Alle Storys
Folgen
Keine Story von GEA Group Aktiengesellschaft mehr verpassen.

GEA Group Aktiengesellschaft

GEA eröffnet neue Konzernzentrale im Düsseldorfer Stadtquartier maxfrei

GEA eröffnet neue Konzernzentrale im Düsseldorfer Stadtquartier maxfrei
  • Bild-Infos
  • Download

Offen, vernetzt, nachhaltig – GEA hat heute seinen neuen Unternehmenssitz im Stadtquartier maxfrei in Düsseldorf-Derendorf eröffnet. Wo früher die JVA „Ulmer Höh“ stand, setzt nun ein architektonischer Fixpunkt Maßstäbe für modernes Arbeiten und urbane Integration. Flexible Open-Space-Büros, begrünte Dachflächen, smarte Gebäudetechnik und 40 E-Ladepunkte stehen für einen Arbeitsplatz, der Austausch, Kreativität und Klimaschutz verbindet.

Neuer Firmensitz

Neue Zentrale von GEA vereint moderne Arbeitswelt und Nachhaltigkeit

  • Neues Headquarter im Stadtquartier maxfrei im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf
  • Attraktives, modernes Arbeitsumfeld mit vielfältigen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit
  • LEED-Gold-zertifiziertes Gebäude mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Flexibilität und urbaner Integration unterstreicht Führungsanspruch von GEA in Sachen Nachhaltigkeit

Düsseldorf, 18. August 2025 – Der internationale Technologiekonzern GEA hat heute seine neue Unternehmenszentrale an der Ulmenstraße 99 im neuen Stadtquartier maxfrei in Düsseldorf-Derendorf bezogen. Bisher nutzte GEA drei Gebäude in der Airport-City – jetzt arbeiten alle zentralen Funktionen sowie Teile der Divisions- und Länderorganisationen unter einem Dach – ein wichtiger Schritt hin zu mehr bereichsübergreifender Zusammenarbeit, kürzeren Wegen und einer Unternehmenskultur, die auf Austausch, Eigenverantwortung und Offenheit setzt. Das neue Headquarter ist ein klares, langfristiges Bekenntnis zu Düsseldorf, einem der führenden Wirtschaftsstandorte Europas – und schafft zugleich Raum für persönliche Begegnung, Innovation und neue Formen des Arbeitens.

Architektur für modernes Arbeiten

Der Neubau nach Plänen des Architekturbüros caspar.schmitzmorkramer verbindet Funktionalität mit Aufenthaltsqualität. Das Gebäude rahmt einen begrünten Innenhof, der als ruhiger, lichter Rückzugsort und gestalterisches Bindeglied zwischen den Gebäudeflügeln dient. Flexible Open-Space-Flächen, offene Meetingzonen, Kooperations- und Rückzugsräume, einladende Foyers, eine Kantine, sowie eine gemeinschaftlich nutzbare Dachterrasse fördern Austausch und Kreativität gleichermaßen.

„Unser neuer Unternehmenssitz ist ein Meilenstein für GEA und gleichzeitig Ausdruck unserer Haltung. Hier gestalten wir gemeinsam die Zukunft: offen, verantwortungsbewusst, lösungsorientiert. Der neue Hauptsitz steht für eine moderne Arbeitskultur, für Austausch auf Augenhöhe und für unsere Ambition, als global agierendes Technologieunternehmen gesellschaftliche Verantwortung mit unternehmerischem Erfolg zu verbinden,“ sagt Stefan Klebert, CEO von GEA.

Architektonischer Impulsgeber in einem zukunftsweisenden Quartier

Die neue Firmenzentrale markiert einen prägnanten Standort in einem Quartier mit besonderer Geschichte. Wo bis 2012 noch die Justizvollzugsanstalt „Ulmer Höh“ stand, ist ein autofreies, lebendiges Stadtviertel mit gefördertem Wohnraum, Kita, öffentlichen Grünflächen und einem starken Nachhaltigkeitsanspruch entstanden. maxfrei wurde 2021 mit dem renommierten polis Award für „Urbanes Flächenrecycling“ als Musterbeispiel für gelungene Transformation, soziale Integration und den Erhalt kultureller Identität ausgezeichnet.

