Bei aller Spielerei: Warum KI Grenzen braucht
Hamburg (ots)
Wer KI sicher und mit Mehrwert nutzen will, muss sie zuerst verstehen.
KI wird aktuell als Antwort auf so ziemlich alles präsentiert: Schnelle Umsatzsteigerung? Mit KI. Effektives Recruiting? Mit KI. Passgenaue Kundenansprache? Mit KI. Doch wenn Unternehmen anfangen, wirklich Antworten mit KI zu suchen, stoßen sie auf Herausforderungen, ob in der Technologie oder der Organisation.
Herr Wuest, Sie begleiten Industrieunternehmen, aber auch Hafen-Terminals und Krankenhäuser bei der Digitalisierung und KI-Projekten. Welcher Bereich wird nach Ihrer Einschätzung als erster radikal durch KI verändert?
Alle Bereiche werden durch die KI umfassend verändert, meist eher als Evolution. Wer in der mittelständischen Industrie bestehen will, kann auf KI-Methoden zur Produktivitätssteigerung und effizienten Verwaltung seines Unternehmens nicht mehr verzichten. Man denke nur an Instandhaltung, Qualitätskontrolle oder auch KI in Vertrieb und Aftersales. Wir selbst ergänzen gerade auch viele unserer Angebote um KI-Optionen, wie zum Beispiel Agenten zur Datenmigration.
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten für den KI-Einsatz. Wie können Unternehmen den richtigen Weg finden?
In unseren KI-Schulungen merke ich immer wieder, dass viele zu Beginn "erschlagen" sind. Wo soll ich anfangen? Was ist richtig, was falsch? Und wo sind eigentlich die Grenzen von KI? Ich versuche hier immer, zuerst so etwas wie einen KI-Wegweiser zu vermitteln. Das ist ein Basiswissen, wie KI jenseits einer bestimmten Anwendung oder eines Szenarios funktioniert, was sie kann und was zu beachten ist. Mit diesem Wegweiser kann ich erkennen, wo Potenziale zu heben sind und so die eigene KI-Strategie bauen.
Wie weit sind die Unternehmen auf ihrem eigenen KI-Weg?
Viele Unternehmen haben in Testprojekten ihre ersten Erfahrungen gemacht. Oft stockt die Umsetzung aber wegen schwer anzubindender Systeme oder unzureichender Datenqualität. Und natürlich sind auch Datensouveränität und hier konkret die Datensicherheit ein Hindernis.
Wie können Unternehmen KI sicher und dennoch produktiv nutzen?
Fast alle Unternehmen haben Standardlösungen wie von SAP oder Microsoft im Haus. Es liegt nahe, deren für bestimmte Nutzungen bereits trainierte KI-Angebote anzuschauen und zu testen. Das gilt auch für Open-Source-Lösungen. Entscheidend ist aber immer, auf welche Daten die KI zugreifen darf und wie die Ergebnisse geschützt bleiben. Man muss der KI also individuelle Grenzen setzen. Wir beraten und unterstützen bei der Implementierung von KI-Lösungen. Über unsere Rechenzentren bieten wir auch den Betrieb der IT-Infrastrukturen für die KI an, ob in der Public oder Private Cloud oder on Prem.
Pressekontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Angela Sauerland
M: angela.sauerland@akquinet.de
T: +49 40 881 73-1035
https://akqui.net/ki
Original-Content von: akquinet GmbH, übermittelt durch news aktuell