Alle Storys
Folgen
Keine Story von Zentralrat Deutscher Sinti und Roma mehr verpassen.

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Presseeinladung: Europäischer Holocaust Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August 2024, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag in Auschwitz-Birkenau

Presseeinladung: Europäischer Holocaust Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August 2024, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag in Auschwitz-Birkenau
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Presseeinladung: Europäischer Holocaust Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August 2024, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag in Auschwitz-Birkenau

Vor 80 Jahren, am 2. August 1944, wurden die noch verbliebenen 4.300 Sinti und Roma im deutschen NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet. In Erinnerung an alle 500.000 Angehörigen der Minderheit, die im NS-besetzten Europa getötet wurden, erklärte das Europäische Parlament 2015 dieses Datum zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma.

Am 2. August 2024 wird der 80. Jahrestag mit den letzten Überlebenden des Holocaust an Sinti und Roma mit einer zentralen internationalen Gedenkveranstaltung am Ort dieses Menschheitsverbrechens begangen.

Die SS hatte bereits am 16. Mai 1944 versucht, den Lagerabschnitt B II e aufzulösen und Tausende Angehörige der Minderheit in den Gaskammern zu ermorden. Diese Vernichtungsaktion wurde wegen des erbitterten Widerstands der Sinti und Roma abgebrochen – wohl auch, um zu verhindern, dass die Gegenwehr auf andere Lagerabschnitte übergreift.

Historische Erinnerung bedeutet immer auch gelebte Verantwortung für die Gegenwart. Wenn wir heute, 80 Jahre nach Kriegsende, an die NS-Verbrechen und den Holocaust erinnern, müssen wir uns gleichzeitig für Rechtsstaatlichkeit und eine lebendige Demokratie in der Gegenwart einsetzen. Deshalb befasst sich der Jahrestag auch mit dem zunehmenden Antiziganismus, Antisemitismus und Rassismus in Europa und weltweit. Die Staaten der Welt sind aufgerufen, dem Vermächtnis von Auschwitz gerecht zu werden und diesen Entwicklungen entschieden entgegenzutreten.

Die Gedenkveranstaltung wird vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dem Verband der Roma in Polen in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau organisiert. Sie findet am 2. August 2024 um 12 Uhr in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau statt, gefolgt von einer Kranzniederlegung. Der 80. Jahrestag wird von einem umfangreichen Programm mit politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Veranstaltungen in Krakau und Oświęcim vom 31. Juli bis 2. August 2024 begleitet. Weitere Details zu den Teilnehmenden und hochrangigen Gästen sowie zum konkreten Ablauf werden rechtzeitig mitgeteilt.

Presseeinladung:

Ihre Redaktion ist herzlich eingeladen, am 2. August 2024 an unserem Programm teilzunehmen und darüber zu berichten. Für weitere Informationen und Kontakte stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass eine Pressemitteilung Ende Juli mit Informationen zur Akkreditierung versandt wird.

Weitere Informationen zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma erhalten Sie hier: www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/de/

Hinweis an die Redaktionen:

Jede in Deutschland lebende Familie der Sinti und Roma hat Angehörige in den NS-Vernichtungslagern verloren. Darüber wurde insbesondere nach Ende des Zweiten Weltkrieges nicht gesprochen und schon gar nicht berichtet. Der 80. Jahrestag der SS-Aktion im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau könnte daher der Anlass für lokale oder regionale Geschichten über den Holocaust an der Minderheit oder auch über das Leben von Sinti und Roma – insbesondere auch von jungen Menschen – im heutigen Deutschland sein.

Kontakte zu Angehörigen der Minderheit in den verschiedenen Bundesländern können über den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg oder direkt bei den jeweiligen Landesverbänden angefragt werden.

Eine Übersicht der Landesverbände erhalten Sie hier:

zentralrat.sintiundroma.de/zentralrat/mitgliedsverbaende/

Die Gedenkveranstaltung am 2. August wird live über die Website www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/de/ gestreamt. Das Video ist dort anschließend dauerhaft mit einem breiten Informationsangebot (DE/EN/PL/Romanes) zum Holocaust an der Minderheit verfügbar.

Kontakt:

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Pressekontakt:

Alexander Cramer

zentralrat@sintiundroma.de

Tel.: +49 6221 981101

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Pressekontakt:

Heidrun Helwig und Johannes Kaiser

presse@sintiundroma.de

Tel.: +49 6221 981102

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

 www.zentralrat.sintiundroma.de
 zentralrat@sintiundroma.de
Tel. 06221-981101
Weitere Storys: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Weitere Storys: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma