Heidelberg im Weihnachtszauber
Ein Dokument
Heidelberg im Weihnachtszauber
Vier Wochen festlicher Glanz auf sechs Plätzen
Vom 24. November bis 22. Dezember 2025 erstrahlt die Heidelberger Altstadt vier Wochen lang in weihnachtlichem Glanz. Der Bismarckplatz und das Winterwäldchen auf dem Kornmarkt sind bis 1. Januar 2026 geöffnet, der Karlsplatz mit Eisbahn sogar bis zum 11. Januar 2026. Die regulären Öffnungszeiten sind sonntags bis freitags von 11 bis 21 Uhr, samstags von 11 bis 22 Uhr.
Wenn am Montag, 24. November 2025, um 18 Uhr Oberbürgermeister Eckart Würzner den Heidelberger Weihnachtsmarkt offiziell auf dem Marktplatz eröffnet, beginnt in der Altstadt wieder die wohl schönste Zeit des Jahres. Das Heidelberger Christkind zieht, begleitet von seinen Engeln und dem Kinderchor des Bildungshauses für Musik Ziegelhausen, in die Herzen der Besucher ein – mit Gedichten, Weihnachtsliedern und einer Botschaft von Liebe und Hoffnung. Eine ökumenische Andacht von Kathrin Grein (Katholische Kirche Heidelberg) und Dekan Dr. Christof Ellsiepen (Evangelische Kirche Heidelberg) rundet die feierliche Eröffnung ab.
Weihnachtliches Flair auf sechs Plätzen
In den folgenden Wochen verwandeln sich sechs Plätze der Altstadt in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt – mit Düften von Mandeln, Handwerkskunst und Lichterglanz.
„Besonders möchte ich auf unsere gleichbleibenden Glühweinpreise hinweisen. Wir möchten uns damit, im Gegensatz zu anderen Städten, keine goldene Nase verdienen – trotz des Kostendrucks, den wir haben. Wir wünschen uns stattdessen, dass eine gute Tasse unseres regionalen Glühweins für alle erschwinglich bleibt“, betont Mathias Schiemer, Geschäftsführer von Heidelberg Marketing. „Außerdem sind wir stolz, einer der nachhaltigsten und regionalsten Weihnachtsmärkte in Deutschland zu sein. So beziehen die Stände seit 2015 Strom nach dem Ökostromtarif, Einweggeschirr und Plastikstrohhalme sind verboten und es wird ausschließlich LED-Technik genutzt, um nur einige Beispiele zu nennen.“
Auf dem Bismarckplatz laden festlich geschmückte Hütten bis 1. Januar 2026 zu süßen und herzhaften Spezialitäten ein. Für die Kleinsten gibt es ein rollstuhlgerechtes Kinderkarussell, das montags und mittwochs Kindern bis sechs Jahren im Rollstuhl kostenlose Fahrten bietet. Auch Kindergartengruppen genießen montags besondere Vergünstigungen.
Beim weiteren Spaziergang durch die Hauptstraße führt der Weg am Anatomiegarten vorbei. Hier präsentieren sich Handwerkskunst und winterliche Köstlichkeiten vor dem Denkmal des Chemikers Robert Bunsen.
Im Herzen der Altstadt begrüßt der Universitätsplatz als größter Platz des Weihnachtsmarktes seine Gäste zum Staunen und Verweilen – mit Geschenkideen, kulinarischen Köstlichkeiten, dem über hundert Jahre alten Springpferdchen-Karussell und einer imposanten Weihnachtspyramide.
Auf dem Marktplatz beeindruckt das 10 Meter hohe Heidelberger Fass mit der Symbolfigur Perkeo. Im Inneren lädt ein behaglicher Raum mit 30 Sitzplätzen zum kulinarischen Genuss ein.
Im „Haus des Weihnachtsmannes“ sammelt der Lions Club Spenden für einen guten Zweck, während sich in der Bürgerhütte verschiedene gemeinnützige Organisationen vorstellen.
Das Winterwäldchen auf dem Kornmarkt verzaubert mit über hundert Tannenbäumen, Krippe und Kindereisenbahn bis 1. Januar 2026.
Auf dem Karlsplatz glitzert die Eislaufbahn am Fuße des Schlosses – eine der schönsten Deutschlands. Bis 11. Januar 2026 können Besucher hier ihre Runden unter freiem Himmel drehen.
