Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

25 Quadratmeter Grünanlage stehen Bewohnerinnen und Bewohnern deutscher Metropolen im Schnitt zur Verfügung

Wiesbaden (ots)

Unter freiem Himmel zusammenkommen, Freunde treffen, der Wohnung entfliehen - während der Corona-Krise haben die Grünanlagen der deutschen Großstädte besonders viele Menschen angezogen. Sie profitieren aktuell davon, dass der Anteil der Grünanlagen an der Siedlungs- und Verkehrsfläche in den meisten Großstädten über 22 Jahre hinweg leicht gestiegen ist, und zwar absolut betrachtet wie auch pro Kopf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) für das Jahr 2018 mitteilt, standen in den 14 bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands mit mehr als 500 000 Einwohnerinnen und Einwohnern durchschnittlich 25 Quadratmeter Grünanlagen-Fläche pro Kopf zur Verfügung. 1996 waren es noch 18 Quadratmeter. Im selben Zeitraum stieg in diesen Metropolen auch der Anteil der Grünanlagen an der Siedlungs- und Verkehrsfläche von 7,7 % auf 10,9 %. Zu Grünanlagen zählen Parks, Siedlungsgrünflächen, Botanische Gärten, Spielplätze, aber auch Kleingartenanlagen.

Trend zu mehr Grünanlagen auch in Großstädten mit geringeren Einwohnerzahlen

Dieser stabile Trend lässt sich auch bei Großstädten mit Einwohnerzahlen zwischen 250 000 und 500 000 ablesen. In diesen Städten nahm der Anteil der Grünanlagen an der Siedlungs- und Verkehrsfläche von 1996 bis 2018 um 2,6 Prozentpunkte auf 9,7 % zu. Hier kamen auf jeden Einwohner und jede Einwohnerin zuletzt durchschnittlich 27 Quadratmeter Grünanlagen-Fläche. Bei den Städten mit 100 000 bis unter 250 000 Einwohnern stieg der Anteil auf 9,2 %. Der Flächenanteil pro Kopf lag 2018 bei 31 Quadratmetern. Insgesamt lässt sich aus der Entwicklung ableiten, welch hohe Bedeutung den Funktionen von Grünflächen im urbanen Raum beigemessen wird.

In den Metropolen, wo der Weg zu den Naherholungsgebieten im Umland weit und der Bedarf besonders hoch ist, ist also auch der Grünanlagen-Anteil überdurchschnittlich hoch. Zum Vergleich: Insgesamt betrug der Flächenanteil von Grünanlagen an der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland zuletzt 6 %. Dabei lassen sich die Werte der einzelnen Städte wegen topographischer Unterschiede und prägender historischer Entwicklungen nur mittelbar miteinander vergleichen. Beispielsweise haben Städte in Kessellage wie Stuttgart weniger räumliche Möglichkeiten, ihre Grünanlagen auszudehnen, andere Großstädte wiederum wie Hannover oder Leipzig liegen in flachem Terrain und konnten sich einfacher ausbreiten. Frühere Residenzstädte wie München oder Berlin besitzen traditionell repräsentative und ausgedehnte Parkanlagen, Befestigungsanlagen ehemaliger freier Reichsstädte wurden wie in Frankfurt am Main oder in Köln häufig in Grüngürtel umgewandelt.

Methodischer Hinweis:

Für die statistische Auswertung der Zahlen zu Grünanlagenflächen wurde das gleitende Vier-Jahres-Mittel angewendet, indem die Werte des jeweiligen Berichtsjahres mit den Werten der drei vorangegangenen Jahre aufaddiert und gemittelt wurden. Hierdurch werden auftretende jährliche Schwankungen, die mit der Datenerfassung im Katasterwesen im Zusammenhang stehen, ausgeglichen, um den langfristigen Trend der Entwicklung abbilden zu können.

Weitere Informationen:

Die Grundlage der amtlichen Flächenstatistik sind die Daten des Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS), welches von den einzelnen Katasterbehörden geführt wird. Die Daten werden von dort jeweils zum 31.12. jeden Jahres in tabellarischer Form an die statistischen Ämter übermittelt.

Die vollständige Zahl der Woche sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Weitere Auskünfte:

Pflanzliche Erzeugung und Flächennutzung, Telefon: +49 (0) 611 / 75 86 12, www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt

Pressestelle

Telefon: +49 611-75 34 44
www.destatis.de/kontakt

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 08.09.2020 – 08:00

    Arbeitskostenindex steigt im 2. Quartal um 1,9 % zum Vorquartal

    Wiesbaden (ots) - Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde, 2. Quartal 2020 +1,9 % zum Vorquartal (saison- und kalenderbereinigt) +5,1 % zum Vorjahresquartal (kalenderbereinigt) In Deutschland lagen die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im 2. Quartal 2020 saison- und kalenderbereinigt um 1,9 % über dem Wert des 1. Quartals. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Arbeitskostenindex ...

  • 08.09.2020 – 08:00

    Exporte im Juli 2020: +4,7 % zum Juni 2020

    Wiesbaden (ots) - Exporte liegen aber noch 12,1 % unter dem Vorkrisenniveau im Februar 2020 Exporte, Juli 2020 102,3 Milliarden Euro +4,7 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt) -11,0 % zum Vorjahresmonat Importe, Juli 2020 83,1 Milliarden Euro +1,1 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt) -11,3 % zum Vorjahresmonat Außenhandelsbilanz, Juli 2020: 19,2 Milliarden Euro 18,0 Milliarden Euro (kalender- und ...