Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Lern-Truck in Tettnang: Wie die Digitalisierung die Berufswelt verändert (05.-07.05.)
3 Dokumente
- Flyer_C4F_Gesamtprogramm_2023.pdf
PDF - 4,1 MB - 20250429_expedition_d_Tettnang.pdf
PDF - 309 kB - 20250429_expedition_~ttnang_Programm.pdf
PDF - 283 kB
WIE DIE DIGITALISIERUNG DIE BERUFSWELT VERÄNDERT
Am Montfort-Gymnasium Tettnang gibt die Initiative „expedition d“ praktische Einblicke in digitale Schlüsseltechnologien
Digitale Kompetenzen sind schon heute in vielen Berufen eine wichtige Grundvoraussetzung. Was das genau bedeutet, und warum es wichtig ist, digitale Anwendungen nicht nur bedienen zu können, sondern sie auch zu verstehen – dabei hilft die mobile Mitmachausstellung der Bildungsinitiative expedition d , die von 05. bis 07.05. am Montfort-Gymnasium in Tettnang zu Gast ist. Schülerinnen und Schüler können in einem doppelstöckigen Truck experimentieren, an Workshops teilnehmen und Technologien kreativ einsetzen. Die begleitenden Coaches machen deutlich, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die moderne Arbeitswelt ausübt, und unterstützen bei der beruflichen Orientierung.
Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung:
Um Ihren redaktionellen Besuch im expedition d-Truck bestmöglich vorbereiten zu können, empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt.
Der Termin von expedition d in Tettnang im Überblick:
- Wann: Montag bis Mittwoch, 05. bis 07.05.2025
- Stellplatz: Schulhof des Montfort-Gymnasiums (Manzenbergstraße 30, 88069 Tettnang)
- Programm: als PDF-Download unter "Attachments" (s.u.)
Weitere Informationen sowie honorarfreies Bild-, Audio- und Videomaterial zum Download finden Sie im Pressebereich unter: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse oder www.expedition.digital
Tettnang (29.04.2025) – Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, 3D-Druck oder Virtual Reality - Die Digitalisierung verändert nicht nur unser Leben, sondern auch die Arbeitswelt. Welche digitalen Technologien gibt es eigentlich und wie funktionieren sie? Welche Berufe entstehen neu, welche verändern sich? Unter dem Motto „Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe“ informiert die Bildungsinitiative expedition d junge Menschen, wie sie die digitale Transformation im Beruf mitgestalten können.
Als Baustein des Programms COACHING4FUTURE tourt der expedition d-Truck während des gesamten Schuljahres durch Baden-Württemberg. Die expedition d ist ein Angebot des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE, mit dem sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich einsetzen.
Von Montag bis Mittwoch, 5. bis 7. Mai 2025 , steht das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug auf dem Schulhof des Montfort-Gymnasiums in Tettnang für angemeldete Schulklassen offen.
Technologien erkunden, Innovationen entwickeln
Im „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks ist Mitmachen angesagt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen acht bis zwölf mit den Coaches Biologe Benjamin Wiest und Mathematiker Lukas Klarner diskutiert haben, wie die Digitalisierung ihren Alltag durchdringt, erkunden sie an verschiedenen Stationen, welche Technologien sie benötigen, um eine digitale Innovation wie das vernetzte Auto oder eine Unterrichtsstunde der Zukunft zu gestalten.
Dabei lernen sie nicht nur mehr über Sensorik, Robotik, Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality oder Biosignale, sondern lösen auch praktische Aufgaben und Quizfragen. Gemeinsam tüfteln sie an Rechenaufgaben für eine Blockchain, leiten einen Cobot an, sammeln AR-Hinweise oder steuern mit ihren Biosignalen eine Exoskelett-Hand. Dabei arbeiten die Jugendlichen nicht nur an den Stationen, sondern auch mit Tablets und an einer sechs Meter langen Multimedia-Wand.
KI besiegen: Abwechslungsreiches Lern- und Mitmach-Programm
Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss halten sie in einem „DigiPoster“ fest, welche Technologien und Berufe sie für ihre digitale Innovation benötigen. Dabei kommt es vor allem auf Teamwork, Kreativität und Kommunikation an – wichtige Kompetenzen für die digitale Welt. Wie diese Fähigkeiten richtig eingesetzt werden, können die Schülerinnen und Schüler bei Mitmach-Workshops herausfinden. Hierbei gilt es im Stile eines Exit-Games gegen die Künstliche Intelligenz des Trucks anzutreten und unter Zeitdruck Aufgaben und Rätsel des digitalen Alltags zu lösen. Informationen zu Bildungswegen und Berufsbildern ergänzen das Angebot.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION:
- Zum Besuch der Initiative expedition d in Tettnang laden wir Sie herzlich ein. Die interaktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches Benjamin Wiest (M.Sc. Biologie) und Lukas Klarner (M.Sc. Mathematik) für Fragen und Interviews zur Verfügung. -> Auf Anfrage erstellen wir gerne einen Nachbericht.
- Redaktionelle Besuche: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schulinterne Veranstaltung handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an.
- Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
- Bildnachweis: (c) Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
- Besuchen Sie uns auch auf: www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/expedition_digi www.instagram.com/coaching4future www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE
Mit freundlichen Grüßen Daniel Wintzheimer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH www.coaching4future.de www.discoverindusty.de www.expedition.digital www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI www.instagram.com/coaching4future www.youtube.de/COACHING4FUTURE Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-237 | Fax +49 9126 275-275 presse@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk