Alle Storys
Folgen
Keine Story von IFR - International Federation of Robotics mehr verpassen.

IFR - International Federation of Robotics

Weltweiter Boom bei Service-Robotern

Frankfurt (ots)

  • Top 3 im professionellen Einsatz: Roboter für Transport, Gastgewerbe und Reinigung
  • Roboter-as-a-Service-Flotte um 31 % gewachsen
  • Roboter für Chirurgie, Reha und Laborarbeit stark gefragt - Anstieg um 91 %

Der Absatz von professionellen Service-Robotern ist weltweit um 9 % auf knapp 200.000 Einheiten gestiegen. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zählt zu den Hauptgründen für Unternehmen, auf Roboter zu setzen, die speziell für den Einsatz mit ausgebildeten Fachkräften konzipiert sind. Aufgrund des demografischen Wandels steigt gleichzeitig die Nachfrage nach medizinischen Robotern. Das geht aus dem Jahresbericht "World Robotics - Service Robots" der International Federation of Robotics (IFR) hervor.

"Wir sehen in einer ganzen Reihe verschiedener Anwendungsbereiche eine starke Nachfrage nach Service-Robotern", sagt Takayuki Ito, Präsident der International Federation of Robotics. "Damit Automatisierungsprojekte ohne große Anfangsinvestitionen möglich werden, entscheiden sich immer mehr Unternehmen, den Roboter nicht direkt zu kaufen, sondern über Abonnements oder Mietverträge zu finanzieren. Die Robot-as-a-Service-Flotte - kurz RaaS - ist in der Folge um beeindruckende 31 % gewachsen."

Top-Anwendungsgebiete für professionelle Service-Roboter

Der Anwendungsbereich Transport und Logistik ist bei den Absatzzahlen 2024 mit 102.900 Einheiten führend - ein Plus von 14 % im Vergleich zum Vorjahr - und kommt damit auf einen Marktanteil von über 50 % bei den professionellen Servicerobotern. Dabei handelt es sich hauptsächlich um mobile Roboter für den Transport und die Handhabung von Gütern. Während der traditionelle Verkauf weiterhin der wichtigste Absatzkanal bleibt, erfreuten sich RaaS -Angebote mit einer Wachstumsrate von 42 % im Jahr 2024 steigender Beliebtheit. Der Transport in Innenräumen ohne öffentlichen Verkehr ist die wichtigste Anwendungsklasse innerhalb dieses Segments. Ein Fokuskapitel des Fraunhofer-IPA-Teams befasst sich im Jahresbericht World Robotics 2025 Service Robots gesondert mit den Treibern und Herausforderungen dieses dynamischen Marktes.

Roboter im Hotel- und Gastgewerbe liegen mit mehr als 42.000 Einheiten auf Platz zwei. Das Segment verzeichnete 2024 einen Rückgang von 11 %. Diese Roboter werden größtenteils als mobile Assistenten für Informationen und Telepräsenz im öffentlichen Raum eingesetzt. Die Service-Roboter übernehmen dabei kleinere Dienstleistungen an der Rezeption oder sollen in Einkaufszentren oder einzelnen Geschäften den Verkauf fördern. Der Sektor entwickelt sich rapide weiter - mit der Zubereitung von Speisen und Getränken sind beispielsweise neue Anwendungsbereiche entstanden.

Die Nachfrage nach professionellen Reinigungsrobotern liegt auf dem dritten Platz mit einem Anstieg um 34 % auf mehr als 25.000 verkaufte Roboter. Hauptanwendung ist die Reinigung von Fußböden, beispielsweise in Flughäfen, Supermärkten und Einkaufszentren.

Der Absatz von Service-Robotern in der Landwirtschaft liegt an vierter Stelle und ging mit fast 19.500 verkauften Einheiten leicht um 6 % zurück. Das Minus ist hauptsächlich auf die Bereiche Anbau und Melken zurückzuführen.

