordert immer mehr Opfer. Trotzdem gibt es in den 90er
Jahren eine neue Suchtform, die angeblich glücklich machen soll - die
Abhängigkeit von der Arbeit. Diese Abhängigen heißen "Workaholics".
17.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
37. Teil: Körperwelten, Krankheitsbilder - Die Deutschen und die
Gesundheit Film von Christian Romanowski, SWR/1998
Kondome schützen! Die Immunschwäche-Erkrankung Aids sorgte Mitte der
80er Jahre für eine Aufklärungskampagne nie gekannten Ausmaßes.
Waren Wissenschaftler in den 50er Jahren noch der Meinung, alle
Infektionskrankheiten ausrotten zu können, machen heute immer wieder
neue Krankheiten von sich reden, gegen die kein Kraut gewachsen zu
sein scheint.
18.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe 38. Teil: Natur-Gefühle -
Die Deutschen und der Wald Film von Gerolf Karwath, SWR/1998 Das
Verhältnis der Deutschen zu ihrem Wald ist ein Besonderes. Der Wald
ist mystisch, urgermanisch - und was stört es eine deutsche Eiche,
wenn der saure Regen darauf fällt? Spät, hoffentlich nicht zu spät,
haben die Deutschen begriffen, dass Umweltschutz unabdingbar ist.
18.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
39. Teil: Bodenhaftung - Die Deutschen und die Landwirtschaft
Film von Patricia Möckel, SWR/1998
Für die meisten kommt die Milch aus der Tüte, Gemüse aus dem
Supermarkt. Vor 100 Jahren war das anders, viele Deutsche lebten und
arbeiteten auf dem Dorf. Die Bauern waren noch nicht spezialisiert,
jeder hatte ein paar Milchkühe, Schweine, Pferde. Auf den Feldern
wurde angebaut, was der Boden hergab. Flurbereinigung, Subventionen
und die Einführung von chemischem Dünger machten die Landwirtschaft
nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Industrie mit Massenerträgen.
19.00 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
40. Teil: Risikofaktoren - Deutsche Unglücksfälle Film von Meinhard
Prill, SWR/1998 Die Technik hat das Leben nicht nur leichter,
sondern auch gefährlicher gemacht: Massenkarambolagen auf der
Autobahn, Flugzeugabstürze, Eisenbahnunglücke. Das Reaktorunglück
von Tschernobyl zerstört 1986 den Glauben an die Kalkulierbarkeit
technischer Risiken.
19.30 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe 41. Teil: Volkes Stimme -
Demokratie in Deutschland Film von Bertram Verhaag, SWR/1998 Unter
dem Kaiser war Deutschland ein monarchistisch-autoritärer Staat. Das
begann sich mit der Revolution von 1918 zu ändern. Die Weimarer
Republik erwies sich noch als anfällig und schwach - 19 Kabinette in
14 Jahren sorgten für Wahlmüdigkeit beim Volk, machten auch die
Machtergreifung der Nazis möglich.
20.00 Tagesschau (ARD) mit Gebärdensprachdolmetscherin
20.15 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
42. Teil: Kopf und Zahl - Die Deutschen und ihr Geld
Film von Rolf Stephan, SWR/1998
"Einigkeit und Recht und Freiheit" stand auf jedem 5-Mark-Stück.
Dann kam der Euro und viele fürchteten, dass die neue
Währung nicht so stabil wie die D-Mark sein würde. Sparsamkeit
zeichnet die Deutschen auch Ende des 20. Jahrhunderts aus. Das
Sparbuch ist entgegen aller Empfehlungen der Finanzexperten noch
immer die Anlageform Nr. 1.
20.45 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
43. Teil: Warenwelten - Die Deutschen und der Konsum
Film von Sabine Klingler, SWR/1998
Reklame - eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts. Alle wollen nur
des Konsumenten Bestes: nämlich den Inhalt seines Portemonnaies. Die
Werbung hat es geschafft - am Ende des Jahrhunderts sind die
Deutschen eine Gesellschaft von willigen Konsumenten. Rudolph
Karstadt und Hermann Tietz sein Dank, denn sie waren es, die die
ersten Kaufhäuser eröffneten und einstige Luxusgüter erschwinglich
machten.
21.15 100 Deutsche Jahre 52-teilige
Reihe 44. Teil: Lesarten - Die Deutschen und ihre Lektüren
Film von Hildegard Knoop, SWR/1998
Der Boom der Bücher und Zeitschriften begann in den 50er Jahren mit
den Taschenbüchern und Illustrierten. In den 80er und 90er Jahren
expandierte der Zeitschriftenmarkt noch einmal, und am Ende des
Jahrhunderts kam mit CD-Rom und Internet die "elektronische Lese-
Revolution".
21.45 100 Deutsche Jahre 52-teilige
Reihe 45. Teil: Mauerschau - Innerdeutsche Grenzen
Film von Gerald Syring, SWR/1998
Am 13. August 1961 wurde Westberlin eingemauert. 28 Jahre lang
schien diese Teilung unüberwindlich. Mindestens 78 Menschen wurden
bei Fluchtversuchen über die Mauer getötet. In den 60er Jahren
durften DDR-Rentner den Westen besuchen, in den 70er und
80er Jahren durften Westdeutsche in die DDR reisen, aber erst nach
dem Mauerfall begann das deutsch-deutsche Zusammenwachsen.
22.15 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
46. Teil: Wendezeit - Die Ostdeutschen und die Einheit
Film von Stefan Fischer, SWR/1998
"Wir sind das Volk" - nach der friedlich erzwungenen Grenzöffnung
gehen die Montagsdemonstrationen in der DDR weiter. Nun heißt
es "Wir sind ein Volk". Am 18. März 1990 finden zum ersten Mal
freie, geheime und unabhängige Wahlen in der DDR statt. Lothar de
