Vodafone und Westconnect intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Glasfaser-Ausbau: Dinslaken erstes gemeinsames Glasfaser-Projekt in NRW
Ein Dokument
Vodafone und Westconnect intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Glasfaser-Ausbau:
Dinslaken erstes gemeinsames Glasfaser-Projekt in NRW
- Westconnect und Vodafone beschließen erste Kooperation in NRW zur Ausweitung der langjährigen Zusammenarbeit
- Glasfaser für bis zu 17.000 Dinslakener Haushalte und Unternehmen
- Tiefbau startet voraussichtlich Ende des Jahres
- Vermarktung der Glasfaser-Anschlüsse beginnt ab Juni
Düsseldorf/Dinslaken, 06. Mai 2025: Vodafone Deutschland und Westconnect bauen ihre Zusammenarbeit aus. Die Partnerschaft zielt auf den Ausbau der bestehenden langjährigen Kooperation ab, um in Dinslaken – dem ersten Standort in Nordrhein-Westfalen – bis zu 17.000 Haushalte und Unternehmen mit gigabit-schnellem Internet, TV und Telefonie auf dem leistungsstarken Glasfasernetz der Westconnect zu versorgen. Ab Juni können Interessierte Anwohnerinnen und Anwohner in den Stadtteilen Averbruch, Averbruch West, Innenstadt, Eppinghoven, Hagenviertel, Feldmark und Blumenviertel Glasfaser bei Vodafone buchen. Läuft alles nach Plan, startet Westconnect noch Ende 2025 mit dem Tiefbau.
„Wir freuen uns, mit dieser Infrastruktur-Maßnahme in den kommenden Jahren zukunftsfähiges Gigabit-Internet für bis zu 17.000 Haushalte und Unternehmen liefern zu können. So machen wir Dinslaken zu einer der modernsten Gigabit-Regionen Deutschlands“, sagt Matthias Lorenz, Geschäftsführer Privatkundengeschäft bei Vodafone Deutschland, und ergänzt: „Deutschland braucht solche Kooperationen. Denn sie sorgen für einen zügigen Ausbau hochmoderner Glasfaser-Infrastrukturen in städtischen und auch ländlichen Regionen. So stärken wir unsere Position im Breitband-Markt und verschaffen Deutschland einen weiteren Digitalisierungsschub“.
„Westconnect steht für Open Access und Kooperationen. Es freut uns, dass die langjährige Partnerschaft mit Vodafone weiter ausgebaut wird. Gemeinsam haben wir noch viel vor. Darauf freue ich mich.“, so Robin Weiand, Geschäftsführer der Westconnect.
Auch seitens der Stadt wird das Vorhaben begrüßt: „Der eigenwirtschaftliche Breitbandausbau ist ein weiterer Grundpfeiler für eine stärkere Vernetzung unserer Gesellschaft und schafft die Grundlage für eine wachstumsorientierte Wirtschaft, bestmögliche Bildung und verbesserte Lebensqualität“, betont Michaela Eislöffel, Bürgermeisterin der Stadt Dinslaken.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit übernimmt Westconnect den Ausbau der schnellen, stabilen und nachhaltigen Infrastruktur sowie die Verpachtung des Glasfasernetzes. Vodafone kümmert sich um die Anbindung der passiven Infrastruktur an seine aktive Technik, übernimmt den Netzbetrieb und die Vermarktung der Glasfaser-Anschlüsse für gigabit-schnelles Internet, TV und Telefonie.
Die Vermarktung der Glasfaser-Anschlüsse startet schon Anfang Juni. Dann können interessierte Bürgerinnen und Bürger unter www.vodafone.de/dinslaken die Verfügbarkeit adressgenau prüfen und Glasfaser-Angebote zu speziellen Konditionen buchen.
Vodafone Deutschland | Wer wir sind
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.