PM: DHL plant den Einsatz von mehr als 1.000 zusätzlichen Roboter in Großbritannien
PR: DHL to deploy 1,000+ additional robots across UK Operations
DHL plant den Einsatz von mehr als 1.000 zusätzlichen Robotern in Großbritannien um das Wachstum in den Sektoren E-Commerce- und Medizinlogistik gezielt voranzutreiben.
- Die Investitionen stehen im Einklang mit DHL Group’s „Strategie 2030“ und unterstreichen die zentrale Rolle Großbritanniens im robusten globalen Handel und in der grenzüberschreitenden Logistik.
- Die Wachstumspläne von DHL passen genau zur neuen britischen Handelsstrategie die die Wettbewerbsfähigkeit steigern und den globalen Marktzugang für britische Unternehmen verbessern soll.
- DHL setzt Maßstäbe in der Automatisierung mit dem Einsatz der ersten Stretch-Roboter von Boston Dynamics im Vereinigten Königreich.
Milton Keynes 9. Juli 2025 – DHL Supply Chain kündigt heute eine Investition in Höhe von 550 Millionen GBP (637 Millionen EUR) an, um die eigene Infrastruktur in Großbritannien und Irland weiter auszubauen und die Einführung von Automatisierungslösungen in den Kundenbetrieben zu beschleunigen. Ziel ist es, die Infrastruktur im Bereich E-Commerce- und in der Medizin und Gesundheitslogistik deutlich zu erweitern, um so der wachsenden Nachfrage in beiden Sektoren gerecht zu werden.
Diese Investition baut auf den bereits über eine Milliarde Euro auf, die DHL Supply Chain in den vergangenen drei Jahren weltweit in Automatisierung investiert hat – darunter mehr als 3.200 Digitalisierungsprojekte in Großbritannien, Irland und der EMEA-Region. Bis 2030 plant DHL, sein Kontraktlogistikgeschäft in Großbritannien und Irland sowie weltweit deutlich auszubauen – mit Automatisierung, Robotik und Digitalisierung als zentralen Wachstumstreibern.
Saul Resnick, CEO DHL Supply Chain UK & Ireland, erklärt: „Unsere Investitionen spiegeln die wachsenden Möglichkeiten auf dem britischen Markt wider. Immer mehr Kunden setzen auf Digitalisierung – allein in diesem Jahr haben wir bereits mehr Projekte umgesetzt als im gesamten Vorjahr. Zudem wird die Integration von Robotik und Automatisierung in Kundenprozesse zunehmend ausgereifter, was spürbare Effizienzgewinne und schnellere Investitionsrenditen zur Folge hat.
Dieses Wachstum ist nur mit der richtigen Infrastruktur und dem entsprechenden Fachwissen möglich – speziell zugeschnitten auf wachstumsstarke Branchen wie E-Commerce und Gesundheitswesen. Deshalb investieren wir langfristig, um als führender Logistikpartner die erste Wahl für unsere Kunden zu bleiben. Die neue britische Handelsstrategie unterstützt diesen Kurs, indem sie auf schnell wachsende Sektoren setzt und den Zugang zu globalen Märkten verbessert – beides Ziele, die genau mit unserem Investitionsfokus und den Bedürfnissen unserer Kunden übereinstimmen.“
DHL vertieft dabei gezielt strategische Partnerschaften mit Technologieunternehmen und geht über die klassische Lieferantenbeziehungen hinaus. Im Vordergrund stehen die gemeinsame Entwicklung, Erprobung und Skalierung robotergestützter Lösungen mit führenden Automationsanbietern. Bereits heute sind so über 2.000 Roboter in den Lagerbetrieben von DHL in Großbritannien, Irland und der EMEA-Region im Einsatz. Über 750 Assisted Picking Roboter der strategischen Partner Locus Robotics und 6 River Systems sind an insgesamt 18 Standorten allein in dieser Region derzeit in Betrieb. Neu in Großbritannien im Einsatz sind die Stretch-Roboter von Boston Dynamics, die pro Stunde bis zu 700 Kartons entladen können. Sie entlasten das Lagerpersonal körperlich erheblich und steigern die Produktivität insbesondere in schnelllebigen Bereichen wie dem Onlinehandel.
Als Teil der DHL-Strategie 2030 eröffnet das Unternehmen zudem ein neues „DHL Health Logistics“-Zentrum in Derby. Die Anlage wurde speziell für das erwartete Wachstum des britischen Life-Sciences- und Healthcare Markts konzipiert – dieser soll gerade in den hochspezialisierten Bereichen im zweistelligen Prozentbereich wachsen und erfordert spezialisierte Logistiklösungen. Die Standorte werden unter anderem über moderne temperaturgeführte Lagerräume und Reinraumausstattung verfügen und nehmen damit eine zentrale Rolle im globalen DHL Health Logistics Netzwerk ein.
Diese Investitionen unterstreichen die Bedeutung Großbritanniens als eine der größten und strategisch wichtigsten Regionen für DHL Supply Chain. Dank der langjährigen Erfahrung in Handel und Lieferketten hat sich das Vereinigte Königreich als widerstandsfähiges und anpassungsfähiges Logistikdrehkreuz erwiesen und spielt angesichts veränderter Handelsströme eine Schlüsselrolle im globalen Warenverkehr.
Die Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die britische Regierung ihre erste Handelsstrategie seit dem EU-Austritt vorstellt – ein passender Zeitpunkt, der die gemeinsame Zielsetzung von DHL und der britischen Regierung widerspiegelt, globale Handelsnetzwerke zu stärken und wachstumsstarke Sektoren zu fördern. Die britische Regierung erwartet sich davon Wachstumspotentiale von bis zu 5 Milliarden GBP für britische Unternehmen. Während das Vereinigte Königreich seine Position als globaler Handelsakteur ausbaut, stehen die Investition von DHL in Automatisierung und Infrastruktur im Einklang mit dem strategischen Fokus zukunftsfähige, resiliente Lieferketten für wachstumsstarke Branchen weiterzuentwickeln.
Tim Tetzlaff, Global Head of Accelerated Digitalisation bei DHL Supply Chain, sagt: „Bei DHL gestalten wir die nächste Welle der Automatisierung – nicht mit einer Standardlösung, sondern mit intelligenten, anpassungsfähigen Technologien, die auf die spezifischen Anforderungen einzelner Branchen zugeschnitten sind. Im E-Commerce beispielsweise, wo sich der Markt rasant entwickelt und die Nachfrage steigt, bauen wir unsere Fulfilment-Kapazitäten gezielt aus. Mit automatisierten Lösungen vereinfachen wir komplexe, volumenstarke Prozesse erheblich.
Im wachsenden Life-Sciences-Sektor wiederum setzen wir auf Automatisierung, um schneller auf den Bedarf reagieren zu können und komplexe Abläufe im großen Maßstab mit durchgehender Transparenz zu steuern. Entscheidend, in einem Umfeld, das zunehmend auf patientenzentrierte Ansätze und differenzierte Marktzugänge setzt.“
– Ende –
Medienkontakt
DHL Group
Media Relations
Daniel Pohl
Tel.: +49 228 182-9944
E-Mail: pressestelle@dhl.com
Im Internet: group.dhl.com/presse
Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL
Diese Kontaktdaten gelten ausschließlich für Medienanfragen.
Bei Fragen zu einzelnen Sendungen oder Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL hilft der Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 / 4 333 112.
DHL – The logistics company for the world
DHL ist die weltweit führende Marke in der Logistik. Mit unseren DHL-Divisionen bieten wir ein einzigartiges Logistikportfolio – von der nationalen und internationalen Paketzustellung über Transport- und Fulfillment-Lösungen im E-Commerce, dem internationalen Expressversand sowie Straßen-, Luft- und Seefrachttransport bis zum Supply-Chain-Management. Mit rund 400.000 Mitarbeiter:innen in über 220 Ländern und Territorien weltweit verbindet DHL sicher und zuverlässig Menschen und Unternehmen und ermöglicht so globalen nachhaltigen Handel. Mit einer einzigartigen Präsenz in Entwicklungs- und Schwellenländern und spezialisierten Lösungen für Wachstumssektoren wie „Technology“, „Life Sciences & Healthcare“, „Engineering, Manufacturing & Energy“, „Auto-Mobility“, und „Retail“ ist DHL „The logistics company for the world“.
DHL ist Teil des Konzerns DHL Group. Die Gruppe erzielte 2024 einen Umsatz von rund 84,2 Milliarden Euro. Mit nachhaltigem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.
_______________________________________________________
DHL to deploy 1,000+ additional robots across UK Operations to support business growth in e-commerce and life sciences health care sector.
- Investment aligns with DHL Group’s Strategy 2030, reinforcing the UK’s pivotal role in resilient global trade and cross-border logistics
- Announcement comes as UK launches new Trade Strategy to boost competitiveness and global market access for British businesses
- DHL leads innovation with first deployment of Boston Dynamics’ Stretch Robots in the UK
Milton Keynes 9th July 2025: DHL Supply Chain today announces the investment of £550m (€637m) to expand its infrastructure and accelerate the rollout of automation across its customer operations in UK and Ireland, to support growing demand in the e-commerce and life sciences health care sectors.
The new investment builds on the €1bn already spent on automation by DHL Supply Chain over the last three years, with more than 3,200 digitalisation projects deployed across the UK & Ireland and EMEA. Until 2030, DHL’s contract logistics business plans to significantly increase its scale in UK&I as well as globally, with automation, robotics and digitalisation being a key enabler of this growth.
Saul Resnick, CEO DHL Supply Chain UK & Ireland says, “Our investment reflects the growing opportunities across the UK market. Customers are increasingly recognising the benefits of digitalisation and, to date this year, we’ve already surpassed the number of deployments achieved last year. What’s more, the integration of robotics and automation in customer operations is becoming more sophisticated, so customers are seeing greater benefits and faster ROI.
“This momentum is only possible with the right infrastructure and expertise in place, tailored to support high-growth industries like e-commerce and healthcare. That’s why we’re investing for long-term impact, ensuring we are the go-to supply chain provider. The UK’s new Trade Strategy reinforces this direction by supporting fast-growing sectors and enhancing access to global markets – priorities that closely align with our investment focus and customer needs.”
Through strategic partnerships with technology companies, DHL is intensifying its commitment to go beyond classical vendor relationships to emphasise co-developing, testing, and scaling robotics solutions with leading innovators. This strategy has already resulted in more than 2,000 robots working collaboratively alongside our associates in the UK, Ireland and EMEA region. More than 750 Assisted Picking Robots from our strategic partners Locus Robotics and 6 River Systems are live across 18 sites in the region and DHL recently deployed the first Boston Dynamics Stretch Robot for container unloading in the UK. The Stretch robots have the ability to unload up to 700 boxes per hour, significantly reducing physical strain on warehouse colleagues and enhancing productivity in fast turnaround environments such as e-commerce.
Further supporting DHL Group’s Strategy 2030, DHL will open a new DHL Health Logistics facility in Derby. The facility has been designed to support growth in the life sciences and healthcare sector, which is projected to experience double digit growth in the UK over the next five years, driving demand for specialist logistics capabilities. Each site will feature cold chain and cleanroom facilities and will play a pivotal role in the wider DHL Health Logistics network, globally.
The investment plan reinforces the role of the UK as one of DHL Supply Chain’s largest and most strategically significant regions. With long-standing trade and supply chain expertise, the UK has proven to be a resilient and adaptable logistics hub and plays a key role in global commerce as trade patterns continue to shift.
The announcement comes as the UK Government sets out its first Trade Strategy since leaving the EU – a timely backdrop that reflects a shared emphasis on strengthening global trade networks and supporting high-growth sectors, while aiming to unlock £5billion in new opportunities for British businesses. As the UK looks to strengthen its position as a global trade leader, DHL’s continued investment in automation and infrastructure in the UK and Ireland aligns with the strategy’s focus on high-growth sectors and resilient, future-ready supply chains.
Tim Tetzlaff, Global Head of Digital Transformation, DHL Supply Chain, says, “At DHL, we’re driving the next wave of automation, not as a one-size-fits-all approach but as a set of intelligent, adaptive technologies tailored to the specific needs of individual sectors. For e-commerce, for example, where the market is evolving and demand is growing, we’re expanding our fulfilment capabilities to support that shift with automated solutions that significantly simplify high-volume operations. Meanwhile, in the growing life sciences sector, we’re leveraging automation to respond faster to demand and manage complexity at scale with end-to-end visibility, amid a larger focus on patient-centric approaches and differentiated routes to market.”
– End –
Media Contact:
DHL Group
Media Relations
Daniel Pohl
Phone: +49 228 182-9944
E-mail: pressestelle@dhl.com
On the internet: group.dhl.com/press
DHL – The logistics company for the world
DHL is the leading global brand in the logistics industry. Our DHL divisions offer an unrivalled portfolio of logistics services ranging from national and international parcel delivery, e-commerce shipping and fulfillment solutions, international express, road, air and ocean transport to industrial supply chain management. With approximately 400,000 employees in more than 220 countries and territories worldwide, DHL connects people and businesses securely and reliably, enabling global sustainable trade flows. With specialized solutions for growth markets and industries including technology, life sciences and healthcare, engineering, manufacturing & energy, auto-mobility and retail, DHL is decisively positioned as “The logistics company for the world”.
DHL is part of DHL Group. The Group generated revenues of approximately 84.2 billion euros in 2024. With sustainable business practices and a commitment to society and the environment, the Group makes a positive contribution to the world. DHL Group aims to achieve net-zero emissions logistics by 2050.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
DHL Group