Allgäu Digital - Heimat für Gründung und Innovation
Allgäuer Gründerbühne 2025: choosely, Nepsos, ONOX, Paltech und YOUL ziehen ins Finale ein
Ein Dokument
Allgäuer Gründerbühne 2025: choosely, Nepsos, ONOX, Paltech und YOUL ziehen ins Finale ein
Am 18. November 2025 findet zum zwölften Mal die Allgäuer Gründerbühne, der größte Gründerwettbewerb im Allgäu, statt. Beim großen Live-Event in der kultBOX in Kempten präsentieren fünf ausgewählte Gründerteams ihre Geschäftsidee vor einer Jury, Unternehmen, Investoren und einem großen Publikum. Sie liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die attraktiven Geldpreise. Für das Gewinnerteam sind in diesem Jahr statt 6.000 EUR satte 10.000 EUR drin. Insgesamt werden 22.000 EUR vergeben, soviel wie nie zuvor. Jury und Publikum entscheiden live, wer es aufs Siegertreppchen schafft. Auch 2025 wird der mit 3.000 Euro dotierte Sonderpreis für die nachhaltigste Gründungsidee vergeben.
26 Teams haben sich in diesem Jahr beworben. In zwei Runden mit einem Pitch der Geschäftsidee vor dem Sponsoren-Gremium wurden fünf Teams ausgewählt, die es ins Finale und damit auf die große Bühne in die kultBOX schaffen.
Move Forward Ideas, Business, Together, Future.
Von der Idee zum Business - Die Allgäuer Gründerbühne bietet ein Sprungbrett für innovative Ideen. Mit einem starken Netzwerk und großer Sichtbarkeit schafft die Veranstaltung ein Support-Netz für Startups und Gründende, die ihre Ideen, ob analog oder digital, regional oder global, weiter treiben und nach vorne bewegen wollen.
Die Allgäuer Gründerbühne samt Preisverleihung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Allgäu Digital - Digitales Zentrum Schwaben und der Allgäu GmbH. Der Wettbewerb findet in Partnerschaft mit der Gründungswoche Deutschland statt.
Das Preisgeld wird 2025 gesponsert von IHK Schwaben, AÜW - Allgäuer Überlandwerk GmbH, Geiger Facility Management, Sozialbau Kempten Wohnungs- und Städtebau GmbH, Meckatzer Löwenbräu, Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) und Isenhoffs Büro GbR.
Zitat Sebastian Kehr, Leitung Allgäu Digital
"Die Allgäuer Gründerbühne ist die bedeutendste Plattform für Startups in unserer Region. Sie ist zur Startrampe für innovative Ideen geworden. Seit 2014 wurden Preisgelder von über 100.000 EUR vergeben. Das Event bietet aber noch viel mehr als finanzielle Unterstützung. Es schafft breite Sichtbarkeit, öffnet Türen zu Investoren und potenziellen Kunden. Gründerinnen und Gründer bekommen wertvolles Feedback zu ihren Ideen von erfahrenen Experten und Sponsoren, die Grundlage für den Aufbau eines erfolgreichen Geschäftsmodells.”
Zitat Viola von Gehlen, Projektleiterin der Allgäuer Gründerbühne
„Die Allgäuer Gründerbühne ist ein mitreißendes Live-Event: Fünf Startups präsentieren ihre Ideen vor über 500 Menschen und zeigen, wie viel Unternehmergeist im Allgäu steckt. Startups sind wichtige Innovationstreiber und schaffen Arbeitsplätze – und sie beweisen, dass erfolgreiche Gründungen nicht nur in Metropolen wie München oder Berlin entstehen, sondern auch hier im Allgäu. Der Abend steht für mutige Ideen, großes Engagement und echten Austausch – begleitet vom Sound der Soulbabies.“
Tickets und weitere Informationen unter:
Website: https://b2b.allgaeu.de/allgaeudigital/events/allgaeuer-gruenderbuehne
Ticketverkauf direkt: https://allgaeuer_gruenderbuehne_2025.eventbrite.de
Die Top 5
choosely
Gründer: Dominik Baum, Tobias Stöffel, Marius Lieben
Firmensitz: Kempten
Beschreibung:
choosely entwickelt eine zeitgemäße App zur Berufsorientierung für junge Menschen. Sie begleitet Schüler:innen digital auf dem Weg von der Schule ins Berufsleben und unterstützt gleichzeitig regionale Ausbildungsbetriebe dabei, passende Bewerbungen von Nachwuchskräften zu erhalten.
Herzstück der App ist ein selbst entwickelter KI-gestützter Matching-Algorithmus, der Interessen, Stärken und Kompetenzen von Jugendlichen mit den Anforderungen verschiedener Ausbildungsrichtungen abgleicht. Ergänzend zum Ausbildungsplatz, können bereits ab dem MVP auch Freiwilligendienste (wie FSJ/BFD), Praktikumsplätze und duale Studiengänge „gematcht“ werden.
