Alle Storys
Folgen
Keine Story von INVERS GmbH mehr verpassen.

INVERS GmbH

Invers OEM Integrations ermöglicht hardwarefreies Tesla-Carsharing

Invers OEM Integrations ermöglicht hardwarefreies Tesla-Carsharing
  • Bild-Infos
  • Download

Invers OEM Integrations ermöglicht hardwarefreies Tesla-Carsharing

Mit OEM Integrations von Invers können Betreiber jetzt Teslas in ihre Flotten aufnehmen und grundlegende Carsharing-Funktionen nutzen, ohne spezielle Telematik-Hardware für Carsharing installieren zu müssen. Zwar bietet die API von Tesla bereits hardwarefreie Konnektivität, aber Invers erweitert diese jetzt um die für Carsharing erforderlichen Funktionen mit dem Ziel, sie wirklich Carsharing-fähig zu machen. Nach einmaliger Autorisierung der Tesla-API können Betreiber sofort jede beliebige Anzahl von Fahrzeugen einbinden und auf alle relevanten Datenpunkte und Befehle zugreifen, die für einen reibungslosen Flottenbetrieb im Carsharing erforderlich sind.

Siegen, 1. Oktober, 2025 – Mit dem zunehmenden Trend der vernetzten Fahrzeuge rücken OEM-APIs in den Fokus. Sie versprechen einen einfachen Zugang zu Fahrzeugen und ermöglichen alle Arten von digitalen Diensten. Invers analysiert seit einiger Zeit das Potenzial für Carsharing. Das Ergebnis: Tesla die die erste API, die über Invers OEM Integrations als vollständig Carsharing-fähige Schnittstelle bereitsteht. Nach der Autorisierung können Betreiber mit einem einzigen Schritt jede beliebige Anzahl von Teslas einbinden, egal ob es sich um ein oder tausend Fahrzeuge handelt – und das sofort. Jedes Fahrzeug verarbeitet grundlegende Carsharing-Funktionen wie ein mit CloudBoxx verbundenes Auto, ohne dass Anpassungen am Workflow erforderlich sind.

Wichtige Datenpunkte bei reduzierten Kosten und Aufwand

Die Integration bringt klare Vorteile für Flottenbetreiber: geringere Kosten durch den Wegfall von zusätzlicher Hardware, schnelleres Ein- und Auschecken der Fahrzeuge in die Flotte und weniger Ausfallzeiten, da die Autos nicht mehr in die Werkstatt müssen. Alle für das Carsharing erforderlichen Datenpunkte und Befehle sind direkt über das Fahrzeug verfügbar – von Standort, Kilometerstand und Türstatus bis hin zur Zentralverriegelung – sowie wertvolle Extras wie Ladezustand, Adapterinformationen und sogar die Verwendung des Sicherheitsgurts.

Von Carsharing-fähig zu Carsharing-bereit

Möglich wird dies durch Invers OEM Integrations, das die Tesla-API in eine Carsharing-bereits Lösung umwandelt. Die Tesla-API ist zwar für vernetzte Dienste konzipiert, doch um damit eine professionelle Carsharing-Flotte zu betreiben, müssen einige relevante Herausforderungen bewältigt werden. Invers nutzt seine langjährige Erfahrung im Carsharing-Betrieb und mit OEM-APIs, um diese Komplexität für die Betreiber zu bewältigen. Beispielsweise optimiert Invers Datenanfragen, um hohe Kosten durch unnötige API-Aufrufe zu vermeiden, und stellt sicher, dass die Betreiber nur auf die wirklich benötigten Daten zugreifen. Während wichtige Datenpunkte wie Kilometerstand, Ladezustand und Position in Echtzeit aktualisiert werden, werden zum Beispiel Reifendruckwarnanzeigen weniger häufig abgefragt, etwa nach einigen Stunden, um die Kosten niedrig zu halten. Darüber hinaus optimiert Invers das Aufwachen der Fahrzeuge: Tesla-Fahrzeuge wechseln nach einer gewissen Zeit der Inaktivität automatisch in den Ruhemodus, was die Reaktionszeiten verlangsamen kann. Invers verwaltet diese Vorgänge im Hintergrund und garantiert so eine konsistente Leistung. Gleichzeitig aktiviert Invers zu Beginn jeder Anmietung den Gastmodus. Er verhindert, dass wichtige Einstellungen am Fahrzeug von Endnutzern verändert werden. Gleichzeitig können Betreiber sensible Informationen wie den Navigationsverlauf am Ende jeder Fahrt automatisch löschen.

Carsharing-Know-how trifft auf OEM-APIs

Die Bereitstellung und der Betrieb von Sharing-fähigen OEM-APIs erfordern fundiertes Fachwissen, um komplexe, oft nuancierte APIs in robuste Lösungen zu verwandeln, die Carsharing-Betreiber für ihren Erfolg benötigen. „Unser Team hier bei Invers arbeitet seit mehr als fünf Jahren mit OEM-APIs und hat sich stets zum Ziel gesetzt, die fortschrittlichste Technologie zu entwickeln, um Carsharing zum Erfolg zu führen“, sagt Alexander Kirn, CEO von Invers. „Wir bewerten APIs sorgfältig anhand von Kriterien wie Datenverfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz, immer aus der Perspektive eines Carsharing-Betreibers. Mit Tesla sehen wir die erste OEM-API, die wirklich für den professionellen Carsharing-Betrieb geeignet ist und ein vielversprechendes Signal für die Zukunft der Branche darstellt.“ Für Betreiber ist die Nutzung eines Tesla über Invers OEM Integrations nahtlos: Teslas werden über dieselben Befehle und Datenstrukturen gesteuert und überwacht wie mit CloudBoxx ausgestattete Fahrzeuge, sodass keine Änderungen an der bestehenden Buchungssoftware oder den Arbeitsabläufen erforderlich sind.

Über Invers

Invers bietet Betreibern von Mobilitätsdiensten integrierte Hardware und Software, um Carsharing-Angebote mit großen Flotten einzuführen und zu betreiben. Als Erfinder des automatisierten Fahrzeug-Sharing entwickelt und managt Invers grundlegende Technologie-Bausteine, die Kunden effiziente und einfach zu implementierende technische Lösungen liefern.

Das Unternehmen agiert als unabhängiger und zuverlässiger Partner für Betreiber von Mobilitätsdiensten wie Carsharing, Autovermietung und Auto-Abos mit dem Ziel, Shared-Mobility-Angebote zu einer günstigen und komfortablen Alternative zum eigenen Fahrzeug zu machen. Zu den Kunden zählen Cambio, Citiz, County of Ventura, Enterprise Car Share, Flexicar, Free2move, Flinkster, Getaround, GreenMobility, Greenwheels, Hertz 24/7 CarSharing, Miles Mobility, MyWheels, Poppy Mobility, Seattle City Light, Toyota Kinto and Zity. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet und hat Standorte in Siegen, Köln und Vancouver. Die Entwicklung findet in Deutschland statt. www.invers.com

Press contact:
Stephanie Altemöller 
stephanie.altemoeller@invers.com
INVERS GmbH
Sitz der Gesellschaft Netphen
Amtsgericht Siegen HRB 4822
Geschäftsführer: Uwe Latsch, Alexander Kirn, Arne Konietzko