Das Sicherheitskonzept für den Weihnachtsmarkt wurde in diesem Jahr für alle Plätze nochmals optimiert. Die Stadt verfügt neben fest installierten, versenkbaren Hochsicherheitspollern an mehreren Zugangspunkten über eigene mobile Zufahrtssperren, die bei Großveranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt zum Einsatz kommen. Außerdem wurde das Verkehrskonzept überprüft und angepasst, um den Individualverkehr bestmöglich aus dem Veranstaltungsbereich fernzuhalten. So wird beispielsweise die Straße ab der Einfahrt zum Parkhaus P13 am Karlsplatz durchgehend bis zum Markplatz, inklusive Kornmarkt, in diesem Jahr komplett gesperrt und somit autofrei. Detaillierte Informationen zu Verkehrsführung und ÖPNV zum Weihnachtsmarkt 2025 finden Sie hier.
Aktionstage und Pink Monday
Familien, Senioren und Studierende profitieren auch 2025 von besonderen Aktionstagen: montags ist Studierendentag mit ermäßigtem Glühwein, donnerstags lockt der Familien- und Seniorentag mit Vergünstigungen für Kinder und Gäste ab 65 Jahren.
Am 1. Dezember 2025 erstrahlt der Heidelberger Marktplatz wieder in Pink: Beim Pink Monday feiert die queere Community für den guten Zweck. Natürlich darf der pinke Glühwein in den Pink-Monday-Sammeltassen nicht fehlen. Die Aidshilfe Heidelberg e. V. ist mit einem eigenen Stand in der Bürgerhütte vertreten, und die Heiliggeistkirche öffnet von 17.30 bis 21 Uhr ihre Türen für eine besinnliche Auszeit mit einer Adventsandacht von 17 – 17.45 Uhr. Im Vorfeld des Pink Monday startet um 15.30 Uhr die knapp zweistündige QueerTour Heidelberg, eine Altstadtführung, die die homosexuelle Geschichte Heidelbergs beleuchtet. Treffpunkt ist der Karlsplatz bei der Einfahrt zur Tiefgarage.
Am 6. Dezember 2025 verteilt der Nikolaus Geschenke auf dem Markt.
Engagement, Kultur und Tradition
Der Heidelberger Weihnachtsmarkt ist auch ein Ort des Miteinanders, wo sich soziales Engagement auf vielfältige Weise manifestiert.
Mit der Bürgerhütte auf dem Marktplatz bietet Heidelberg Marketing gemeinnützigen Organisationen die Möglichkeit, sich für einen guten Zweck zu engagieren und den Weihnachtsmarkt als Plattform für soziale Aktivitäten zu nutzen. Alle teilnehmenden Institutionen sind im digitalen Weihnachtsmarkt-Flyer ersichtlich.
Soziale, karitative und diakonische Einrichtungen aus Heidelberg präsentieren sich am Samstag, 29. November 2025, ab 11 Uhr auf dem eigens hierfür ins Leben gerufenen „Adventsmarkt der guten Taten“ auf dem Friedrich-Ebert-Platz. Der Erlös kommt den teilnehmenden gemeinnützigen Einrichtungen zugute.
Auf dem Bismarckplatz verkauft UNICEF Grußkarten zugunsten weltweiter Kinderhilfsprojekte.
Wer tiefer in die Geschichte des Weihnachtsmarktes eintauchen möchte, der kann an den Adventssamstagen an einer Weihnachtsmarktführung mit weihnachtlichen Anekdoten teilnehmen. Sie finden am 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember und 20. Dezember 2025 jeweils um 16.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingang der Tourist Info am Neckarmünzplatz. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weihnachtliche Souvenirs und Advents-Shopping
Als schönes Präsent für Familie und Freunde gibt es das Set „Build your own Heidelberger Weihnachtsmarkt“ für 19,50 Euro, um ein Stück Weihnachtsmarkt-Atmosphäre mit nach Hause zu bringen. Es ist in der Tourist Information am Neckarmünzplatz und bei den Glühweinhütten „Zum heiteren Christkind“ auf dem Bismarckplatz, Universitätsplatz und am Anatomiegarten erhältlich und enthält den originalen Heidelberger Weihnachtsmarkt-Glühwein, zwei Weihnachtsmarkttassen, darunter die limitierte Jahrestasse 2025, eine Tüte Magenbrot und eine Tüte gebrannte Mandeln – alles Original-Zutaten vom Heidelberger Weihnachtsmarkt und damit aus der Region!
