Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hochschule Bremerhaven mehr verpassen.

Hochschule Bremerhaven

Bremerhavener Studierende entwickeln Netzwerk-Konzept für Start-ups in der Food-Branche

Bremerhavener Studierende entwickeln Netzwerk-Konzept für Start-ups in der Food-Branche
  • Bild-Infos
  • Download

Im Rahmen einer innovativen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Bremerhaven und dem Innovation Hub Food Land Bremen haben Studierende der Lebensmitteltechnologie/-wirtschaft Konzeptideen und Ansätze für ein Netzwerk- und Austauschformat entwickelt, das sich an Gründer:innen und Start-ups in der Lebensmittelbranche richtet. Ziel ist es, niedrigschwellige Community-Angebote mit Impulsen, Austauschmöglichkeiten und Beratungsqualität zu schaffen – und damit das "Food-Ökosystem" im Land Bremen zu stärken. Food Land Bremen als Projektinitiator ist begeistert von den Vorschlägen der Studierenden und prüft jetzt deren Umsetzung.

Wer eine innovative Idee für ein neues Nahrungsmittelprodukt hat und es zur Marktreife bringen möchte, braucht neben wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Know-how wertvolle Erfahrungen – zum Beispiel von etablierten Unternehmen, aber auch von anderen jungen Kreativen aus der Branche. Doch wie bringt man Gründer:innen und Gründungsinteressierte in einen lebendigen Peer-to-peer-Austausch?

Genau hier setzt das Gemeinschaftsprojekt mit der Hochschule an: Food Land Bremen – der Innovation Hub für die Food-Branche im Land Bremen – vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Start-ups strategisch, um im Co-Creation-Modus nachhaltige Lösungen für Ernährung, Produktion und Zukunftsfähigkeit zu entwickeln. Der Hub setzt dabei auf kollaborative Methoden, digitale Werkzeuge und systemisches Arbeiten.

Um frische Impulse für die Community zu gewinnen, beauftragte der Hub Studierende der Hochschule Bremerhaven, ein Format zu entwickeln, das analog wie digital funktioniert und Gründer:innen sowie diejenigen anspricht, die noch den Schritt in die Selbstständigkeit planen – und das in allen Phasen ihrer Entwicklung.

Bestmögliches Empowerment für Etablierte und junge Kreative

Nach einem Briefing durch Food Land Bremen arbeiten die Studierenden des Bachelorstudiengangs Lebensmitteltechnologie/-wirtschaft unter Leitung ihrer Dozentin Prof. Dr. Barbara Kleine-Kalmer im Kurs „Innovation und Marktforschung“ an der Aufgabenstellung. Sie führten Interviews mit Akteur:innen aus der Bremer Food-Gründungsszene, analysierten bestehende Austauschformate anderer Hubs und entwickelten daraus passgenaue Ansätze für das Land Bremen. Auf der Grundlage dieses Informationsschatzes entwickelten die Studierenden unterschiedliche Meet-up-Formate – gestaffelt nach Reifegrad der Innovationsprojekte. Die Formate unterstützen die Teilnehmenden in Präsenz und virtuell beim Kennenlernen und Netzwerken, sehen Produkttests und Fallbeispiele aus der Praxis vor und geben Start-ups die Möglichkeit, sich und ihre Ideen einem Fachpublikum vorstellen.

Ein lebendiges Netzwerk für die Food-Branche im Land Bremen

Ihr Konzept haben die Bremerhavener Studierenden jetzt dem Auftraggeber Food Land Bremen in der Bremer Überseestadt vorgestelltWir sind beeindruckt, wie business-affin sich die Studierenden zeigten – viele von ihnen sind bereits in Bremerhavener Food-Unternehmen aktiv“, so die Verantwortlichen von Food Land Bremen. „Die Formatansätze sind durchdacht und gehen differenziert auf die Bedarfe in verschiedenen Projektphasen ein. Wir werden die Konzepte nun auswerten und dann in die Umsetzung gehen. Wir hoffen, wir konnten die Studierenden für Gründungen und Food Land Bremen begeistern!“

Die Hochschule Bremerhaven ist sehr zufrieden mit der Leistung ihrer Studierenden: „Ich bin begeistert, wie professionell die Studierenden an die Analyse bestehender Formate herangegangen sind und daraus Learnings für ihr eigenes Format entwickelt und diese vorgestellt haben“, lobt Dozentin Prof. Dr. Barbara Kleine-Kalmer. „Diese Zusammenarbeit ermöglicht den Studierenden spannende Einblicke in die unternehmerische Praxis und wichtige Kontakte zu Akteur:innen in der Lebensmittelbranche. Wir freuen uns darüber, aktiver Part des Netzwerks für die Food-Branche im Land Bremen zu sein und einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Gründungs-Community zu leisten.“

Übrigens: Noch bis zum 15. August ist die Bewerbung für diesen und weitere Studiengänge möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.hs-bremerhaven.de/studium

Mit Begeisterung studieren, lehren und forschen – dafür steht die Hochschule Bremerhaven. In mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen profitieren die rund 3.000 Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehr- und Lernansätzen. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits vielfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.

Pressekontakt:
Hochschule Bremerhaven
Isabelle Epplé
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
+49 471 4823-342 
iepple@hs-bremerhaven.de 
presse@hs-bremerhaven.de
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven