Alle Storys
Folgen
Keine Story von WILO SE mehr verpassen.

WILO SE

Wilo: Mit Wasser und KI in die Zukunft

Wilo: Mit Wasser und KI in die Zukunft
  • Bild-Infos
  • Download

Dortmund (ots)

Künstliche Intelligenz ist kein Spielzeug, sondern ein Werkzeug für Wirkung. Die Wilo Group zeigt, wie sich digitale Technologien mit Wasserlösungen verbinden lassen - für Effizienz, Verantwortung und Lebensqualität.

Wer Wasser bewegt, bewegt Gesellschaft, Städte und Industrie. Ohne Wasser läuft nichts - auch nicht die digitale Wirtschaft. Deshalb verknüpft die Wilo Group ihre Nachhaltigkeitsstrategie eng mit KI. Unter dem Namen WATER AI bündelt das Unternehmen sein Denken und Handeln: Lösungen sollen intelligenter, effizienter und menschlicher werden. Oliver Hermes, President & Global CEO der Wilo Group, bringt die Haltung auf den Punkt: "Nur wenn wir die KI umarmen, uns auf sie einlassen und sie als Chance verstehen, können wir die eigentlichen Potenziale für uns nutzen." Das ist Anspruch und Leitplanke zugleich.

WATER AI steht für drei klare Säulen: We enable AI. We embed AI. We embrace AI. Erstens entwickelt Wilo Wassertechnologien für Industrien entlang der Wertschöpfungskette von KI, etwa Rechenzentren oder Chipfabriken - Orte, an denen jeder Grad und jede Minute zählen. Intelligente Kühlkreisläufe sichern Stabilität und sparen Energie. Zweitens integriert Wilo KI direkt in Produkte, Systeme und Lösungen: So entstehen Lösungen, die sich selbst optimieren, Daten in Echtzeit verarbeiten und sich an unterschiedliche Betriebsbedingungen anpassen. Drittens nutzt das Unternehmen KI intern - von Forschung und Entwicklung über Produktion und Logistik bis zum Service. Digitale Zwillinge beschleunigen Tests, Assistenten helfen im Alltag und vorausschauende Analysen verkürzen Reaktionszeiten.

Die Stoßrichtung ist praktisch, nicht pathetisch. Wenn Gebäude effizienter heizen und kühlen, wenn in Städten weniger Wasser verloren geht, wenn Industrieprozesse planbarer werden, dann entsteht messbarer Nutzen. Oliver Hermes sagt dazu: "Wir können mit zahlreichen Anwendungen in der Entwicklung und Produktion unserer Produkte, Systeme und Lösungen schon heute als echter KI-Pionier gelten. Ein herausragendes Beispiel dafür ist ohne Zweifel unsere Hightech-Fabrik am Konzernhauptsitz in Dortmund, die Smart Factory." Das Ziel: Performance und Verantwortung verbinden.

Der strategische Rahmen bleibt dabei breit und bodenständig. Die Wilo Group denkt KI entlang ihrer drei Nachhaltigkeitswirkbereiche Creating, Caring und Connecting. Creating heißt: Wilo bietet nachhaltige Lösungen, die reale Herausforderungen lösen - etwa Energie sparen, Ausfälle vermeiden, Ressourcen schonen. Caring bedeutet: den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Dazu gehört, Emissionen zu reduzieren, Daten zu schützen, Risiken zu begrenzen. Connecting steht für starke Partnerschaften - mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. So wird aus Technologie ein Ökosystem. "Wir befähigen die Wertschöpfungskette von KI, implementieren KI in unsere Produkte, Systeme und Lösungen und integrieren KI in unsere tägliche Arbeit - ohne dabei den Menschen aus den Augen zu verlieren", fasst der Wilo-CEO zusammen.

Auch organisatorisch ist der Kurs eindeutig gesetzt. Interne Initiativen reichen von KI-gestützten Entwicklungsumgebungen über automatisierte Qualitätsberichte bis zu Supportkanälen, die Anfragen schneller klären. Die Logistik plant vorausschauender, die Fertigung arbeitet flexibler, der Service wird persönlicher. Entscheidend ist, Komplexität zu beherrschen - nicht zu erhöhen. Deshalb legt Wilo Wert auf Transparenz und Verantwortlichkeit. KI soll Mitarbeitende stärken, nicht ersetzen, und Kundinnen und Kunden klare Entscheidungen ermöglichen.

Am Ende zählt Wirkung. Wenn KI hilft, Energie und Wasser smarter zu nutzen, gewinnt die Gesellschaft doppelt: Kosten sinken, Emissionen auch. Genau das macht WATER AI zu mehr als einem Schlagwort - zu einem Versprechen, das sich im Alltag messen lässt. Ein solches Vorgehen bleibt nicht theoretisch. Wilo wurde als praxisnaher KI-Vorreiter in der Produktentwicklung ausgezeichnet; die Mitgliedschaft im KI Park e. V. bekräftigt die Partnerschaft mit Wirtschaft und Forschung. Rund 10.000 Mitarbeitende verbinden seit mehr als 150 Jahren Wassertechnologie und Digitalisierung - Pioneering for You. So wird aus Wasser Zukunft.

Pressekontakt:

Silas Schefers

Pressesprecher Wilo Gruppe
T: +49 231 4102 7160
E: media@wilo.com

Original-Content von: WILO SE, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: WILO SE
Weitere Storys: WILO SE