Maiziere wird letzter Ministerpräsident. Am 1. Juli gibt es die D-
Mark statt "Alu-Chips". Am 3. Oktober 1990, nach mehr als 40 Jahren
Teilung, ist Deutschland wiedervereinigt. Bald aber wird klar, dass
der Weg zur inneren Einheit nicht Jahre, sondern Jahrzehnte dauern
wird.
22.45 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
47. Teil: Notlagen - Soziale Sicherheit in Deutschland
Film von Stefan Fischer, SWR/1998
Die 1881 eingeführte Sozialversicherung machte Risiken wie Unfall,
Krankheitn oder Arbeitslosigkeit kalkulierbar. Trotzdem herrschte um
1900 besonders in den industriellen Ballungszentren noch große
Armut. Auch in der Weimarer Republik gelang es nicht, die
Bürgerwünsche nach Stabilität und Sicherheit einigermaßen zu
erfüllen - mit ein Grund für den Aufstieg der Nationalsozialisten.
Die DDR war ein "Versorgungsstaat", und auch die BRD baute die
Sozialgesetze weiter aus. Erst heute muss sich die junge Generation
wieder fragen, ob sie später einmal Rente bekommen wird.
23.15 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
48. Teil: Tatorte - Kriminalität in Deutschland
Film von Rolf Stephan, SWR/1998
Mord und Totschlag, Raub, Entführung, Diebstahl - mit der
zunehmenden Industrialisierung und Verstädterung
wurden auch Verbrechen zu einem immer größeren Problem. In den 70er
und 80er Jahren wurde im Westen der Terrorismus zum Hauptproblem, die
90er werden durch das organisierte Verbrechen überschattet. Ob
italienische, russische, vietnamesische Mafia - trotz Computer,
Lauschangriff und genetischem Fingerabdruck wird es für die Polizei
immer schwieriger, die perfekt organisierten Banden dingfest zu
machen.
23.45 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
49. Teil: Berlin-Bonn-Berlin - Die Deutschen und ihre Parlamente
Film von Thomas Fischer, SWR/1998
Die deutschen Politiker - zwischen Wahlversprechen,
Parteienabhängigkeit, Politmarketing und Skandalen.
"Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort" - auch Uwe Barschels letzes
öffentliches Versprechen hielt nicht lange. Politiker heute -
verachtet und beschimpft, auch wegen unpopulärer Entscheidungen, die
sie treffen (müssen). Das Bild des Politikers hat sich in 100 Jahren
gewandelt: vom Repräsentant politischer Werte zum "Everybody's
Darling" mit Zahnpastalächeln.
00.15 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
50. Teil: Grenzgänge - Nachbarn in Europa
Film von Hildegard Knoop, SWR/1998
Am Ende des Jahrhunderts sind die Deutschen zu "guten" Nachbarn
geworden. Das war nicht immer so. Der Weg zur Versöhnung nach 1945
wurde den Menschen teils mit sanftem Druck "von oben" aufgenötigt,
zum Teil wirklich erfahren und erlebt. Es kam zu ersten Schul- und
Städtepartnerschaften, trotzdem dauerte es noch eine Weile, bis sich
die Verhältnisse normalisiert hatten.
00.45 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
51. Teil: Standorte, Standpunkte - Die Deutschen in der Welt
Film von Christian Romanowski, SWR/1998
Deutsche gelten als ordentlich und gemütlich, ihre Produkte - allen
voran der VW-Käfer - sind Wertarbeit "made in Germany". Geachtet und
gefürchtet werden die Deutschen im 20. Jahrhundert, doch selten
geliebt. Dafür sorgten vor allem die Kolonialzeit und zwei
Weltkriege.
01.15 100 Deutsche Jahre 52-teilige Reihe
52. Teil: Jahrhundertgelächter - Die Deutschen und ihr Witz
Film von Gabriele Trost, SWR/1998
Was haben wir gelacht! Über Trabbi- und Mantafahrerwitze, Häschen-,
Ostfriesen- und Blondinen-Witze. Die Deutschen und ihr Humor: Ob
Couplets, Nonsens oder Kabarett - gelacht wurde gerne, zu manchen
Zeiten zwangsläufig auch im Keller - über den
politischen "Flüsterwitz": "Was passiert, wenn der Sozialismus in der
Wüste ausbricht? Erst mal nichts und dann wird plötzlich der Sand
knapp."
01.45 Chinas Ströme - Chinas Zukunft 3-teilige Reihe
1. Teil: Ein Gürtel aus grüner Seide - Der Li- und Perlfluss Film
von Dietmar Schulz, ZDF/2002
02.30 Chinas Ströme - Chinas Zukunft 3-teilige Reihe
2. Teil: Der große Sprung am Großen Drachen - Der Jangtsekiang Film
von Thomas Euting, ZDF/2002
03.15 Chinas Ströme - Chinas Zukunft 3-teilige Reihe
3. Teil: Strom ohne Wasser - Der gelbe Fluss Film von Joachim Holtz,
ZDF/2002
04.00 Das Geheimnis der Java-Maske 3-teilige Reihe
1. Teil: Dolche und Schatten Film von Robert Hetkämper, NDR/2002
04.30 Das Geheimnis der Java-Maske 3-teilige Reihe
2. Teil: Gift und Trance Film von Robert Hetkämper, NDR/2002
05.00 Das Geheimnis der Java-Maske 3-teilige Reihe
Letzter Teil: Vulkane und Geister Film von Robert Hetkämper,
NDR/2002
05.30 Nordthailand - Von Chiang Mai ins Goldene Dreieck Film von Ute
Werner, SR/2002
06.15 Südthailand - von Bangkok zur Andamanensee Film von Ute Werner,
SR/2002
07.00 Im Land der goldenen Berge Eine Reise durch den Altai
Film von Udo Lielischkies, WDR/2003
07.30 Indiens geheimnisvolle Inseln Im Golf von Bengalen Film von
Wolfgang Wegner, NDR/2002
ots-Originaltext: Phoenix
Digitale Pressemappe: 
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=6511

Kontakt:

Regina Breetzke
PHOENIX-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 193
Fax: 0228 / 9584 198
Email: regina.breetzke@phoenix.de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX
  • 23.12.2003 – 14:55

    PHOENIX-Sendeplan für Samstag, 27.12.2003

    Bonn (ots) - 08.15 Spanien in Afrika Teneriffa Ceuta Melilla Film von Thomas Kreutzmann, HR/2002 08.45 Süß & lecker Film von Jürgen Vogt, ZDF/2003 09.15 Kindermarkt Rumänien - Das Kinderheim Pinocchio Film von H.G. Schmidt, WDR/2003 Stela und Tanza, die kleinen Helden des Films, sind zwei von mehr als 50.000 rumänischen Kindern, die aus purer Not von ihren Eltern verlassen wurden und nun in Kinderheimen ...

  • 23.12.2003 – 14:31

    PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 28.12.2003

    Bonn (ots) - 08.15 Litauen - Stolz und Hoffnung (VPS 08.14) Film von Dietrich Leube, BR/2003 Mitten in Europa 09.00 Mit Wein, Leib und Gesang Film von Sophie Reis, WDR/2003 Glauben und Leben 09.15 Das Lied vom Jordan Äthiopische Christen im Heiligen Land Film von Klaus Schmidt, ZDF/2001 Äthiopische Christen leben seit Jahrhunderten im Heiligen Land. Einmal im Jahr feiern sie im militärischen Sperrgebiet das Fest ...

  • 23.12.2003 – 14:03

    PHOENIX-Sendeplan für Montag, 29.12.2003

    Bonn (ots) - 08.15 Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs Film von Robert Böttger, NDR/2003 Wissenschaft und Umwelt 09.00 Revoluzzer, Hexen, Wüstenzauber Geschichten aus Spanien und Portugal Film von Thomas Kreutzmann, HR/2003 09.30 Orte des Erinnerns - europäische Industriestandorte Friedrichshafen - Die Stadt des Zeppelin Film SWR/2003 10.00 Weltweit im Dienste am Nächsten Ein deutscher Malteser-Ritter in Rom Film ...