Erste Balkonkraftwerk-Norm tritt in Kraft: Deutsche Umwelthilfe fordert Wohnungswirtschaft auf, absurde Hürden endgültig abzubauen
Berlin (ots)
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die weltweit erste Produktnorm für Steckersolargeräte, die der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) veröffentlicht hat. Die Norm gilt ab dem 1. Dezember 2025 und stellt klar, dass Balkonkraftwerke bis 960 Watt-Peak über einen haushaltsüblichen Schuko-Stecker betrieben werden können. Für Anlagen bis zu 2000 Watt-Peak ist weiterhin ein spezieller Einspeisestecker erforderlich. Damit schafft die Norm weitere Rechtssicherheit für Mieterinnen und Eigentümer und erleichtert Privathaushalten den für die Energiewende grundlegenden Zugang zu erneuerbaren Energien.
Dazu sagt Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH:
"Obwohl Normen vor allem für Hersteller und Händler von Bedeutung sind, hat diese langersehnte Balkonkraftwerk-Norm das Potenzial, erhebliche Vorteile für Verbraucherinnen und Verbraucher zu bringen und die Energiewende maßgeblich voranzutreiben. Mit der Klarstellung hinsichtlich des Schuko-Steckers und der Anforderung zur Zertifizierung von Montagesystemen haben Mieter und Eigentümerinnen endlich eine eindeutige Grundlage, um ihre Balkonkraftwerke zu installieren und sich gegen überzogene Anforderungen zur Wehr zu setzen. Wir appellieren insbesondere an die Wohnungswirtschaft, die vielerorts zu sehenden haltlosen Auflagen für die Installation endlich zu beenden. Unsere Klageerfolge zeigen, dass viele der gestellten Anforderungen nicht gerechtfertigt sind und nur dazu dienen, Balkonkraftwerke generell zu blockieren. Im nächsten Schritt muss das laufende Normungsverfahren für Kleinspeicher zügig abgeschlossen werden, um klare Regelungen für den Betrieb in Kombination mit Balkonkraftwerken zu schaffen."
Pressekontakt:
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell