Alle Storys
Folgen
Keine Story von Heinz Sielmann Stiftung mehr verpassen.

Heinz Sielmann Stiftung

PM: Wege aus der Biodiversitätskrise? Benediktbeurer Gespräche 2025 als Dialogformat für unterschiedliche Ansätze

PM: Wege aus der Biodiversitätskrise? Benediktbeurer Gespräche 2025 als Dialogformat für unterschiedliche Ansätze
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

PRESSEMITTEILUNG

Wege aus der Biodiversitätskrise: Die Benediktbeurer Gespräche 2025 boten ein Dialogformat für unterschiedliche Ansätze

Wie können wir das Artensterben am besten aufhalten? Eine der drängendsten Fragen unserer Zeit wurde vergangene Woche bei den 26. Benediktbeurer Gesprächen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Naturschutz und Kultur diskutiert. Das Motto „Rinder statt Ranger – Schutz durch Nutzung oder Wildnis?“ bot Raum für unterschiedliche Ansätze.

Die 26. Benediktbeurer Gespräche fanden am 29. und 30. April 2025 im Kloster Benediktbeuern statt und wurden vom Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) gemeinsam mit der Heinz Sielmann Stiftung veranstaltet. Bei dem jährlich stattfindenden zweitägigen Symposium waren sich die Fachleute einig: Die Zeit, um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, läuft uns davon – mit verheerenden Folgen, nicht nur für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch für die menschliche Existenz.

Jochen Paleit, Vorstandsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, ging auf die Herausforderungen unserer Zeit ein: „Der Klimawandel nimmt rasant zu, wir haben Wasserknappheit. Da ist die Frage der Nahrungsmittelunsicherheit, die Staatsverschuldung ist gigantisch, die Bürgerschaft polarisiert sich und es gibt sogar eine Wissenschaftsfeindlichkeit. Wir alle müssen jetzt dringend liefern. Die versöhnende naturschutzfachliche Antwort auf diese Herausforderungen ist die Etablierung großer und weitläufiger Weidelandschaften. Wir brauchen also ‚Rinder, gute Landwirte und Ranger‘. “

Fehlendes Bewusstsein für die Biodiversitätskrise

Dass angesichts der aktuellen Krisen die Dringlichkeit des Naturschutzes in der öffentlichen Wahrnehmung zu kurz kommt, betonte Dr. Fritz Brickwedde, Vorsitzender des Stiftungsrates der Heinz Sielmann Stiftung: „Ich hoffe, dass wir inhaltlich weiterkommen und in der Lage sind, zu erkennen, dass es neben Klimaschutz ein noch größeres Thema gibt, nämlich die Biodiversitätskrise.“

Beweidung oder Wildnis – was ist der beste Weg aus der Krise?

Welcher Weg der Beste ist, um das drastische Artensterben aufzuhalten, wird unter Naturschützern oft kontrovers diskutiert. Sollen möglichst viele Flächen als Wildnis sich selbst überlassen werden, wie beispielsweise in großen Nationalparks, oder braucht es die Nutzung durch extensive Beweidung, um Landschaften zu pflegen und erhalten?

Die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber sprach sich für beide Strategien aus: „Wir brauchen in Bayern wertvolle Rückzugsräume, in denen sich die Natur ohne menschliches Eingreifen entwickeln kann. Aber sie können nicht die alleinige Antwort sein. Ohne Nutzung würde die Vielfalt unserer wunderschönen Kulturlandschaft verschwinden. Aus meiner Sicht ist es falsch, zwischen Natur und Nutzung zu unterscheiden oder sie gar gegeneinander auszuspielen.“

Große Weidetiere als Chancen für die Artenvielfalt

Mit eindrucksvollen Videoaufnahmen machte der Naturfilmer Jan Haft auf die Bedeutung großer Pflanzenfresser (Megaherbivoren) für die Ökosysteme aufmerksam. „Wir müssen im Naturschutz aufhören zu denken, ein großes Tier beeinträchtigt die Natur und verursacht Schäden. In einem Landschaftsökosystem sind die durch große Tiere geschaffenen Lebensräume Hotspots für Käfer, für Wildbienen und viele weitere Arten, die auf der Roten Liste stehen.“ Er sprach sich klar für die Beweidung als beste Strategie aus, um ein Maximum an Artenvielfalt zu erreichen. Die Fleischproduktion sei ein großes Problem bei der Massentierhaltung, eine naturnahe, extensive Beweidung hingegen habe eine positive CO2-Bilanz und ermögliche einen effektiven Naturschutz.

Natur Natur sein lassen – die bessere Strategie?

Peter Südbeck, Direktor des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und Vorsitzender der Nationalen Naturlandschaften, betonte die einzigartige Schaffenskraft der Natur: „Wildnis kann man nicht erfinden. Wahre Wildnis finden Sie in unseren Nationalparks.“ Er wies auf den geringen Anteil von großen Wildnisgebieten in Deutschland hin: „Wenn es stimmt, dass die Natur Lösungen hat, die uns Menschen gar nicht einfallen würden, dann verlassen wir uns heute auf nur 0,6 Prozent großer Flächen, auf denen wir die Natur sprechen lassen. Ob das zukunftsfähig ist, darüber müssen wir ernsthaft nachdenken.“

Dr. Christoph Schenk, Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, schloss sich an: „75 Prozent der Erdoberfläche haben wir bereits massiv verändert, wir müssen unbedingt den Natursystemen ausreichend Raum geben. Das bedeutet die Abwesenheit eines gestalterischen Elementes durch den Menschen.“

Dr. Lutz Spandau, Vorstand des Trägerbundes ZUK und Moderator des Symposiums, resümierte: „Obwohl wir alle zusammenwirken, um eine lebenswerte Zukunft zu schaffen, zeigt sich, dass es ganz unterschiedliche Wege gibt, die ein breites Spektrum von Handlungsspielräumen widerspiegeln. Die Frage, ob der Schutz der Natur besser durch Nutzung oder durch Wildnis erreicht wird, ist komplex. Eine ausgewählte Kombination beider Strategien ist entscheidend, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden.“

Menschen zum Handeln bringen

Wichtig sei zudem, so waren sich alle Diskussionsteilnehmer einig, die Menschen mit der Dringlichkeit der Biodiversitätskrise bekannt zu machen. Spandau ermutigte die Gäste: „Jeder von Ihnen kann dazu beitragen, positive Veränderungen in die Welt zu tragen, sei es im persönlichen Umfeld, oder durch gemeinschaftliche Initiativen. Diese klare Botschaft soll von den Benediktbeurer Gesprächen ausgehen.“

Pressefotos

Die unter folgendem Link verfügbaren Bilder dürfen unter Angabe des Copyrights zu redaktionellen Zwecken honorarfrei verwendet werden: Zum Download

Hintergründe

Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern

Das ZUK ist eine Institution im Kloster Benediktbeuern, die sich zur Aufgabe gemacht hat, ein neues, zeitgemäßes Naturverständnis zu entwickeln. Ein ganzheitliches Naturverständnis, das den Menschen mit seinem Schaffen und Wirken miteinschließt. Das Programmangebot des Zentrums für Umwelt und Kultur stößt auf großes, ständig steigendes Interesse: Rund 30.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nehmen jährlich die verschiedenen Bildungsangebote wahr.

Erfahren Sie mehr unter www.zuk-bb.de

Heinz Sielmann Stiftung

Die Heinz Sielmann Stiftung steht seit über 30 Jahren für nachhaltige Entwicklung und erfolgreiche Naturschutzprojekte. 1994 vom Naturfilmpionier Heinz Sielmann und seiner Frau Inge Sielmann gegründet, setzt sich die Stiftung durch den Erwerb großer unzerschnittener Landschaften und die Entwicklung von Biotopverbünden bundesweit für den Erhalt seltener Lebensräume und Arten ein.

Mehr erfahren unter www.sielmann-stiftung.de

Conie Riedle
Freie Redakteurin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
i.A. der Heinz Sielmann Stiftung
Mobil: +49 177 4600628
E-Mail:  mail@conieriedle.de

Web: www.sielmann-stiftung.de