Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Beilstein/Heilbronn: Schulklassen erkunden Arbeitswelt der Industrie 4.0 (ab 10.11.)
3 Dokumente
- Flyer_C4F_Gesamtprogramm_2023.pdf
PDF - 4,1 MB - 20251103_DISCOVER IN~stein-Heilbronn.pdf
PDF - 310 kB - 20251103_DISCOVER IN~stein-Heilbronn.pdf
PDF - 265 kB 
MASCHINENBAU TRIFFT MACHINE LEARNING: MOBILE TECHNIK-AUSSTELLUNG IN BEILSTEIN UND HEILBRONN
Schulklassen informieren sich über Berufe in der digitalisierten Industrie 4.0.
Wie machen eigentlich Ingenieurinnen und Ingenieure? Diese Frage beantwortet der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY vom 10. bis 12.11. am Herzog-Christoph-Gymnasium in Beilstein und vom 24. bis 26.11. am Mönchsee-Gymnasium in Heilbronn. In 90-minütigen Rundgängen und bei Experimentierworkshops rund um die Themen Künstliche Intelligenz und Konstruktion erleben Jugendliche, wie in der modernen Industrie gearbeitet wird. Angemeldete Schulklassen versetzen sich in die Rolle von Start-Ups und erkunden an Mitmach-Stationen, welche Schritte und welche Technologien sie für ihr neues Produkt benötigen. Sie erstellen digitale Modelle, untersuchen Materialien und programmieren einen Industrieroboter. Coaches erklären, welche MINT-Berufe hinter den Technologien stecken und wie der Bildungsweg dorthin aussehen kann.
Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung:
Um Ihren redaktionellen Besuch im DISCOVER INDUSTRY-Truck bestmöglich vorbereiten zu können, empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt.
Die Termine in Beilstein und Heilbronn im Überblick:
1. Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein
- Wann: Montag bis Mittwoch, 10. - 12.11.2025
 - Wo: Parkplatz Stadthalle (Albert-Einstein-Straße 20, 71717 Beilstein)
 
2. Mönchsee-Gymnasium Heilbronn
- Wann: Montag bis Mittwoch, 24. - 26.11.2025
 - Wo: Schulhof (Karlstraße 44, 74072 Heilbronn)
 
→ Programm: zum Download unter "Attachments" (siehe unten)
→ Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse
Beilstein/Heilbronn (03.11.2025) – Ob Handwerk, Industrie oder Forschung und Entwicklung – laut Fachkräftemonitor der IHKs in Baden-Württemberg ist die Lücke gerade bei hochqualifizierten technischen und ingenieurswissenschaftlichen Berufen schon heute groß. Wenn in den kommenden Jahren immer mehr Menschen der geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen, wird sie noch größer werden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, gibt die mobile Lern-Ausstellung DISCOVER INDUSTRY als Baustein des landesweiten Bildungsprogramms COACHING4FUTURE praxisnahe Einblicke in die Vielfalt der MINT-Berufe – also Berufe rund um die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Nachdem der Truck im Oktober bereits in Neckarsulm zu Gast war, sind im November zwei weitere Standorte im Raum Heilbronn geplant:
- Montag bis Mittwoch, 10. bis 12.11.2025: Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein
 - Montag bis Mittwoch, 24. bis 26.11.2025: Mönchsee-Gymnasium Heilbronn
 
So entstehen Produkte mit digitalen Technologien
Im Inneren des Trucks entdecken die Schülerinnen und Schüler mit den Coaches Maria Karg, Marcel Michel und Marco Umstätter wie sie mit einer technischen Ausbildung oder einer ingenieurswissenschaftlichen Laufbahn später einmal an wichtigen Zukunftsaufgaben wie Erneuerbaren Energien, Medizintechnik oder der Mobilität von morgen mitarbeiten können.
Dazu schlüpfen die Jugendlichen bei ihrem Rundgang durch den Truck in die Rolle von Gründerinnen und Gründern, die ein selbst erdachtes Produkt auf den Markt bringen wollen. Welche Schritte dazu nötig sind, erfahren sie ausgerüstet mit Tablets an fünf Arbeitsstationen. Als erstes erstellen sie mithilfe eines 3D-Scanners einen digitalen Prototyp, indem sie Objekte einscannen und so CAD-Daten erhalten, die am Computer weiterbearbeitet werden können.
Danach werfen sie mit einem Digitalmikroskop einen genauen Blick auf Werkstücke und Materialien oder drucken mit dem 3D-Drucker Testobjekte aus. Wer das geschafft hat, kann ausprobieren, wie man einen Industrieroboter durch ein Koordinatensystem lotst, bevor eine smarte Abfüllanlage zeigt, wie Maschine und Produkt über RFID-Chips miteinander „sprechen“. Zum Schluss geht es um die Intralogistik, wenn in einem virtuellen Lager ein Motorblock auf die letzten Teile wartet. Mithilfe einer VR-Brille machen sich die Schülerinnen und Schüler in Beilstein und Heilbronn auf die Suche und bauen diese ein.
Konstruieren und KI trainieren: Mitmach-Programm im Truck
Bei der anschließenden freien Erkundungstour durch die Ausstellung im Truck können sie weitere Hightech-Anwendungen selbst ausprobieren und dabei etwa mit Augmented Reality (AR) eine Motorsäge warten oder mithilfe einer Datenbrille einen PC zusammenbauen.
Bei Workshops im Obergeschoss des DISCOVER INDUSTRY-Trucks tauchen die Mädchen und Jungen noch tiefer in ausgewählte Themenfelder ein. Unter Anleitung der Coaches konstruieren sie mit einer CAD-Software einen sogenannten Fidget Spinner, also einen kugelgelagerten Handkreisel, der anschließend mit einem 3D-Drucker hergestellt werden kann. Oder sie trainieren im Truck selbst eine visuelle Künstliche Intelligenz (KI) und bringen dieser bei, verschiedene Objekte zu unterscheiden. In einem zweiten Schritt erstellen Sie eine KI-gestützte Anleitung für die Montage eines Skateboards. Dabei wird deutlich, wie künstliche Intelligenz beispielsweise in der Industrie komplexe Prozesse wie die Fertigung verbessern kann. Informationen zu Karrierechancen und den Wegen in einen technischen Beruf ergänzen das Programm.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION:
- Zum Besuch von DISCOVER INDUSTRY an beiden Schulen in Beilstein und Heilbronn sind Sie herzlich eingeladen. Die interaktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches Marco Umstätter (Chemielaborant), Marcel Michel (M.Sc. Evolutionsbiologie und Ökologie) und Maria Karg (M. Sc. Technical Biology) für Fragen und Interviews zur Verfügung. → Sie möchten berichten, aber können die Veranstaltung selbst nicht besetzen? Wir erstellen gerne einen Nachbericht. Wenden Sie sich hierzu an den Pressekontakt.
 - Redaktionelle Besuche: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine geschlossene Veranstaltung für angemeldete Schülerinnen und Schüler handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an.
 - Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
 - Bildnachweis: (c) Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
 - Social Media – Besuchen Sie uns auch auf: www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.bsky.app/profile/expeditiondigital.bsky.social www.instagram.com/coaching4future www.tiktok.com/@coaching4future www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE
 
Mit besten Grüßen Daniel Wintzheimer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH www.coaching4future.de www.expedition.digital
Projektagentur: FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-237 | Mobil: +49 151 18045 147 presse@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk







