Alle Storys
Folgen
Keine Story von rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg mehr verpassen.

rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

rbb trauert um Horst Krause

rbb trauert um Horst Krause
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) nimmt mit Trauer und Respekt Abschied von Schauspieler Horst Krause. Der Tod des Künstlers im Alter von 83 Jahren war am Montagmorgen, 8. September, bekannt geworden. rbb-Intendantin Ulrike Demmer: "Horst Krause hat seinen Hauptwachtmeister Krause im 'Polizeiruf 110' aus Brandenburg mit in den neu gegründeten rbb gebracht. Die überaus beliebte Figur und ihr nicht weniger beliebter Darsteller standen für Menschlichkeit, ein klares Wort und ein großes Herz. Seine Kunst bestand nicht zuletzt darin, die Grenze zwischen dem Menschen Krause und der Figur Krause immer weiter verschwimmen zu lassen. Wir trauern um einen Schauspieler, der über Jahrzehnte unvergessene Akzente in unserem Programm gesetzt und das Bild des rbb für Brandenburg mit geprägt hat."

Parallel zum "Polizeiruf 110", wo Horst Krause zwischen 1998 und 2015 vier verschiedene Chefinnen in 25 Episoden mit Rat und Tat durch die Ermittlungsarbeit begleitete, entstand ab 2007 mit dem rbb die charmante Reihe der "Krause"-Filme. Bei allen Filmen führte Bernd Böhlich Regie, der die Figur des Dorfpolizisten auch erfunden hat. Die Serie begann mit "Krauses Fest" und schloss 2022 mit "Krauses Weihnacht", dem neunten und letzten Teil um Krause, seine Schwestern Elsa (Carmen-Maja Antoni) und Meta (Angelika Böttiger) und ihre Wahlfamilie aus Schönhorst. Alle Episoden zogen ein Millionenpublikum an. Horst Krause selbst charakterisierte die "Krause"-Reihe 2020 so: "Das Ganze ist sehr basisnah, das Publikum fühlt sich mitgenommen. Es ist keine Spinnerei, immer ein gesellschaftskritisches Anliegen mit hoher Authentizität."

Der am 18. Dezember 1941 im westpreußischen Bönhof geborene Horst Krause lernte zunächst den Beruf des Drehers und studierte dann von 1964 bis 1967 an der Staatlichen Schauspielschule in Berlin-Schöneweide. Sein Weg führte ihn über das Landestheater Parchim und das Schauspielhaus Karl-Marx-Stadt schließlich an das Staatsschauspiel Dresden, dessen Ensemblemitglied er von 1984 bis 1994 war. Krause, der seit den 1970er-Jahren auch viele kleinere Film- und Fernsehrollen übernahm, wurde 1993 einem gesamtdeutschen Publikum durch die Kino-Komödie "Wir können auch anders..." (Regie: Detlev Buck) bekannt. Horst Krause in der Rolle des Most und Joachim Król in der Rolle des Kipp bekamen für ihre herausragenden Leistungen den Deutschen Filmpreis als beste Darsteller. Seit Ende der 1990er-Jahre lag der Fokus des Schauspielers auf der Fernseh-Arbeit.

Der rbb ändert zur Erinnerung an Horst Krause sein Fernsehprogramm: Am 8. September um 21.00 Uhr ist der Nachruf "Abschied von Horst Krause" zu sehen. Ab 22.00 Uhr strahlt das rbb Fernsehen die "Polizeiruf 110"-Episoden "Mörderkind" und "Ikarus" (23.30 Uhr) mit Horst Krause aus. Am Freitag, den 12. September, ab 20.15 Uhr folgt eine lange Horst-Krause-Nacht mit drei Filmen aus der "Krause"-Reihe.

Pressekontakt:

Presse und Information rbb
presse@rbb-online.de

Original-Content von: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Weitere Storys: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • 04.09.2025 – 09:17

    Berlin Partner begrüßt Tesla-Entwicklungszentrum in Köpenick

    Berlin (ots) - Die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH begrüßt, dass der US-Autohersteller Tesla in Berlin-Köpenick ein europäisches Entwicklungszentrum aufbauen will. Geschäftsführer Stefan Franzke sagte am Donnerstag im rbb24 Inforadio, Tesla setze auf Berlin, weil es hier die richtigen Standortfaktoren gebe: "So ein europäisches ...

  • 03.09.2025 – 08:35

    rbb-exklusiv: Radtke (CDA): Wir müssen in den Arbeitsmodus kommen

    Berlin (ots) - In der Union gibt es erste Stimmen, die davor warnen, mit der SPD weiter über Kürzungen im Sozialbereich zu streiten. Der Vorsitzende der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Dennis Radtke (CDU) hat die Koalition aufgerufen, "in den Arbeitsmodus" zu kommen. Radtke sagte am Mittwoch im rbb24 Inforadio, es sei nicht hilfreich von Bundeskanzler Merz, Zweifel am Sozialstaat zu säen: "Natürlich ist ...

  • 02.09.2025 – 09:12

    Schopf: Rücknahme von Tempo-30-Abschnitten ist falsch

    Berlin (ots) - Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Tino Schopf, hat die Aufhebung von Tempo-30-Abschnitten auf Hauptverkehrsstraßen kritisiert. Im rbb24 Inforadio sagte Schopf am Dienstag, er halte die Entscheidung für falsch, an 23 Straßenabschnitten wieder Tempo 50 einzuführen. Als Beispiel nannte er die Stromstraße in Moabit: "Wir haben in diesem Abschnitt in der näheren ...