Trotz der digitalen Lösung steht bei choosely der Mensch im Mittelpunkt: Über die App können Schüler:innen aktuellen Azubis folgen, über Videos authentische Einblicke in verschiedene Ausbildungen und regionale Betriebe gewinnen und per Chat individuelle Fragen an die Azubis stellen.
Kontakt: Dominik Baum
Website: https://choosely.de/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/choosely-app
Nepsos
Gründer: Marco Eichberger, Moritz Wüst, Gabriel Vanya
Firmensitz: Buchenberg
Beschreibung:
Nepsos entwickelt eine neuartige, patentierte Bremsscheibe, die ein akutes Problem der Automobilindustrie löst: Ab 2027 dürfen Fahrzeuge gemäß der Euro-7-Norm nur noch 7 mg Bremsstaub pro Kilometer ausstoßen – bei Elektrofahrzeuge sogar nur 3 mg/km. Herkömmliche Grauguss-Scheiben liegen mit bis zu 20 mg weit darüber.
Durch ihre spezielle, patentierte Legierung reduziert die Bremsscheibe diese Emissionen um mehr als 80 Prozent auf unter 3 mg/km, bleibt korrosionsfrei und verschleißarm über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs und wiegt rund 60 Prozent weniger als aktuelle Stahlbremsen.
Ein eigens entwickeltes Produktionsverfahren ermöglicht es zudem, Temperatur- und Verschleißsensoren direkt in den Bremsbelag einzubetten. So entsteht neben der Hardware auch eine Datenplattform, mit der Fahrzeughersteller und Flottenbetreiber den Bremszustand und die Restlebensdauer in Echtzeit überwachen können.
Kontakt: Marco Eichberger
ONOX
Gründer: Martin Thierberger, Michael Hetzer, Sebastian Schlegel
Firmensitz: Isny i. Allgäu
Beschreibung:
ONOX ermöglicht es, mit einem batterieelektrischen Traktor und flexiblen Wechselmodulen die Energie dort zu nutzen, wo sie entsteht – direkt im landwirtschaftlichen Betrieb. Der Traktor kann bis zu sechs Wechselmodule einsetzen und wird über eine bidirektionale Ladestation geladen. Die Batterien versorgen sowohl den Traktor als auch den Betrieb (V2H).
Über ein integriertes Energiemanagement-System lassen sich Kühl-, Lüftungs- oder Pumpanlagen je nach Stromproduktion und Verbrauch intelligent steuern. Ziel ist es, den Eigenstromverbrauch zu optimieren und den Netzbezug zu minimieren. Die Speicher tragen zudem zur Netzstabilisierung bei, indem sie Energie zeitlich versetzt einspeisen – auch ohne V2G.
Ein weiterer Vorteil: Abschaltungen können vermieden und Vergütungen durch den Stromverkauf gesichert werden. Der Batteriewechsel ist technisch erprobt, scheiterte bislang jedoch an fehlender Standardisierung und Infrastruktur. Landwirt:innen sind als Zielgruppe prädestiniert, da sie regelmäßig zum Betrieb zurückkehren. Die Module können werkzeuglos, allein und direkt vor Ort gewechselt werden – so wird sichergestellt, dass sie mit eigenem Strom geladen werden.
Kontakt: Martin Thierberger
Website: www.onox.de
Social Media:
https://www.facebook.com/ONOXmotors/
https://www.linkedin.com/company/onox-motors/
https://www.instagram.com/onoxmotors/
https://www.youtube.com/@onoxmotors
Paltech
Gründer: Felix Schiegg, Florian Schiegg, Jorge Decombe
Firmensitz: Kempten
Beschreibung:
Paltech entwickelt vollautonome Roboter zur herbizidfreien Unkrautbekämpfung im Bio-Grünland. Das Weeding-as-a-Service-Modell wird über lokale Lohnunternehmer bereitgestellt und reduziert den Arbeitsaufwand für Landwirt:innen um bis zu 99 Prozent sowie die Kosten im Vergleich zur Handarbeit um rund 60 Prozent.
Die Roboter erkennen Unkräuter mithilfe von KI, entfernen sie präzise mitsamt Wurzel und säen direkt nach. Das halbiert die Wiederaustriebsrate und schützt sowohl den Ertrag als auch die Tiergesundheit.
Mit über 200 möglichen Einsatztagen pro Jahr erschließt Paltech einen bislang unmechanisierten Markt und macht die ökologische Landwirtschaft produktiver, wirtschaftlicher und nachhaltiger.
Kontakt: Felix Schiegg
Website: https://paltech.eu
YOUL
Gründer: Katrin Aust, Norbert Baumann
Firmensitz: Kraftisried
Beschreibung:
Die Mission von YOUL ist es, modernste Plug-and-Play-Speichertechnologie in jedes Zuhause in Deutschland zu bringen – damit Strom speichern so einfach wird wie Wäschewaschen. Das Startup glaubt daran, dass nachhaltige Energie für alle leicht zugänglich, attraktiv und bezahlbar sein muss. Mit stilvollem, kompaktem Design und schneller Amortisation schaffen sie echte Mehrwerte für Menschen und Umwelt.
