Ministerpräsident Laschet ruft vor dem Initiativkreis den Start der Ruhrkonferenz aus
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Mainz (ots) - Bevor die "ZDF-Fernsehgarten"-Saison auf dem Mainzer Lerchenberg beginnt, entführt Moderatorin ...
Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lagen
die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der
privaten Haushalte im Mai 2002 im Vergleich zum Mai 2001 um 0,6 %
höher. Dies ist der erste Anstieg im Vorjahresvergleich seit Juni
1996. Im April 2002 und März 2002 hatte die Jahresveränderungsrate
+/- 0,0 % bzw. - 1,2 % betragen. Gegenüber dem Vormonat ist der
Gesamtindex im Mai 2002 ebenfalls um 0,6 % gestiegen.
Für den Preisanstieg sorgten deutliche Preisbewegungen im
Festnetzbereich. Der Preisindex für Telefondienstleistungen im
Festnetz erhöhte sich im Mai 2002 gegenüber Mai 2001 um 1,6 %.
Dieser Anstieg ist das Ergebnis gegenläufiger Entwicklungen in den
einzelnen Marktsegmenten: Die Preise für Anschluß- und
Grundgebühren stiegen sprunghaft um 4,7 %; die letzte Preiserhöhung
wurde hier im April 1998 (+ 0,8 %) durch die Einführung der
Umsatzsteuer verursacht. Inlandsferngespräche und Auslandsgespräche
waren im Mai 2002 um 2,0 bzw. 1,6 % teurer als im Vorjahr. Dagegen
fielen die Preise für Ortsgespräche erstmals seit März 2000 (- 0,7
%) um 2,7 % im Vorjahresvergleich.
Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Preise für das Telefonieren im
Festnetz um 1,2 %. Während sich die Anschluß- und Grundgebühren um
4,7 % verteuerten, verbilligten sich die Ortsgespräche um 2,7 %. Die
Preise für Inlandsferngespräche und Auslandsgespräche blieben im
Vergleich zum Vormonat unverändert.
Das Mobiltelefonieren war im Mai 2002 um 2,7 % billiger als im Mai
2001. Von April 2002 auf Mai 2002 sanken die Preise um 1,0 %.
Die Preise für die Internet-Nutzung lagen im Mai 2002 geringfügig
niedriger als im entsprechenden Vorjahresmonat (- 0,1 %). Gegenüber
dem Vormonat gab es einen leichten Preisrückgang (- 0,1 %).
Diese Informationen sowie eine Methodenbeschreibung des neuen
Preisindex für die Internet-Nutzung sind auch online im
Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/shop erhältlich.
Weitere Auskünfte erteilt: Andreas Martin,
Telefon: (0611) 75-2629,
E-Mail: andreas.martin@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon:(0611) 75-3444
Email:presse@destatis.de