Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.
BBM startet exklusives Reallabor „Nachhaltige Pendlermobilität“
Ein Dokument
Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) und fast2work arbeiten gemeinsam daran, Unternehmen eine individuelle Auswertung ihrer Mitarbeitermobilität zu ermöglichen. Lesen Sie selbst:
Presseinformation
BBM startet exklusives Reallabor „Nachhaltige Pendlermobilität“
Reallabor zur nachhaltigen Pendlermobilität / Exklusiv für Mitgliedsunternehmen / Kostenfreie Teilnahme / Zusammenarbeit mit fast2work
Mannheim, im September 2025 – Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) hat gemeinsam mit dem Benefits- und Mobilitätsdienstleister fast2work ein innovatives Reallabor zur nachhaltigen Pendlermobilität ins Leben gerufen. „Im Rahmen dieses Projekts erhalten Mitgliedsunternehmen exklusiv und kostenfrei die Möglichkeit, den CO ₂ -Fußabdruck der Mitarbeitermobilität systematisch zu erfassen und konkrete, praxisnahe Optimierungspotenziale zu identifizieren“, sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des BBM.
Angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen gewinnt der Arbeitsweg als Bestandteil betrieblicher Nachhaltigkeitsstrategien zunehmend an Bedeutung. Das Reallabor unterstützt Unternehmen dabei, Transparenz über die aktuelle Pendlersituation zu schaffen, individuelle Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten und langfristig ein attraktives, nachhaltiges Mobilitätsangebot für Mitarbeitende aufzubauen.
Erfassung der verschiedenen Mobilitätssituationen
Zentraler Bestandteil des Projekts ist eine benutzerfreundliche App von fast2work, mit der Mitarbeitende ihre Arbeitswege anonym und DSGVO-konform erfassen können. Dies erleichtert die CO₂-Transparenz erheblich. Gleichzeitig profitieren Unternehmen in ihrer HR-Strategie, denn ein durchdachtes Mobilitätskonzept steigert nicht nur die Arbeitgeberattraktivität, sondern unterstützt auch gezielt das Recruiting. Darüber hinaus liefert das Reallabor wertvolle Impulse für nachhaltige Maßnahmen – beispielsweise zur Integration des öffentlichen Nahverkehrs, zur Förderung von Fahrradmobilität oder zur Nutzung moderner Sharing-Modelle.
Teilnehmende Unternehmen erhalten eine individuelle Auswertung mit konkreten Handlungsansätzen zur Optimierung ihrer Mitarbeitermobilität. Zudem wird ein Benchmarking mit anderen Projektteilnehmenden durchgeführt, dessen Ergebnisse auf der Ende November stattfindenden Nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität (NaKoBeMo) vorgestellt werden. Der Aufwand für Unternehmen bleibt dabei minimal: Die Teilnahme ist freiwillig, anonym und erfordert nur wenige interne Ressourcen.
Teilnahme ist einfach und lohnt sich
Die Teilnahme am Reallabor erfolgt in drei einfachen Schritten: Zunächst melden sich interessierte Unternehmen über ein Online-Formular an. Anschließend nutzen die Mitarbeitenden die bereitgestellte App von fast2work zur anonymen Erfassung ihrer Arbeitswege. Nach Abschluss der Datenerhebung erhalten die Unternehmen eine kompakte Auswertung ihrer Ergebnisse, während der Verband eine übergreifende Gesamtauswertung präsentiert. „Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt mit unserer App unterstützen können. Teilnehmende Unternehmen können nutzbare Ergebnisse erwarten“, unterstreicht Ronald Bankowsky, Geschäftsführer von fast2work.
Mitgliedsunternehmen des BBM können ab sofort kostenfrei und mit minimalem Aufwand teilnehmen. Die Initiative bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich frühzeitig auf kommende gesetzliche Anforderungen vorzubereiten und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätswende zu leisten.
Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen frühzeitig auskunftsfähig zu machen, CO₂-Potenziale zu heben und Ihr Mobilitätsangebot zukunftsfest aufzustellen.
Axel Schäfer, Geschäftsführer Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (vormals Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.) Fon: +49 6471 / 507344-0 Fax: +49 6471 / 507344-9 Mail: presse@mobilitaetsverband.de