Alle Storys
Folgen
Keine Story von HKI mehr verpassen.

HKI

Richtig Heizen mit Holz: Saubere Wärme, hoher Wirkungsgrad

Frankfurt am Main (ots)

Moderne Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine bieten beste Voraussetzungen für eine gute und umweltgerechte Verbrennung. Letztendlich entscheidet jedoch der richtige Betrieb - angefangen von der Wahl des passenden Brennstoffes über das Anzünden bis hin zum Nachlegen. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin und gibt praktische Tipps, wie sich mit trockenem, unbehandeltem Scheitholz saubere Wärme und hoher Wirkungsgrad erreichen lassen.

Den passenden Brennstoff wählen

Die Basis für eine saubere Verbrennung ist trockenes, unbehandeltes Holz. Frisch geschlagenes Holz enthält noch zu viel Feuchtigkeit und muss gespalten und anschließend an einem regensicheren Ort gelagert werden, bis die Restfeuchte weniger als 20 Prozent beträgt. Gemessen werden kann dies mit einem Holzfeuchtemessgerät. Ofenfertiges Kaminholz in unterschiedlichen Qualitäten ist im örtlichen Brennholzhandel erhältlich. Eine komfortable Alternative sind genormte Holzbriketts aus gepressten Sägespänen: Sie lassen sich platzsparend lagern, sauber handhaben und dank gleichbleibender Qualität gut dosieren.

Was nicht verbrannt werden darf

Unbedingt beachten: Lackiertes, imprägniertes oder beschichtetes Holz, Spanplatten, Kunststoff oder Abfälle gehören nicht in die Feuerstätte - ihre Verbrennung ist verboten, schadet Umwelt und Gerät und kann zu hohen Bußgeldern sowie zur Stilllegung der Anlage durch die zuständigen Umweltbehörden führen.

Anzünden mit System

Je nach Bauart des Geräts wird von oben oder von unten angezündet. Bei rostlosen Feuerungen empfiehlt sich das Anzünden von oben, bei Geräten mit Rost kann das Feuer auch von unten entfacht werden. Benötigt werden handelsübliche Anzündwürfel, Anmachholz und zwei bis drei Holzscheite. In der Startphase braucht das Feuer viel Sauerstoff - daher die Luftzufuhr maximal öffnen. Eine genaue Anleitung zur optimalen Methode bietet die Bedienungsanleitung des Herstellers.

Brennstoff richtig nachlegen

Sobald das Holz brennt und sich ein Glutbett gebildet hat, wird die Luftzufuhr reduziert, um die optimale Brennraumtemperatur zu halten. Dadurch verbrennen die Holzgase vollständig und emissionsarm, und der volle Heizwert wird genutzt. Jetzt können größere Scheite oder Holzbriketts aufgelegt werden. Wenn daraus Flammen züngeln, wird die Luftzufuhr erneut angepasst. Zu wenig Luft führt zu einer unvollständigen Verbrennung und mehr Schadstoffen, zu viel Luft steigert die Temperatur unnötig und verringert den Wirkungsgrad. Eine automatische Abbrandsteuerung kann hier für die ideale Luftmenge in jeder Phase sorgen.

Gluthalten über Nacht vermeiden

Früher wurden in Kohleöfen für die Nacht große Scheite oder Briketts aufgelegt und die Luftzufuhr stark gedrosselt, um die Glut bis zum Morgen zu halten. Dieses "Gluthalten" verursacht jedoch hohe Emissionen und Ablagerungen im Schornstein. Heute gilt: Brennstoff am Abend ausbrennen lassen und die Luftzufuhr dabei weit öffnen, damit alles vollständig verbrennt.

Vorteile richtigen Heizens

Wer seine Feuerstätte mit dem passenden Brennstoff betreibt, richtig anzündet und die Luftzufuhr optimal regelt, heizt effizient, schont die Umwelt und verlängert die Lebensdauer des Gerätes. So wird das Kaminfeuer nicht nur zur Quelle wohliger Wärme, sondern auch zum Beispiel für verantwortungsbewusstes Heizen. Zusätzlichen Komfort bietet eine automatische Verbrennungsregelung, die die Luftzufuhr in jeder Phase selbstständig anpassen und so für gleichbleibend hohe Werte bei Wirkungsgrad und Emissionen sorgen. Weitere Informationen unter www.ratgeber-ofen.de

Pressekontakt:

HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Thomas Schnabel
Referent Politik und Wirtschaft
Amelia-Mary-Earhart-Straße 12
D-60549 Frankfurt am Main
Tel.: +49 173 37 81 872
E-Mail: schnabel@hki-online.de

Original-Content von: HKI, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: HKI
Weitere Storys: HKI
  • 21.10.2025 – 10:16

    Aus der Region, für die Region: Warum Brennholz keine Konkurrenz zum Bauholz ist

    Frankfurt am Main (ots) - Brennholz wird überwiegend regional genutzt, also dort, wo es geerntet wird. Das zeigt eine Umfrage des HKI Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. unter Besitzerinnen und Besitzern von Holzfeuerungen. Das Ergebnis der Studie belegt, dass der allergrößte Teil des verwendeten Brennholzes aus dem regionalen Umfeld stammt: Aus ...

  • 08.10.2025 – 16:34

    Ist die Feuerstätte fit? So starten Kamin- und Kachelofen optimal in die Heizsaison

    Frankfurt am Main (ots) - Wenn die Abende kühler werden und der erste Nebel übers Land zieht, steigt die Vorfreude auf gemütliche Stunden vor dem Kaminfeuer. Damit der Start in die Heizsaison reibungslos gelingt, empfiehlt der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. einen gründlichen Check. Denn eine regelmäßige Reinigung und Funktionsprüfung ...

  • 29.09.2025 – 17:00

    Kaminofen, Kachelofen, Heizkamin und Pelletofen - die beliebtesten Holzfeuerungen im Überblick

    Frankfurt am Main (ots) - Wie moderne Feuerstätten und Wärmepumpen gemeinsam Komfort und Atmosphäre schaffen sowie die Effizienz steigern Ein knisterndes Feuer, der Blick in die Flammen und das gute Gefühl, an kalten Tagen zuverlässig Wärme im Haus zu haben - moderne Feuerstätten sind für viele Haushalte eine feste Größe. Ob als alleinige Wärmequelle, als ...