Kontakt: Katrin Aust
Website: https://youl.de;
Social Media:
https://www.linkedin.com/company/107722401
https://www.instagram.com/youl_gmbh/
https://www.youtube.com/@YoulGmbH
https://www.facebook.com/profile.php?id=61577680174085&sk=about
Das Bildmaterial der Allgäuer Gründerbühne 2025:
https://drive.google.com/drive/folders/1dGQ6RSpaRZ7CF2ch6qxGQQ7zGQUNKZ_V?usp=sharing
Weitere Fotos auf Anfrage.
Die Jury
In der Jury sitzen auch dieses Jahr wieder erfahrene Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmer:innen, die bestens einschätzen können, worauf es bei den Ideen ankommt und was es braucht, um erfolgreich zu werden. Die Jury wird am Abend der Allgäuer Gründerbühne den fünf Finalistinnen und Finalisten nach ihren Live-Pitches Fragen zum Geschäftsmodell stellen und am Ende Stimmen für ihr Favoriten-Team abgeben. Die Juror:innen 2025 sind:
- Seraphine Wilhelm, Geschäftsführerin Rapunzel Naturkost GmbH & Co. KG »Junge Start-ups und Gründerinnen sowie Gründer sind das Rückgrat einer innovativen Wirtschaft. In einer Zeit, in der große Konzerne dominieren, ist es umso wichtiger, mutiges Unternehmertum zu fördern und neue Ideen zu unterstützen.«
- Christian Müller, Co-Gründer OMR »Mich beeindruckt der Gründergeist im Allgäu auch abseits der Metropolen und ich habe Lust mich dafür zu engagieren noch mehr großartige Ideen aus der Region zum Leben zu erwecken.«
- Kristina Notz, Executive Director Social Entrepreneurship Akademie & Leiterin Social-Startup-Hub Bayern »Die Allgäuer Gründerbühne zeigt, wie viel Innovationskraft in der Region steckt. Als Jurorin freue ich mich besonders darauf, Gründungsideen kennenzulernen, die nicht nur wirtschaftlich tragfähig sind, sondern auch einen echten Mehrwert für die Gesellschaft bieten.«
- Matthias Brack, Geschäftsführer Brack Wintergarten »Mich beeindruckt der Gründergeist im Allgäu auch abseits der Metropolen und ich habe Lust mich dafür zu engagieren noch mehr großartige Ideen aus der Region zum Leben zu erwecken.«»Die Allgäuer Gründerbühne zeigt, wie viel Innovationskraft in der Region steckt. Als Jurorin freue ich mich besonders darauf, Gründungsideen kennenzulernen, die nicht nur wirtschaftlich tragfähig sind, sondern auch einen echten Mehrwert für die Gesellschaft bieten.«»Die Gründerbühne zeigt, was hier im Allgäu alles möglich ist. Gerade regionale Netzwerke und Wertschöpfungsketten sind aus meiner Sicht der Schlüssel, um in einer immer komplexeren Welt handlungsfähig und erfolgreich zu bleiben. Genau deshalb bin ich gern als Juror dabei.
Allgäuer Gründungswoche
Auch im Jahr 2025 findet wieder die Gründungswoche Allgäu, als Partner der Gründungswoche Deutschland (https://www.gruendungswoche.de), statt - Dieses Jahr vom 17. bis zum 23. November 2025.
Die Teilnehmer:innen können unter dem Motto "Gründen.Jetzt." an einer Vielzahl von spannenden Workshops, Vorträgen und Veranstaltungen teilnehmen.
Die Aktionswochen bieten viele Informationen, Tipps und Hilfen auf dem Weg der Existenzgründung. Ziel ist auch das Vernetzen von Gründerinnen und Gründern miteinander und mit interessanten Sparringspartnern.
Zum Programm:
https://b2b.allgaeu.de/allgaeudigital/events/gruendungswochen
Kontakt Veranstaltung
Viola von Gehlen | Projektleiterin | Tel. 0831 57537-61 | vongehlen@allgaeu.de
Nicole Lucke | Projektleiterin | Tel. 0831 57537-64 | lucke@allgaeu.de
-- Ronja Haser Marketingmanagerin Allgäu Digital - Heimat für Gründung und Innovation Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S)
Allgäu GmbH - Gesellschaft für Standort und Tourismus Rechnungs- und Postanschrift: Burgstraße 18 | 87435 Kempten | Deutschland
Besucheradresse: Keselstraße 16 | 87435 Kempten | Deutschland Tel. +49(0)831/57537-62 | E-Mail: haser@allgaeu.de
Aufsichtsratsvorsitzender: Oberbürgermeister Thomas KiechleGeschäftsführer Klaus Fischer (Sprecher) | Stefan Egenter HRB 8342 Gerichtsstand Kempten Allgäu Digital ist ein Projekt der Allgäu GmbH und der Stadt Kempten in Kooperation mit der Hochschule Kempten. Das Netzwerk wird mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert, ist Teil des Digitalen Zentrums Schwaben (DZ.S) und Partner von Gründerland Bayern.