Alle Storys
Folgen
Keine Story von Öko-Institut e.V. mehr verpassen.

Öko-Institut e.V.

Reallabore-Gesetz: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten

Ein Dokument

Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut und Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“

Berlin, 18. September 2023

Reallabore-Gesetz: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten

Das Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“ begrüßt die Erarbeitung eines bundesweiten Reallabore-Gesetzes wie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeregt und fordert wesentliche Ergänzungen etwa bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, harmonisierte Mindeststandards und Partizipation der Zivilgesellschaft. Das Netzwerk als Zusammenschluss von mehr als 50 Organisationen der deutschsprachigen Reallabor-Community mahnt in einer aktuellen Stellungnahme insbesondere an, dass Ergebnisoffenheit und der gesellschaftliche Diskurs bei der Erprobung von technischen und sozialen Innovationen in Reallaboren nicht vernachlässigt werden dürfen.

„Ob künstliche Intelligenz oder der beschleunigte Ausbau der Windenergie – Zukunftsinnovationen brauchen gesellschaftliche Diskurse, an denen sich alle interessierten Akteure insbesondere aus der Zivilgesellschaft beteiligen können“, erklärt Dr. Regina Rhodius, Expertin für Reallaborforschung am Öko-Institut. „Nur so können breite gesellschaftliche Koalitionen entstehen, die dann auch herausfordernde Situationen etwa bei der Nachhaltigkeitstransformation mittragen.“

Konsequente Ausrichtung an Nachhaltigkeit

Das Netzwerk betont zudem, dass wirksame Reallabore grundlegende Charakteristika erfüllen müssen, um ihr volles Potenzial entfalten zu können. Die im Grünbuch Reallabore des BMWK genannten übergreifenden Standards sollten deshalb um Kriterien ergänzt werden wie zum Beispiel Forschungsorientierung: Reallabore dienen auch dazu, neues Wissen zu erzeugen; Akteursvielfalt und Partizipation: vielfältige Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und vor allem der Zivilgesellschaft werden angemessen einbezogen; Laborcharakter: Reallabore sind Räume für gesellschaftliche Experimente, die ergebnisoffen und reversibel durchgeführt werden; sowie Bildung: Reallabore dienen als transdisziplinäre Lern- und Bildungsräume.

Das Netzwerk hebt insbesondere die konsequente Orientierung von Reallaboren an Nachhaltigkeitszielen für die gesetzliche Ausgestaltung der Experimentierräume hervor. So sollte im Reallabore-Gesetz verbindlich verankert werden, dass Reallabore Nachhaltigkeit als erste Prämisse für das Erproben von Innovationen setzen.

„Reallabore sollten sich am Konzept der starken Nachhaltigkeit orientieren und wirtschaftliche und soziale Innovationen im Rahmen planetarer Grenzen ermöglichen“, fordert Dr. Oliver Parodi, Sprecher des Netzwerks „Reallabore der Nachhaltigkeit“. “Alles andere wäre nicht nur unzeitgemäß, sondern auch politisch unverantwortlich. Nicht zuletzt auch, weil der Koalitionsvertrag der Bundesregierung das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen einfordert.“

Partizipation für eine starke Beteiligung von Zivilgesellschaft

Weltweit sind Reallabore und ähnliche ‚Labs‘ in den letzten Jahren zu einer wichtigen Einrichtung in der transdisziplinären und transformativen Forschung und Praxis geworden. In ihnen können innovative Ideen und neue gesellschaftliche Praktiken konkret und praxisnah entwickelt, erprobt und erforscht werden. Damit werden Reallabore zu Inkubatoren des Wandels und können zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen.

