Alle Storys
Folgen
Keine Story von matrix gGmbH mehr verpassen.

matrix gGmbH

Klimawandel, KI oder ChatGPT - einfach weiterbilden auf der neuen kostenfreien Lernplattform MINT-Campus
Hier wird MINT konkret

Klimawandel, KI oder ChatGPT - einfach weiterbilden auf der neuen kostenfreien Lernplattform MINT-Campus / Hier wird MINT konkret
  • Bild-Infos
  • Download

Erkrath (ots)

Ob Quantenmechanik, Fundraising oder "Wissenschaft erlebbar machen" - das alles sind Lernangebote, welche die Lernplattform MINT-Campus Menschen bietet, die sich mit den großen Themen unserer Zeit beschäftigen möchten. Egal ob MINT-Profi, Amateur:in oder Lai:in, für jedes Lernniveau gibt es passende Angebote, vom Einstieg in Physik oder Chemie bis hin zu Kursen für Fortgeschrittene im Thema Datenkompetenz.

Was ist MINT und warum ist MINT wichtig?

MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die vier Disziplinen gelten als Schlüsselkompetenzen, um den Herausforderungen in der Gegenwart und in der Zukunft rund um Klima, Technologie und Innovation erfolgreich zu begegnen. Ein solides Verständnis von Mathematik erleichtert den Erfolg im Bereich der Künstlichen Intelligenz, der in der zukünftigen Arbeitswelt unverzichtbar sein wird. Informatik macht sich gut, wenn man Quantencomputer verstehen möchte, und Kenntnisse in den Naturwissenschaften sind entscheidend, um aktiv auf das sich verändernde Klima zu reagieren und seinen Folgen zu begegnen. Das technische Know-how bildet das Bindeglied der vier Wissenschaftsbereiche. Die vier MINT-Disziplinen gelten als Schlüsselkompetenzen im wirtschaftlichen Wettbewerb und sind entscheidend dafür, wie erfolgreich eine Gesellschaft mit dem Klimawandel oder der Digitalisierung umgehen wird.

MINT für alle

Die erste Säule Projekt- und Netzwerkarbeit umfasst Angebote für Menschen, die bereits in MINT-Projekten arbeiten. Hier können sie ihr Know How zum Beispiel zu Themen wie Mädchen und MINT oder Fundraising vertiefen. Die zweite Säule fokussiert das Themengebiet der MINT-Didaktik. Die Angebote unterstützen bei der Übersetzung von komplexen Sachverhalten in verständliche Bildungsinhalte. Interessierte finden hier Kurse wie "Wissenschaft erlebbar machen" und "Digitale Bildung als Antrieb für eine nachhaltige Entwicklung". Die dritte Säule nennt sich MINT-Inhalte. Hier dreht sich alles um konkrete Anwendungsgebiete wie Datenkompetenz, Technik oder Klimaphysik.

MINT-Partner:innen

Auf dem MINT-Campus finden sich eine Vielzahl von Lerngeboten von außerschulischen Organisationen, die sich mit MINT-Themen beschäftigen. Das Portfolio reicht von Kursen wie "Coding & Making: Der Bienenroboter Bee Bot" oder "Umweltbildung mit Stop Motion". Zu den Kooperationspartner:innen zählen beispielsweise das Mathematikum Gießen, myGatekeeper, die Jungen Tüftler:innen, das Netzwerk Bibliothek Medienbildung oder das JungChemiker Forum. Auch Formate wie "Eine Reise durch die Welt der Mathematik" von ARTE TV stehen zur Verfügung und ergänzen das Wissensangebot. Ein großer Teil der Angebote sind Eigenproduktionen, die sogenannten "MINT-Campus-Originale". Hierzu zählen beispielsweise "Coding in Mintest" und "MINT und Gender". Diese "Originale" werden vom Team des MINT-Campus entwickelt und für die Plattform fortlaufend produziert. Darüber hinaus stellt der Campus qualitätsgesicherte Kuratierungen zur Verfügung.

Anmelden, fertig, los

Alle Lernangebote, egal ob Videos, Webinare und Selbstlernkurse, sind kostenlos und frei auf der Lernplattform zugänglich. Nach der Anmeldung stehen den Interessierten alle Vorteile des MINT-Campus zur Verfügung. In ihrem Profil können die Nutzenden ihre Lernfortschritte speichern und Erfolge mit Teilnahmebescheinigungen und Leistungsnachweisen festhalten. Für weitere Informationen: www.mintcampus.org

Über den MINT-Campus

Der MINT-Campus ist die Lernplattform für die MINT-Community. Der Campus bietet kostenlose Lernangebote in unterschiedlichen Formaten für vielfältige Zielgruppen. Alle Lernangebote stehen mit offener Lizenz zur Verfügung. Die Angebote fokussieren sich auf Themen der Projekt- und Netzwerkarbeit, der MINT-Didaktik und auf fachliche MINT-Inhalte. Der MINT-Campus wird durch die matrix gGmbH, den Stifterverband und die Stiftung Kinder forschen als Verbund gemeinsam umgesetzt und als Projekt im Rahmen des "MINT-Aktionsplans 2.0" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Über die matrix gGmbH

Die matrix gGmbH ist das gemeinnützige Unternehmen der matrix-Gruppe und engagiert sich für Demokratie, Teilhabe und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung. Neben MINT-Bildungsprojekten ist die matrix gGmbH in verschiedenen Projekten zur Chancengleichheit und Gesundheitsförderung aktiv.

Über den Stifterverband

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. ist eine Gemeinschaftsinitiative von rund 3.000 Mitgliedern, Unternehmen und Stiftungen. Seit über 100 Jahren berät, vernetzt und fördert der Stifterverband in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation.

Über die Stiftung Kinder forschen

Die Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe MINT-Bildung. Mit einem bundesweiten Bildungsprogramm unterstützt die Stiftung pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Kinder in Kita, Hort und Grundschule beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten und stark für die Zukunft zu machen.

Pressekontakt:

Leo Jarkov
MINT-Campus
matrix gGmbH
Düsseldorfer Straße 16 | 40699 Erkrath | Germany

M +49 (0)174 - 3787308
F +49 (0)211-987300

Original-Content von: matrix gGmbH, übermittelt durch news aktuell