Nachhaltig gedacht – bis ins Detail

Das Gebäude erfüllt den Effizienzhaus-55-Standard und trägt das internationale LEED-Gold-Zertifikat – ein Zeichen für den hohen Anspruch an Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Zu den Maßnahmen zählen:

  • Photovoltaikanlagen auf intensiv begrünten Dächern
  • Fernwärmeversorgung mit >90 % Wärme aus Müllverbrennungsabwärme
  • Regenwassermanagement über Retentionsflächen
  • smarte Gebäudetechnik mit KI-gestützter Verbrauchsanalyse
  • großzügige Fahrradstellplätze und Ladepunkte für E-Mobilität

Allein GEA stehen 40 exklusive E-Ladepunkte zur Verfügung – die Tiefgarage ist für den Ausbau auf 160 vorbereitet. Auch Fahrräder und Lastenräder können vor Ort geladen werden.

Integration in ein lebendiges Umfeld

Das Stadtquartier folgt dem Konzept der 15-Minuten-Stadt: Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Versorgung liegen in direkter Nachbarschaft. Die Architektur des Hauptsitzes fügt sich mit Rücksprüngen, Sichtbeton, Naturstein und Holzfurnier-Elementen harmonisch in dieses urbane Gefüge ein – offen zur Stadt, mit Blickachsen zur historischen Kapelle, die das Zentrum des Quartiers bildet.

Das gemischt genutzte, grüne Quartier wurde von einem Joint Venture aus HAMBURG TEAM und Arrow Global Germany entwickelt. „Mit dem GEA-Hauptsitz wird aus einem geschichtsträchtigen Ort ein Ort der Zukunft – offen, vernetzt und stadtbildprägend. Genau das macht gute Stadtentwicklung heute aus,“ so die Architektin Anja Lohfink, Projektleiterin für die beiden maxfrei-Bürogebäude bei HAMBURG TEAM.

„Mit unserem neuen Hauptsitz bieten wir ein sehr attraktives Umfeld für heutige und künftige GEA-Mitarbeitende. Wir sind überzeugt, dass unser modernes Gebäude im lebendigen Stadtviertel maxfrei unsere Attraktivität als Arbeitgeber weiter steigert und damit auch zum langfristigen Erfolg von GEA beiträgt,“ ergänzt Stefan Klebert.

Bildübersicht ( Download-Link für hochaufgelöste Bilder: https://assets.gea.com/gea/action/directLinkImage?assetId=347091)

HINWEISE AN DIE REDAKTION

Kontakt Media Relations
GEA Group Aktiengesellschaft
Matthias Schnettler
Ulmenstr. 99, 40476  Düsseldorf
Telefon +49 211 9136-1500
 matthias.schnettler@gea.com

Über GEA

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen. So wird beispielsweise jeder zweite Pharmaseparator für essenzielle Gesundheitsprodukte wie Impfstoffe oder neuartige Biopharmazeutika von GEA hergestellt. Im Lebensmittelbereich wird jede vierte Nudelpackung oder jedes dritte Hähnchen-Nugget mit Technologie von GEA verarbeitet. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2024 in über 150 Ländern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. EUR. Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Kunden. Sie tragen erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Plastik und Lebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne des Unternehmensleitbildes: „Engineering for a better world“.

GEA ist im deutschen MDAX und im europäischen STOXX® Europe 600 Index notiert und ist darüber hinaus Bestandteil der führenden Nachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG, MSCI Global Sustainability sowie Dow Jones Best-in-Class World und Best-in-Class Europe.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.