Wichtigster Pluspunkt von transdisziplinär angelegten Reallaboren ist dabei die Interaktion von Sektor-, Branchen-, Disziplinen- und Technologie-übergreifend arbeitenden Akteuren und Akteurinnen. Das Reallabore-Gesetz und der geplante One-Stop-Shop Reallabore – also eine zentrale Anlaufstelle für die Beratung der Praxis, Wissenssammlung und Wissenstransfer in die Gesetzgebung – sollten dabei die Rolle der Zivilgesellschaft weiter stärken. Dazu gehört neben einer adäquaten Ansprache auch die verstärkte finanzielle Förderung ihrer Arbeiten im Reallabor.

Über das Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“

Das Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“ umfasst 50 Organisationen sowie über 80 aktive und abgeschlossene Reallabore im deutschsprachigen Raum. Die Akteure im Netzwerk arbeiten seit mehr als zehn Jahren in und zu Reallaboren. Sie haben sowohl den theoretischen Diskurs als auch die Verwirklichung von Reallaboren maßgeblich mitgeprägt und in diesem Zeitraum wichtige Beiträge zur Entwicklung, Umsetzung, Rahmensetzung und Förderung von Reallaboren geleistet.

Herausgebende Institutionen der Stellungnahme zur Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für ein Reallabore-Gesetz sind: Ecological Research Network (Ecornet), Frankfurt University of Applied Sciences (FRA UAS), Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leuphana Universität Lüneburg, Öko-Institut, Wuppertal Institut sowie weitere Akteure des Netzwerkes Reallabore der Nachhaltigkeit.

Stellungnahme des Netzwerks „Reallabore der Nachhaltigkeit“ zur Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für ein Reallabore-Gesetz (auf der Website des Netzwerks)

Weitere Informationen zum Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit

Ansprechpartnerin und -partner am Öko-Institut

Dr. Regina Rhodius

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich

Nukleartechnik & Anlagensicherheit

Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg

Telefon: +49 761 45295-270

E-Mail: r.rhodius@oeko.de

Prof. Dr. Dierk Bauknecht

Senior Researcher im Institutsbereich

Energie & Klimaschutz

Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg

Telefon: +49 761 45295-230

E-Mail: d.bauknecht@oeko.de

Ansprechpartner beim Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“

Dr. Oliver Parodi

Sprecher des Netzwerks und Leiter der Forschungsgruppe

„Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Telefon: +49 721 608-26816

E-Mail: oliver.parodi@kit.edu

Über das Öko-Institut

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

www.oeko.de | Podcast | blog.oeko.de | Twitter | Instagram | Onlinemagazin

Öko-Institut e.V.
Mandy Schoßig
Öffentlichkeit & Kommunikation
Borkumstraße 2
D-13189 Berlin
Tel: +49 30 405085-334 
m.schossig@oeko.de
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
  • 12.09.2023 – 11:00

    Factsheets zu verschiedenen Projekttypen im Kohlenstoffmarkt

    Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut, CCQI und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima Berlin, 12. September 2023 Factsheets zu verschiedenen Projekttypen im Kohlenstoffmarkt Um einen wirksamen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens und der Nachhaltigkeitsziele zu leisten, müssen Emissionsgutschriften im ...

    Ein Dokument
  • 31.08.2023 – 11:00

    Wie viel Klimaschutz steckt im Gebäudeenergiegesetz?

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 31. August 2023 Wie viel Klimaschutz steckt im Gebäudeenergiegesetz? Welche Änderungen sieht das neue Gebäudeenergiegesetz vor? Was bedeutet das für Hauseigentümer und -eigentümerinnen? Welche Förderung gibt es für den Einbau klimafreundlicher Heizungen? Worauf müssen sich Mieterinnen und Mieter einstellen? Über ...

    Ein Dokument
  • 29.08.2023 – 11:00

    Die Zukunft des Straßengüterverkehrs ist elektrisch

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 29. August 2023 Die Zukunft des Straßengüterverkehrs ist elektrisch Steht bis zum Jahr 2035 ein flächenabdeckendes und leistungsfähiges Ladenetz zur Verfügung, können die Neuzulassungen batterieelektrischer Lkw auf 100 Prozent steigen. Die wichtigste Stellschraube ...

    Ein Dokument