ZDIN Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen / OFFIS e.V. - Institut für Informatik
Mehr Sicherheit für hochautomatisiertes Fahren: Neue Ansätze aus der Forschung
Mit den technischen Möglichkeiten unserer Zeit entstehen neue Ideen, aber auch Herausforderungen. Ein zentrales Thema dabei ist die Mobilität. Hochautomatisiertes Fahren gilt als vielversprechender Ansatz mit großem Potenzial, bringt jedoch auch komplexe Fragen mit sich.
Unser Forschungsprojekt „Zukunftslabor Mobilität“ entwickelte neue Ansätze, um hochautomatisierte Fahrzeuge langfristig sicherer und leistungsfähiger zu machen. Die Wissenschaftler*innen erarbeiteten unter anderem Methoden, mit denen sich der Verschleiß von Sensorsystemen wie Kameras im laufenden Betrieb erkennen und bewerten lässt.
Da hochautomatisierte Fahrzeuge zunehmend mit KI-Komponenten arbeiten, untersuchte das Forschungsteam zudem, wie sich Unsicherheiten dieser Systeme besser verstehen und ihre Auswirkungen gezielt kontrollieren lassen.
Lesen Sie im angehängten Artikel mehr über die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Zukunftslabor Mobilität“. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an mich.
-- Kira Konrad B. A. Marketing & Kommunikation Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) OFFIS e.V. - Institut für Informatik Escherweg 2, 26121 Oldenburg Telefon: +49 441 9722-435 Mobil: +49 176 18811067 E-Mail: kira.konrad@zdin.de URL: http://www.zdin.de Registergericht: Amtsgericht Oldenburg VR 1956; Vorstand: Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Vorsitzender), Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann, Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein, Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße
Weiteres Material zum Download Dokument: Die Sicherheit hocha~uge verbessern.docx