Alle Storys
Folgen
Keine Story von RPR1. & Rheinzeitung Rheinland-Pfalz-Report mehr verpassen.

RPR1. & Rheinzeitung Rheinland-Pfalz-Report

Rhein-Zeitung Chefredakteur Lars Hennemann und RPR1. Programmchef Andreas Holz stellen den Rheinland-Pfalz-Report vor – ein Stimmungsbild der Menschen im Land

Rhein-Zeitung Chefredakteur Lars Hennemann und RPR1. Programmchef Andreas Holz stellen den Rheinland-Pfalz-Report vor – ein Stimmungsbild der Menschen im Land
  • Bild-Infos
  • Download

Rhein-Zeitung Chefredakteur Lars Hennemann und RPR1. Programmchef Andreas Holz stellen den Rheinland-Pfalz-Report vor – ein Stimmungsbild der Menschen im Land

Ludwigshafen / Koblenz / Mannheim, den 3. Oktober 2025. Wie ist die politische Stimmung im Land? Welche Partei hat die Nase vorn? Und wie wohl fühlen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz – auch abseits der Politik? Genau diese Fragen wollen wir beantworten. Deshalb haben die Rhein-Zeitung und RPR1. den Rheinland-Pfalz-Report ins Leben gerufen – ein neues Stimmungsbarometer ein halbes Jahr vor der Landtagswahl. Darüber spricht RPR1. Infochef Jens Baumgart mit Lars Hennemann, Chefredakteur der Rhein-Zeitung, und Andreas Holz, Programmchef von RPR1.

Jens Baumgart: Herr Holz, warum braucht es den Rheinland-Pfalz-Report?

Andreas Holz: Wir stehen vor einer spannenden Wahl. Es ist die erste Landtagswahl nach dem Abschied von Malu Dreyer, und Ministerpräsident Alexander Schweitzer tritt zum ersten Mal an. Gleichzeitig fragen sich viele Menschen, wie es unserem Land eigentlich geht – politisch, aber auch ganz konkret im Alltag. Wir wollen diesen Fragen systematisch nachgehen. In dieser Form gibt es so ein Format bislang nicht in Rheinland-Pfalz.

Jens Baumgart: Herr Hennemann, was versprechen Sie sich davon?

Lars Hennemann: Zum einen ist der Zeitpunkt besonders: ein halbes Jahr vor einer wegweisenden Landtagswahl. Zum anderen leben wir in einer Zeit, die von Krisen, aber auch von Chancen geprägt ist. Uns geht es nicht nur um Prozentzahlen. Wir wollen die Lebenswirklichkeiten der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer erfassen: Was bewegt sie, was macht ihnen Sorgen, was macht sie glücklich? Denn Menschen bestehen nicht aus Statistiken, sondern aus ihrem Alltag – ob steigende Preise im Supermarkt, die Schließung eines Krankenhauses oder neue Chancen in ihrer Region.

Jens Baumgart: Welche Rolle spielt der Wahlkampf dabei?

Lars Hennemann: Natürlich ist es spannend: Alexander Schweitzer tritt erstmals an, Gordon Schnieder von der CDU ist ebenfalls neu im Rennen. Die CDU ist bundesweit vorn, aber wie wirkt sich das im Land aus? Hier treffen Personenwahl und Stimmungslage unmittelbar aufeinander. Das werden wir sehr genau begleiten.

Jens Baumgart: Herr Holz, Sie sprechen vom Alltag der Menschen. Welche Fragen stellen Sie?

Andreas Holz: Neben der Sonntagsfrage geht es uns um ein tieferes Bild. Wir fragen: Wie zufrieden sind die Menschen mit der Infrastruktur? Wo kaufen sie ein? Fühlen sie sich sicher in den Städten? Wie stehen sie zu Krankenhäusern oder Pendelwegen? All das prägt den Alltag und ist entscheidend für die Politik.

Jens Baumgart: Herr Hennemann, wie wollen Sie diese Antworten einordnen?

Lars Hennemann: Umfragen geben immer auch Fingerzeige. Politik argumentiert oft mit Statistiken – aber die Menschen bestehen nicht aus Zahlen. Sie erleben ganz konkret: Der Kaffee kostet mehr, das Krankenhaus ist geschlossen, der Arzt weiter weg. Diese Lebenswirklichkeiten wollen wir sichtbar machen und in ein Bild packen. So fühlen wir dem Land den Puls.

Jens Baumgart: Welche Verantwortung haben die Medien dabei?

Andreas Holz: Wir leben in einer Informationsflut. Unsere Aufgabe ist es, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Wir wollen Orientierung geben und einordnen, welche Themen für die Menschen in Rheinland-Pfalz wirklich relevant sind.

Lars Hennemann: Genau. Zeitung und Radio ergänzen sich hier perfekt: Wir sortieren Informationen, begleiten die Menschen durch die Nachrichtenflut und stellen die wirklich relevanten Themen in den Vordergrund.

Jens Baumgart: Schauen wir auf die Fragen: Was steckt hinter ‚Wie glücklich sind Sie?‘

Andreas Holz: Auf den ersten Blick wirkt das banal. Aber in der Langfristperspektive können wir Entwicklungen ablesen. Wenn Glück sinkt, steckt dahinter oft Infrastruktur oder Nahversorgung: der Metzger im Dorf, der Bäcker, der Kreißsaal. Das sind harte Fragen mit echten Folgen für das Leben im Land.

Jens Baumgart: Herr Hennemann, was ist für Sie das Besondere an Rheinland-Pfalz?

Lars Hennemann: Ich bin Westfale, lebe aber seit vielen Jahren hier. Was mich beeindruckt: Herzlichkeit, Lebensfreude und Authentizität der Menschen. Rheinland-Pfalz ist vielfältig – von Mainz bis Trier, von Koblenz bis in die Pfalz. Diese Mischung aus Ballungsraum und ländlichem Lebensraum macht das Land einzigartig.

Jens Baumgart: Herr Holz, wie spiegelt sich das im Programm von RPR1 wider?

Andreas Holz: Wir berücksichtigen die Vielfalt des Landes. Mit regionalen Angeboten wie Radio Weinstrasse und Radio Nürburgring, die sich als digitale App-Radios verstehen, greifen wir Traditionen auf und zeigen gleichzeitig, wie vielfältig Rheinland-Pfalz ist. Unser Ziel ist es, diese Lebensrealität hörbar zu machen.

Jens Baumgart: Welche Themen spielen in den Regionen eine besondere Rolle?

Lars Hennemann: Im Norden ist es etwa die Ahr-Flut, in anderen Regionen Infrastruktur, Kultur oder Nahversorgung. Wir tauchen bewusst in die Regionalität ein. Der Report soll genau diese Unterschiede sichtbar machen.

Jens Baumgart: Wie geht es mit dem Rheinland-Pfalz-Report nun weiter?

Andreas Holz: Die ersten Ergebnisse erwarten wir Anfang Oktober. Geplant sind vier Wellen: bis zur Wahl, aber auch danach. Denn wir wollen das Projekt langfristig anlegen – nicht nur eine Wahl begleiten, sondern ein Gespräch mit dem Land führen.

Lars Hennemann: Genau, es geht nicht nur um nackte Zahlen, sondern um die Gefühlslage und Lebenswirklichkeiten. Wir hoffen auf rege Teilnahme und wollen so Orientierung geben – den Menschen und auch der Politik.

Jens Baumgart: Vielen Dank für das Gespräch. Wir sind gespannt auf die ersten Ergebnisse des Rheinland-Pfalz-Reports.

Zur Rhein-Zeitung

Unsere Leidenschaft gilt dem Qualitätsjournalismus – mit ihm informieren, unterhalten und vernetzen wir als führendes Medienunternehmen unsere Heimat im Norden von Rheinland-Pfalz.

Zu RPR1.

RPR1. ist das reichweitenstärkste Hörfunkprogramm aus Rheinland-Pfalz. Gestartet als erster landesweiter privater Radiosender in Deutschland ist RPR1. heute eine über die Landesgrenzen hinaus bekannte Medienmarke in Deutschland.

Mit hoher Informationskompetenz, abwechslungsreichem Musik-Mix, regionalen Events und Comedy sowie stündlichen Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und seinen Regionen ist RPR1. fest bei den Menschen im Südwesten verankert.

Kernzielgruppe sind Menschen im Südwesten zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Programm wird regionalisiert für die Großräume Koblenz, Trier, Mainz sowie Ludwigshafen, es ist auch in Teilen NRWs und Baden-Württembergs zu empfangen.

Der gemeinnützige Verein „RPR Hilft e.V.“ unterstützt seit vielen Jahren Familien und Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz.

RPR1. erreicht 1,317 Millionen Hörer pro Tag (ma 2025 Audio II) und generiert 2,131 Millionen Online Audio Sessions pro Monat (ma 2025 IP Audio III). Produziert und verantwortet wird das Programm von der Audiotainment Südwest.

Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG
Dudenstraße 12-26, 68167 Mannheim
+ 49 172 3822469
 presse@atsw.de
 www.audiotainment-suedwest.de
Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG, Dudenstraße 12–26, 68167 Mannheim, AG Mannheim, HRA 709695 phG: Audiotainment Südwest Verwaltungs-GmbH, AG Mannheim, HRB 737166, USt-IdNr.: DE338299238
Geschäftsführung: Kai Fischer (Vorsitzender), Tobias Heger
Information zum Datenschutz
Unser Unternehmen respektiert Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Wir nehmen deshalb den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir handeln beim Umgang mit diesen Daten unter strengster Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Alle Informationen zum Datenschutz und zu Ihren damit verbundenen Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Widerruf und Datenübertragbarkeit finden Sie  hier.