Alle Storys
Folgen
Keine Story von Horizon for Life Project (HFLP) mehr verpassen.

Horizon for Life Project (HFLP)

Horizon for Life Project jetzt online: Soforthilfe bei psychischen Krisen

Horizon for Life Project jetzt online: Soforthilfe bei psychischen Krisen
  • Bild-Infos
  • Download

Horizon for Life Project jetzt online:

Soforthilfe bei psychischen Krisen für 2 Euro pro Tag

Unter dem Leitsatz „Krisen kennen keine Wartezeiten“ startete am 1. Oktober 2025 das neue Online-Angebot des Horizon for Life Project (HFLP) für Menschen in psychischen Belastungssituationen. Mit dem Launch der Community-Plattform horizonforlifeproject.com entsteht ein niederschwelliges Unterstützungsangebot – sofort zugänglich für alle, ortsunabhängig nutzbar und für nur 2 Euro pro Tag.

Schnelle Hilfe, wenn „funktionieren“ nicht mehr reicht

Derzeit suchen über fünf Millionen Menschen in Deutschland nach Unterstützung bei psychischen Problemen – viele davon ohne akute Diagnose, aber mit hohem Belastungsdruck. Die Wartezeit auf einen Therapieplatz dauert teils mehrere Monate, gleichzeitig kürzen Krankenkassen Gelder für Prävention. Genau hier setzt HFLP an: Menschen erhalten in schwierigen Lebensphasen Orientierung, Austausch und professionelle Begleitung – ohne Wartezeit und ohne Stigmatisierung.

„Viele Menschen funktionieren noch, aber sie leben nicht mehr wirklich. In der HFLP-Community bekommen sie sofort Hilfe – genau dort, wo andere Systeme aussteigen: in der Alltagskompetenz, Selbstwahrnehmung und sozialen Einbindung. Auch die Gen Z findet hier erstmals einen Raum, in dem ihre Sorgen ernst genommen werden“, sagt Katharina Heinschke, Initiatorin von Horizon for Life Project.

Ein Angebot, das stärkt – nicht stigmatisiert

Die neue HFLP-Community ist ein digitaler Ort der Orientierung und Verbindung. Menschen treffen hier in begleiteten Gruppen auf andere, die Ähnliches erleben – und erhalten konkrete Werkzeuge, um akute Belastungen zu bewältigen und sich selbst besser zu verstehen. Im Fokus stehen emotionale Entlastung, das Gemeinschaftsgefühl und die Rückbindung an soziale Strukturen – ein wesentlicher Schutz vor Isolation und ein zentrales Unterscheidungsmerkmal zu vielen anderen Ansätzen.

Begleitung durch Fachkräfte und alltagstaugliche Lernmaterialien

Die Teilnehmenden bekommen einfache, alltagsnahe Anleitungen zur Selbststärkung. Fachpersonen aus Pflege, Pädagogik und psychosozialer Begleitung begleiten sie professionell, empathisch und verlässlich.

Ergänzt wird das Angebot durch eine digitale Lernwelt: Podcasts, Videos, Audioübungen und Arbeitsblätter vermitteln zentrale Lebenskompetenzen – etwa zur Stressbewältigung, emotionalen Balance oder gesunden Kommunikation. Alles ist barrierearm, mehrsprachig und individuell nutzbar.

Digitale Unterstützung mit menschlichem Kern

Die digitale Struktur nutzt moderne Tools – bleibt aber immer humanistisch geprägt: von Menschen für Menschen. Das unterscheidet HFLP auch klar von anonymen Selbstlernkursen oder rein KI-basierten Chatbots.

Live-Workshops zu Themen wie Trauer, Resilienz oder Bewegung sowie themenspezifische Gruppen zu spirituellen, kreativen oder lebenspraktischen Inhalten ergänzen das Angebot. Die Teilnahme wird über eine interaktive Plattform mit Kalender- und Buchungsfunktion einfach organisiert.

Zwei Euro pro Tag – unabhängig von Förderung

Die Teilnahme in der Community ist bewusst kostengünstig gehalten. Für umgerechnet nur 1 Euro pro Stunde oder 2 Euro pro Tag erhalten Menschen Zugang zu einem geschützten Raum, strukturierten Inhalten und menschlicher Begleitung – auch in akuten Krisen. Die Basis-Mitgliedschaft kostet 19,95 € im Monat. Für 59,95 € im Monat kann das gesamte Angebot inklusive Expertenformate und Workshops unbegrenzt genutzt werden. Für Unternehmen stehen in Kürze erweiterte Angebote für das Betriebliche Gesundheitsmanagement zur Verfügung.

Finanziert wird das Projekt vollständig aus Eigenmitteln: durch Eigenkapital und ein nachhaltiges Abo-Modell – und damit unabhängig von öffentlichen Mitteln. Gerade diese Unabhängigkeit macht HFLP krisensicher und zukunftsfähig – entgegen dem allgemeinen Trend zu Kürzungen im Gesundheitssystem.

Über das Horizon for Life Project (HFLP)
Das Horizon for Life Project ist keine klassische Organisation, sondern eine neue Versorgungsstruktur zwischen Therapie und Prävention. Es versteht sich als Ergänzung zum bestehenden Gesundheitssystem – nicht als Konkurrenz. Hinter HFLP steht ein interdisziplinäres Team, das sich seit Jahren mit der Frage beschäftigt: Wie können wir psychische Stabilität fördern, bevor Menschen krank werden?

Weitere Informationen und Zugang zur Community unter: horizonforlifeproject.com

Kontakt:
Katharina Heinschke
Initiatorin Horizon for Life Project
E-Mail:  kontakt@horizonforlifeproject.com
Telefon: +49 1520 4111346
Weitere Presse-Informationen, Interviewanfragen, Fotos:
Goldmund Kommunikation
Carola Battistini-Goldmund
Telefon: +49 171 684 3623
E-Mail:  presse@goldmund-kommunikation.de
Weitere Storys: Horizon for Life Project (HFLP)
Weitere Storys: Horizon for Life Project (HFLP)