Alle Storys
Folgen
Keine Story von Genoverband e. V. mehr verpassen.

Genoverband e. V.

Fünf Genossenschaften mit dem GenoAward ausgezeichnet

Fünf Genossenschaften mit dem GenoAward ausgezeichnet
  • Bild-Infos
  • Download

Fünf Genossenschaften mit dem GenoAward ausgezeichnet

Preise wurden vom Genoverband e. V. und F.A.Z. Institut vergeben

Frankfurt. Große Freude bei fünf Genossenschaften aus Deutschland: Sie wurden am Donnerstag, 24. September, mit dem GenoAward des Genoverband e. V. und des F.A.Z. Instituts geehrt. An der festlichen Preisverleihung im F.A.Z.-Tower in Frankfurt nahmen rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft teil.

Der Preis wurden in fünf Kategorien verleihen und ging an:

  • „Beste Newcomerin“: MaGeno-Solar eG aus Dortmund (NRW)
  • „Innovative Pionierin“: Fischereigenossenschaft Wismarbucht eG aus Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
  • „Regionale Heldin“: Bürgergenossenschaft Brekendorf/Hüttener Berge eG aus Brekendorf (Schleswig-Holstein)
  • „Gemeinsam wir – Genossenschaften fördern Fachkräfte“: potential.akademie eG aus Chemnitz (Sachsen)
  • „Gemeinsam stärker – Genossenschaften engagieren sich“: Fairkauf eG aus Hannover (Niedersachsen)

Der Genoverband e.V. und das F.A.Z. Institut würdigen mit dem GenoAward, der im aktuellen Internationalen Jahr der Genossenschaften erstmals ausgeschrieben wurde, herausragende Genossenschaften, die durch ihr Engagement gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen meistern und damit aktiv zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beitragen.

Die ausgezeichneten Genossenschaften hatten sich gegenüber 80 genossenschaftlichen Mitbewerberinnen aus ganz Deutschland durchgesetzt und wurden von der siebenköpfigen Experten- und Expertinnen-Jury mit einer Urkunde und einem Geldpreis von jeweils 2.500 Euro ausgezeichnet.

In ihrer Begrüßungsrede betonte Katja Lewalter-Düssel, Vorstandsmitglied des Genoverbandes sowie Jurymitglied: „Wir feiern nicht nur herausragende Projekte und Persönlichkeiten aus der genossenschaftlichen Welt, sondern auch das, was uns alle verbindet – die Idee der Genossenschaft, die Kraft der Gemeinschaft und den Mut zur Innovation.“ Genossenschaften seien, so Lewalter-Düssel, viel mehr als eine Wirtschaftsform: nämlich ein Versprechen für Teilhabe, Nachhaltigkeit und Verantwortung, aber auch ein Motor für Fortschritt und Wandel.

Marco Schulz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und ebenfalls Jurymitglied, ergänzte: „Die Siegerinnen und Sieger des GenoAwards haben uns als Jury vor allem mit ihrem regionalen Engagement, ihrem gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstsein und ihren im Alltag gelebten genossenschaftlichen Werten überzeugt.“

Gregor Vischer, Leiter des F.A.Z. Institutes ergänzte: „Die heute ausgezeichneten Genossenschaften tragen dazu bei , aktuelle Herausforderungen zu meistern und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes zu stärken – mit der heutigen Verleihung des GenoAwards wollen wir dieser Leistung eine Bühne geben.“

Die fünf Siegerinnen und Sieger mit Jurybegründungen im Überblick:

Kategorie Beste Newcomerin: MaGeno-Solar eG, Dortmund/ NRW, Laudatio und Vergabe des Preises durch Jurymitglied Marco Schulz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Genoverband e.V.

Die MaGeno-Solar eG ist eine Mitarbeitenden-Genossenschaft des Unternehmens KHS GmbH in Dortmund, die für die Stromerzeugung Solaranlagen auf den Produktionshallen der KHS installiert hat. Der erzeugte Strom wird direkt im Unternehmen genutzt, CO₂ eingespart, die Netze entlastet – und die Mitglieder erhalten eine Dividende. www.mageno-solar.de

Jurybegründung: Im Sinne der Nachhaltigkeit tritt die Genossenschaft dort ein, wo Unternehmen an ihre Grenzen stoßen – mit einer kreativen, gemeinschaftlich entwickelten Lösung, die das Thema Nachhaltigkeit bedient, wirtschaftlich machbar ist, messbaren Erfolg zeigt und eine Win-Win-Win-Situation für Mitarbeitende, Unternehmen und Gesellschaft schafft.

Kategorie Innovative Pionierin: Fischereigenossenschaft Wismarbucht aus Wismar/ Mecklenburg-Vorpommern, Laudatio und Preisvergabe durch Jurymitglied Johannes Pennekamp, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaftsberichterstattung, Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH.

