Alle Storys
Folgen
Keine Story von ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft mehr verpassen.

ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Medien-Info: Tarifergebnis für TÜV SÜD erzielt

Tarifergebnis für TÜV SÜD erzielt

Nach zähen Verhandlungen hat sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit der TÜV SÜD AG, dem größten TÜV-Konzern in Deutschland, auf ein Tarifergebnis geeinigt. Die Einigung in der dritten Verhandlungsrunde Anfang August sieht Einmalzahlungen sowie Gehaltserhöhungen vor.

„Das war ein hartes Stück Arbeit mit einem insgesamt soliden Ergebnis, das über der erwartbaren Inflationsentwicklung liegt“, kommentierte ver.di-Branchenexperte Volker Nüsse den Abschluss.

Für die mehr als 10.000 Tarifbeschäftigten und die Auszubildenden der TÜV SÜD AG wurden Gehaltserhöhungen von 2,5 Prozent ab dem 1. Oktober 2025 und weiteren 2,8 Prozent ab dem 1. Januar 2027 vereinbart. Darüber hinaus gibt es Einmalzahlungen von 400 Euro, für die unteren Entgeltgruppen von 450 Euro, die bis Ende September fließen. Auszubildende erhalten eine Einmalzahlung von 200 Euro. Für ver.di-Mitglieder gibt es einen Bonus: Sie erhalten ab 2025 eine jährliche Sonderzahlung von 350 Euro.

Erreicht wurde zudem, dass auch die TÜV SÜD Rail GmbH mit rund 600 Mitarbeitenden, die im Bahnbereich Serviceleistungen anbietet, künftig unter den Tarifvertrag fällt. Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt 30 Monate bis zum 31. Dezember 2027.

„Ich freue mich besonders, dass wir durchgesetzt haben, das Engagement der ver.di-Kolleginnen und -Kollegen mit einer zusätzlichen Jahreszahlung wertzuschätzen“, sagte Gewerkschafter Nüsse. Dieses hohe Engagement sei auch in Zukunft nötig, um weitere Verbesserungen für die Kolleginnen und Kollegen zu erreichen. „Wir haben uns in dieser Tarifrunde gut vernetzt und stehen bereit für die kommenden Arbeitskämpfe.“

Die TÜV SÜD AG mit insgesamt 12.000 Beschäftigten bietet Dienstleistungen in den Bereichen Mobilität, Zertifizierung und Industrie an, darunter regelmäßige Hauptuntersuchungen für Kraftfahrzeuge oder Führerscheinprüfungen im Auftrag der Fahrerlaubnisbehörden.

Bei Rückfragen: Volker Nüsse, ver.di-Branchenbetreuer, Tel. 0175 225 36 11

V.i.S.d.P.

Jan Thomsen
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

Tel.: 030/6956-1011, -1012
E-Mail:  pressestelle@verdi.de
 www.verdi.de/presse
Weitere Storys: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Weitere Storys: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft