Ministerpräsident Laschet ruft vor dem Initiativkreis den Start der Ruhrkonferenz aus
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Calw (ots) - Zum vierten Mal in Folge wird die Börlind GmbH mit dem BSB Innovationspreis ausgezeichnet: und ...
Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes werden die Obstbauern sowohl bei Süß- als auch bei Sauerkirschen weniger ernten als im langjährigen Mittel: Nach der Erntevorausschätzung der Berichterstatter wird im Marktobstbau 2001 eine Erntemenge von 316 400 Dezitonnen (1dt = 0,1 Tonnen) Süßkirschen und 327 900 dt Sauerkirschen in Deutschland erwartet.
Im Vergleich zum sechsjährigen Durchschnitt 1995/2000 werden im Jahr 2001 bei Süßkirschen voraussichtlich 5 400 dt (- 1,7 %) und bei Sauerkirschen 10 800 dt (- 3,2 %) weniger geerntet. Im Vergleich zum vorzüglichen Kirschjahr 2000 ist der Ernterückgang beträchtlich: Bei Süßkirschen werden 99 100 dt (- 23,9 %) und bei Sauerkirschen 61 200 dt (- 15,7 %) weniger gepflückt als im letzten Jahr.
Mehr als die Hälfte (57,9 %) der deutschen Süßkirschenernte stammt aus Baden-Württemberg (102 900 dt) und Niedersachsen (80 400 dt). Bei Sauerkirschen wird die Hälfte der Erntemenge (50,6 %) in Rheinland-Pfalz (62 700 dt), Sachsen (57 300 dt) und Thüringen (46 000 dt) gepflückt.
Weitere Auskünfte erteilt: Dr. Peter Gurrath, Telefon: (01888) 643-8620, E-Mail: peter.gurrath@statistik-bund.de
ots-Originaltext: Statistisches Bundesamt
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragen bitte an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444