Neben dem Fischfang und der gemeinsamen Vertretung der fischereilichen Interessen gegenüber Politik und Verwaltung hat die Genossenschaft früh den Fischhandel und das Restaurant „Kutterkaten“ als zusätzliche Standbeine aufgebaut – mit wachsendem wirtschaftlichem Erfolg und regelmäßigen Ausschüttungen an die Mitglieder. www.fg-wismarbucht.de

Jurybegründung: Die Genossenschaft zeigt ein vielversprechendes Vorhaben zur Weiterentwicklung des Fischereiwesens mit Pioniercharakter und guten Zukunftsaussichten. Besonders der genossenschaftliche Ansatz bietet innovative Lösungsansätze für ein Berufsfeld unter zunehmendem Druck.

Kategorie Regionale Heldin: Bürgergenossenschaft Brekendorf / Hüttener Berge eG, Laudatio und Preisvergabe durch Jurymitglied Prof. Dr. Ali Aslan Gümüsay, Professor für Innovation, Entrepreneurship & Nachhaltigkeit an der LMU München.

Die Bürgergenossenschaft sichert in der Gemeinde Brekendorf die lokale Nahversorgung – mit dem „MarktTreff“ als neuem, selbstverwaltetem Zentrum für Einkauf, Dienstleistungen und Begegnung. https://bg-brekendorf.de/

Jurybegründung: Das Projekt überzeugt und weist mit seinem Konzept des Markttreffs in die Zukunft. MarktTreffs sichern die Versorgung mit Lebensmitteln, fördern die dörfliche Gemeinschaft und schaffen Arbeitsplätze – alles unter einem Dach. Ein Leuchtturmprojekt mit starker Signalwirkung!

Kategorie Gemeinsam wir: potential.akademie eG aus Chemnitz/ Sachsen, Laudatio und Preisvergabe durch Jurymitglied Volker Breid, Geschäftsführer Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH.

Die Genossenschaft begegnet dem Fachkräftemangel mit einem innovativen Zwei-Säulen-Modell: Die Bildungsgenossenschaft unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der strategischen Personal- und Kulturentwicklung. Außerdem bietet sie innovative Lösungen zur Potenzialentfaltung für Jugendliche in den Regionen an. https://potential-akademie.com/

Jurybegründung: Mit einem stärkenorientierten und methodisch fundierten Ansatz der Personalentwicklung schafft die Genossenschaft nachhaltige Perspektiven für junge Menschen und bestehende Fachkräfte. Die Jury würdigt diesen ganzheitlichen Ansatz als wegweisenden Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region.

Kategorie Gemeinsam stärker: die Fairkauf eG aus Hannover/ Niedersachsen, Laudatio und Preisvergabe durch Jurymitglied Prof. Dr. Kathrin Mühlfeld. Professorin für Management, Organisation und Personal an der Universität Trier.

In Hannover und im Umland betreibt die Genossenschaft acht Soziale Kaufhäuser und leistet damit einen praktischen Beitrag gegen soziale Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit, Ressourcenverschwendung und Konsumungleichheit. https://fairkauf-hannover.de/

Jurybegründung: Das Projekt hat sich über die Jahre zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt und überzeugt mit einem breiten Wirkungsspektrum. Es zeigt vorbildlich, wie sich wirtschaftliche Tragfähigkeit mit sozialem Engagement und ökologischen Aspekten verbinden lässt. In der Öffentlichkeit ist es hoch anerkannt.

Über die Initiatoren

Der Genoverband e.V. ist der Prüfungs- und Beratungsverband, Interessenvertreter und Bildungsträger für rund 2.800 Mitgliedsgenossenschaften. Als moderner Dienstleister betreut er Genossenschaften aus den Bereichen Kreditwirtschaft, Landwirtschaft, Agrarwirtschaft, Verkehr und Logistik sowie Handel, Gewerbe und Dienstleistungen mit über acht Millionen Mitgliedern. Mehr Informationen unter: www.genoverband.de

Als Tochtergesellschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung liefert das F.A.Z. Institut seit über 30 Jahren fundierte und hochwertige Informationen. Es vereint Vordenker, um zukunftsweisende Lösungen für die Transformation unserer Zeit zu entwickeln, und setzt auf Vernetzung, Inspiration und nachhaltige Impulse, um den Wandel aktiv mitzugestalten.

Es gilt unser Datenschutzhinweis:  https://www.genoverband.de/datenschutz/

Mit freundlichen Grüßen
i. V. Daniel Illerhaus
Abteilungsleiter Kommunikation, Marketing, Politik & Pressesprecher
Telefon: +496969783811
E-Mail:  daniel.illerhaus@genoverband.de

Wenn Sie keine Informationen vom Genossenschaftsverband mehr erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an presse@genoverband.de

Weitere Storys: Genoverband e. V.
Weitere Storys: Genoverband e. V.