Alle Storys
Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.

PHOENIX

Phoenix-Programmhinweis
Dienstag, 15. Mai 2001

Bonn (ots)

20.15 Uhr PHOENIX-Schwerpunkt:
   Der Fall Peggy - Sind wir alle hilflos?
Noch immer gibt es keine Spur der neunjährigen Peggy. Sie
verschwand vor einer Woche auf dem Heimweg von der Schule. Inzwischen
geht die Polizei von einem Verbrechen aus. Die Eltern schwanken
zwischen Hoffen und Bangen.
Peggys-Fall ist kein Einzelfall. Zuletzt waren es die Eltern der
12jährigen Ulrike, die im Ungewissen blieben, bis sich die
schlimmsten Befürchtungen bestätigt haben. Der Mörder wurde kurze
Zeit später gefasst. Ein schwacher Trost für die Eltern. Auch eine
Aufklärungsquote von 90 Prozent bei Verbrechen an Kindern löst das
grundsätzliche Problem nicht: Wie können wir unsere Kinder schützen?
Warum muss es überhaupt zu diesen schlimmen Verbrechen kommen?
Warum ist die Gesellschaft machtlos gegen Kindesentführungen? Wer
sind die Straftäter? Wie soll mit ihnen verfahren werden? Gibt es
Möglichkeiten, unsere Kinder besser zu schützen oder muss man mit der
Angst leben?
Darüber diskutiert Martin Schulze mit seinen Gästen.
Interessierte Zuschauer können sich über die PHOENIX-Hotline
01802-8217 und per Fax 01802-8213 an der Diskussion beteiligen.
9.15 Uhr Sattes Land - hungrige Kinder?
"Hungernde Kinder - das gibt es in Deutschland nicht!" Diesen Satz
hört Pastor Bernd Siggelkow aus Berlin-Hellersdorf fast täglich. Doch
er selbst kann und will den Hunger der Kinder in seinem Stadtviertel
nicht ignorieren und so kämpft er für eine Küche, die hungrigen
Kindern täglich eine warme Mahlzeit anbietet.
Die Reportage "Sattes Land - hungrige Kinder" zeigt, dass
Berlin-Hellersdorf kein Einzelfall ist. Eine Statistik, in der erfaßt
wurde, wieviele Kinder in Deutschland hungern, gibt es nicht. Doch
Beobachtungen von Wahlfahrtsverbänden und dem Kinderschutzbund
belegen: Immer mehr Kinder aller Altersstufen sind von Hunger
betroffen. Tatsache ist auch, dass in immer mehr Städten Menschen wie
Pastor Siggelkow handeln, um den Hunger der Kinder zu bekämpfen.
In Hannove rwurde z.B. die "Nordstädter Kindertafel" eingerichtet.
Kinder aus einem sozialen Brennpunkt erhalten hier einmal am Tag eine
warme Mahlzeit umsonst. Ähnliches findet sich in Oldenburg und
München. All dies beruht auf privatem Engagement und Spenden - für
hungrige Kinder gibt es aus kommunalen Töpfen keine Gelder. Und so
bleiben diese Initiativen ein Tropfen auf dem heißen Stein. Nur ca.
4,50 DM täglich stehen laut Sozialhilfegesetz zur Verfügung, um ein
siebenjähriges Kind zu ernähren. Dazu kommt: In armen Familien - dies
belegen Studien - wird immer zuerst am Essen gespart. Und so
geschieht es, dass Kinder plötzlich nur noch unregelmäßig essen,
keine warmen Mahlzeiten erhalten, manchmal - insbesondere gegen
Monatsende - nur noch mit Nudeln und Brot ernährt werden.
Stellvertretend für alle Kinder, die betroffen sind, spricht ein
14jähriger Junge aus, was er empfindet, wenn er hört, dass viele
Menschen in Deutschland den Hunger im eigenen Land nicht sehen
wollen: "Ich finde, dass die Menschen wissen sollten, dass es
Menschen wie mich gibt, die hungern. Dass viele dies nicht wissen
wollen, das macht mich wütend."
   Film von Eric Friedler
13.00 Uhr Die Quotenmacher
"Es geht um Millionen..." - kein Wort mehr vertraut Privatdetektiv
Peter Schmilinsky (Wolfgang Muhr) seiner neugierigen Frau Susemihl
(Gerda Gmelin) im Hausflug an. Doch nicht um Geld, sondern um
Zuschauer, um Fernsehforschung, Marktanteile, Statistik, Zahlen,
Daten und Fakten geht es. Denn Schmilinsky soll herausfinden, wie die
Einschaltquote in Deutschland gemessen wird. Bei seinen Recherchen
lernt er Quotenforscher wie Michael Darkow von der GfK in Nürnberg
kennen, begegnet dem Schweizer Messgeräte-Erfinder Matthias
Steinmann, trifft die Medienforscherin Susanne Kayser im ZDF, besucht
Privathaushalte ehemaliger Panelteilnehmer und erfährt das
Quotengeheimnis des TV-Moderators Roger Willemsen. Mit diskretem
Auftreten und ausgerüstet mit modernster Technik sammelt Schmilinsky
Aussagen zum Thema Quote - ganz sicher ist er dabei allerdings nicht.
Und in Wirklichkeit geht es um 17 Millionen von Thomas Gottschalk,
aber das wird seine Nachbarin wohl nie erfahren.
Die Einschaltquote gilt als Gratmesser der Fernsehlandschaft. In
einer Mischform aus Dokumentarfilm und Fiktion beschäftigt sich die
Fernsehwerkstatt "quantum" erstmals ausführlich im Fernsehen mit dem
Thema Quote. Dabei kommen zahlreiche Fernsehprofis zu Wort, die
erläutern, warum es für öffentlich-rechtliche Sender wichtig sein
kann, "auch mal eine kleine Quote" (Susanne Kayser) zu erzielen. Die
Wertigkeit einer Einschaltquote definiert sich zusehends über
Zielgruppen und kleinere Marktsegmente, denn "Quoten einer erlesenen
Zuschauergruppe können viel wert sein", meint der Werbeexperte David
Linn. Die von der GfK ermittelten Zahlen sind "allgemein anerkannt"
(Helmut Thoma), sie gelten als "marktgültige Währungseinheit" (Fred
Kogel), sind letztlich aber nur das Ergebnis statistischer
Berechnungen.
Jenseits der aktuellen Diskussion hinterfragt Autor und Regisseur
Christoph Weinert Messmethoden und Bedeutungen der von der GfK
ermittelten Daten. Sein Detektiv und die von ihm befragten
Fernsehmacher hätten es in den 60er Jahren einfacher gehabt. Damals