Am Samstag, 13. Dezember 2025, laden der Citymarketingverein Pro Heidelberg und die teilnehmenden Einzelhändler zum Advents-Shopping ein, bei dem die Geschäfte bis 21 Uhr geöffnet sind – die perfekte Gelegenheit für einen festlichen Einkaufsabend.
Und wer die Musik liebt, kann sich beim Lauschen des Weihnachtsliedes „Heidelberg zur Weihnachtszeit“ von Christkind Ingrid Schwarz-Lurf in die fröhliche Advents-Atmosphäre der Altstadt versetzen. Den Song gibt es auf allen Streaming-Plattformen oder als CD an allen Glühweinständen „Zum heiteren Christkind“.
Öffnungszeiten
Heidelberger Weihnachtsmarkt
24. November – 22. Dezember 2025
Sonntag – Freitag 11 – 21 Uhr
Samstag 11 – 22 Uhr
Bismarckplatz und Heidelberger Winterwäldchen auf dem Kornmarkt
24. November 2025 – 1. Januar 2026
24. Dezember 2025 geschlossen
Sonntag – Freitag 11 – 21 Uhr
Samstag 11 – 22 Uhr
Heidelberger Eisbahn (Karlsplatz)
24. November 2025 – 11. Januar 2026
Täglich 10 – 22 Uhr
24. Dezember 2025 geschlossen
25. und 26. Dezember 2025: 12 – 22 Uhr
31. Dezember 2025: 10 – 1 Uhr
1. Januar 2026: 12 – 22 Uhr
Schulklassen und Kindergartengruppen können in der ersten Laufzeit von 10 – 11.30 Uhr kostenlos Schlittschuh laufen (vorherige telefonische Anmeldung ab Montag, 24. November 2025, unter Tel. 0176-148 75 876 erforderlich).
Alle Informationen zum Heidelberger Weihnachtsmarkt unter www.heidelberg-marketing.de
_________________________________________________________________________
Zu dieser Pressemitteilung bieten wir folgende Fotos zur redaktionellen Verwendung an:
Foto 1: Der Heidelberger Weihnachtmarkt mit seiner einzigartigen Atmosphäre © Heidelberg Marketing, Foto Tobias Schwerdt
Foto 2: Das Heidelberger Fass auf dem Marktplatz © Heidelberg Marketing, Foto Tobias Schwerdt
Foto 3: Schlittschuhvergnügen für Groß und Klein auf dem Karlsplatz © Heidelberg Marketing, Foto Tobias Schwerdt
Foto 4: Weihnachtspyramide auf dem Universitätsplatz © Heidelberg Marketing, Foto Tobias Schwerdt
Foto 5: Winterwäldchen auf dem Kornmarkt © Heidelberg Marketing, Foto Tobias Schwerdt
Foto 6: Advents-Atmosphäre in der Altstadt © Heidelberg Marketing, Foto Das Kartell
Abdruck honorarfrei – die Verwendung des Fotos ist frei für journalistische Zwecke zur Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Inhalt der Pressemitteilung bei Nennung der Quelle. Wir freuen uns sehr über ein Belegexemplar.
Über die Heidelberg Marketing GmbH:
Die Heidelberg Marketing GmbH ist eine 100%ige Beteiligungsgesellschaft der Stadt Heidelberg. Die Kernaufgabe der Heidelberg Marketing GmbH ist es, die Stadt Heidelberg national und international zu vermarkten und als globale Marke auf ausgesuchten Feldern klar zu positionieren. Zentrale Bereiche sind Tourismus und Kongresse ebenso wie Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Events und Einzelhandel. Darüber hinaus betreibt Heidelberg Marketing die Tourist Informationen und ist als Veranstalter sämtlicher Großevents wie Weihnachtsmarkt, Heidelberger Herbst, Heidelberger Weindorf und die Schlossbeleuchtungen etc. tätig.
Heidelberg Marketing GmbH, Neuenheimer Landstraße 5, 69120 Heidelberg, www.heidelberg-marketing.de
Mit freundlichen Grüßen Steffen Schmid Pressekontakt
Heidelberg Marketing GmbH Neuenheimer Landstraße 5 D-69120 Heidelberg Telefon +49 6221 58-40230 www.heidelberg-marketing.de