gb es in Deutschland nur zwei Sendeanstalten, die Quoten wurden noch
mit einfachsten mechanischen Geräten gemessen und deutsche Krimis
waren Straßenfeger und erzielten astronomisch hohe Einschaltquoten.
   Dokumentarfilm von Christoph Weinert
14.00 Uhr Selten so gelacht...
   Die Witzarbeiter vom Fernsehen
Fernseh-Comedy: Eine Form der TV-Unterhaltung, die seit Jahren
boomt wie keine andere: "Die Wochenshow", "Voll witzig", "TV Total",
"Ritas Welt". "Die Harald Schmidt-Show": Eine inzwischen
unüberschaubare Flut von SitCom- und Comedyformaten überschwemmt die
Wohnzimmer. Die Unterhaltungsindustrie produziert wie noch nie:
Lacher und glänzende Umsätze. Denn bei TV-Comedy platziert die
werbetreibende Wirtschaft besonders gern ihre Spots - ein
Milliardengeschäft.
So ist ein Heer von Witzeerfindern täglich auf der Suche nach
neuen Pointen. Sie sichten den gesamten TV-Ausstoß Deutschland auf
(unfreiwillige) Komik (zum Beispiel für TV Total), schreiben Sketche
und Drehbücher und vermarkten gekonnt lustige Ideen in gutes Geld.
Und die meisten von ihnen leben und arbeiten in Köln, der Hauptstadt
des deutschen TV-Frohsinns.
Für ihren Film "Selten so gelacht - Die Witzarbeiter des
Fernsehens" zeichnen die Autoren Alexander Wasner und Thomas Michel
das Portrait einer Branche, die sich immer schneller um sich selber
dreht. Sie sprachen mit Stars wie Anke Engelke, Ingolf Lück und Gaby
Köster; sie besuchten Medienagenten, Nachwuchskomödianten und
diejenigen, die bislang den Witz für sich gepachtet hatten: Die
Altstars der deutschen Komik Robert Gernhardt ("Titanic"-Gründer und
Otto-Waalkes-Ghostwriter), Hanns-Dieter Hüsch und Jochen Busse
(Münchner Lach- und Schießgesellschaft).
Für "Selten so gelacht" erklärt Busse, wie und warum die Deutschen
seit ein paar Jahren auf den Witz gekommen sind.
   Film von Alexander Wasner und Thomas Michel
Wissenschaft und Umwelt
   19.15 Uhr Mitgift - Aus Katastrophen lernen
   3-teilige Reihe. 3. Teil: Love Canal, Dortmund-Dorsfeld & Co.
Ausgerechnet in der Nähe der malerischen Niagara-Fälle, in einem
Ortsteil namens "Love Canal", hatten 3000 Menschen jahrelang auf
20.000 Tonnen hochgiftigem Abfall gelebt. Das Gelände war zu einem
Preis von einem Dollar von einem Chemiekonzern an die Stadt verkauft
worden. Zwar waren die Behörden über das Gift im Boden informiert,
doch die Bewohner des Ortes blieben ahnungslos - bis das Gift in die
Keller vieler Häuser schwappte und zu Missbildungen bei Neugeborenen
führte.
Mitte der 80er Jahre wurde Dortmund-Dorstfeld hierzulande zum
Synonym für den unverantwortlichen Umgang mit vergrabenen und
vergessenen Müll. Ein Stadtteil für kinderreiche Familien war auf
einer ehemaligen Zeche errichtet worden, Gift drang auch hier in die
Keller, belastete die Bewohner.
Eine ganze Reihe von Maßnahmen soll und kann verhindern, dass sich
solche Umweltskandale wiederholen. Was zu tun ist, zeigt dieser Film.
   Film von Meike Hemschemeier und Thomas Weidenbach (2000)
   21.00 Uhr Die Spur der Kinderschänder
   Dutroux und die toten Zeugen
Es war ein Krimi, der Belgien monatelang in Atem hielt. Am 15.
August 1996 hatte die Polizei zwei kleine Mädchen aus dem
Kellerverlies eines Hauses bei Charleroi befreit. Ihr Peiniger, der
35jährige Marc Dutroux, wurde gefasst. Er soll jahrelang Kinder für
pädophilen Sex und Videoaufnahmen missbraucht und mehrere Mädchen
ermordet haben. Eine Serie schrecklicher Verbrechen schien
aufgeklärt.
Doch bald zeigte sich, dass Dutroux kein Einzeltäter war. Hinter
ihm standen ehrenwerte Mitglieder aus Politik und Gesellschaft. Das
ganze Land geriet in Aufruhr, am 20. Oktober zogen 300.000 Menschen
protestierend durch die Brüsseler Innenstadt und forderten die
Regierung auf, die ganze Affäre offenzulegen. Doch das ist bis heute
nicht geschehen. Die Ermittlungen wurden verschleppt, ein
Prozesstermin gegen Dutroux & Co. Steht bis heute nicht fest.
Offenbar wollen Politik und Justiz Gras über die Sache wachsen
lassen. Inzwischen sterben immer mehr Zeugen auf mysteriöse Weise.
Wie Piet Eckmann in seiner Dokumentation zeigt, sind bisher
mindestens 17 Personen aus dem Umfeld der Ermittlungen ums Leben
gekommen. Eine Sozialarbeiterin starb bei einem Autounfall, sie hatte
zuvor Todesdrohungen bekommen. Ein Polizeiinformant viel plötzlich
tot um. Eine Frau, die über Dutroux aussagen wollte, wurde erwürgt
aufgefunden. Die Bekannte seines Komplizen fand man erhängt. Ein
Verdächtiger raste gegen ein Haus und starb. Der Schrotthändler, der
Dutroux' Tatfahrzeug zerlegte, wurde vergiftet. Seine Frau verbrannte
im Bett. Und der Staatsanwalt, der die Anklage gegen die
Kinderschänder formulieren sollt, beging angeblich Selbstmord.
Piet Eckmann hat den Fall Dutroux seit 1996 verfolgt. Er versucht
in seiner Dokumentation die losen Fäden des Netzes zu verknüpfen.
Eltern der ermordeten Mädchen, Zeugen und Fahnder stehen ihm Antwort.
Das graue Charleroi, die Heimatstadt Dutroux', ist eine unheimliche
Kulisse von Verbrechen, Angst und Schweigen. Wer waren die Zeugen und
warum sind sie auf so rätselhafte Weise umgekommen? Ein Komplott auf
höchster Ebene - oder doch nur Zufall?
   Film von Piet Eckmann
Rückfragen: 
Tel: 0228/9584-193, 
e-mail:presse@phoenix.de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX
  • 11.05.2001 – 13:50

    PROGRAMMHINWEISE / Montag, 14. Mai 2001

    Bonn (ots) - 20.15 Uhr Schwerpunkt Steuerreform, Rentenreform - Schröders Sieg für 2002? Wenn die Rentenreform unter Dach und Fach ist, hat Bundeskanzler Gerhard Schröder nach der Steuerreform das zweite große Reformpaket abgeschlossen. Mit der Absicht den Reformstau zu lösen, war die Rot-Grüne Regierung 1998 angetreten. Das alles klingt sehr positiv und scheint den Weg frei zu machen für die ...

  • 11.05.2001 – 13:47

    PROGRAMMHINWEISE / Sonntag, 13. Mai 2001

    Bonn (ots) - GlaubensWelten 9.30 Uhr Klöster und Orden - Tradition und Moderne 900 Jahre Malteserorden Über Glaube, Ritter und die Hilfe für Bedürftige Vor 900 Jahren wurde der Ritterorden der Malteser von Kreuzfahrern in Jerusalem gegründet, damals unter der Bezeichnung "Hospital-Orden vom Heiligen Johannes". Von Beginn an hatte sich dieser kirchliche Laien-Orden der Versorgung und Pflege ...

  • 11.05.2001 – 13:44

    PROGRAMMHINWEISE / Samstag, 12. Mai 2001

    Bonn (ots) - Neue 4-teilige Reihe Menschen 13.30 Uhr Millionär und Mäzen 1. Teil: Claus Wisser - Der Putzengel Claus Wisser ist einer der erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands. Unter dem Dach seines Konzerns befinden sich 36 Dienstleistungs-GmbHs mit insgesamt 17.860 Mitarbeitern. Claus Wisser hat etwas geschafft und geschaffen, was nur ganz wenigen gelingt: Den amerikanischen Traum ...