Die Anwendungsgruppe Such- und Rettungsroboter sowie Sicherheitsroboter rangiert auf Platz fünf mit insgesamt 3.100 Einheiten im Jahr 2024. Das entspricht einem Anstieg von 19 %. Drei von vier Robotern werden in diesem Segment für Sicherheitsdienste eingesetzt.

Medizinroboter

Das Jahrbuch World Robotics 2025 führt Medizinroboter als dritte Kategorie neben Service-Robotern und Industrie-Robotern und folgt damit den Vorgaben der ISO-Norm: Der Absatz von Medizinrobotern stieg im Jahr 2024 sehr deutlich um 91 % auf rund 16.700 Einheiten. Der Absatz von Rehabilitations- und nicht-invasiven Therapierobotern stieg um 106 %. Die Nachfrage nach Operationsrobotern wuchs um 41 % und der Absatz von Robotern für die Diagnostik und medizinische Laboranalyse um 610 %.

"In einem Fokuskapitel des Jahresberichts ´World Robotics 2025´ widmen wir uns den spannenden neuen Möglichkeiten, die sich für die medizinische Labor-Automation ergeben", sagt Dr. Werner Kraus, Vorsitzender des IFR-Servicerobotik-Komitees. "In Zeiten des Arbeitskräftemangels tragen Service-Roboter dazu bei, manuelle Tätigkeiten zu reduzieren und neue Wege zu schaffen, um der steigenden Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen durch die schnell wachsende ältere Bevölkerung gerecht zu werden."

Roboter für den privaten Gebrauch

Service-Roboter für den privaten Gebrauch werden für einen Massenmarkt produziert und verzeichneten 2024 mit fast 20 Millionen verkauften Einheiten ein solides Wachstum von 11 %. Die mit Abstand größte Gruppe in diesem Segment sind Roboter für den privaten Haushalt (Bodenreinigung, Rasenmähen usw.). Vor allem Anbieter aus Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum profitierten mit Wachstumsraten von jeweils 16 % von der steigenden Nachfrage. Die Verkäufe in Amerika gingen wegen Marktverlusten bei Roboterstaubsaugern leicht um 1 % zurück.

Hinweis: Bei den Marktdaten im World Robotics Service Robots-Report handelt es sich um Stichprobendaten. Die Daten sind NICHT auf die gesamte Branche hochgerechnet. Die Zusammensetzung der Stichprobe variiert jedes Jahr. Alle Zahlen aus dem Jahresbericht World Robotics Service-Robots 2025 basieren auf einer Stichprobe von 294 Unternehmen. Von der Zusammenstellung oder dem Vergleich von Daten aus verschiedenen World Robotics Reports wird dringend abgeraten.

Die Jahresberichte World Robotics 2025 Service-Roboter und Industrie-Roboter können online bestellt werden: https://ifr.org/worldrobotics/

Video

Siehe auch Mitschnitt Marktpräsentation Industrial Robots: https://youtu.be/w1xGp-S3Mf4

Downloads

IFR-Grafiken, die Marktpräsentation und Pressemeldung auf englisch finden Sie zum Download unter: https://ifr.org/ifr-press-releases/news/service-robots-see-global-growth-boom

Über die IFR

Die International Federation of Robotics ist das Sprachrohr der weltweiten Robotikindustrie. IFR vertritt nationale Roboterverbände, Forschungseinrichtungen sowie Roboterhersteller aus mehr als zwanzig Ländern. IFR wurde 1987 als nicht gewinnorientierte Organisation gegründet. Mehr auf: www.ifr.org

Das IFR Statistical Department stellt Branchendaten für folgende statistische Jahrbücher bereit:

World Robotics - Serviceroboter: Dieser einzigartige Bericht beschreibt marktfähige Produkte, Aufgaben, Herausforderungen und neue Entwicklungen zur Anwendung von Servicerobotern. Der Bericht enthält die Ergebnisse der jährlichen IFR-Serviceroboter-Erhebung zum weltweiten Absatz von professionell und privat genutzten Servicerobotern sowie eine Branchenstrukturanalyse mit einer vollständigen Liste aller dem IFR bekannten Serviceroboterhersteller. Die Studie wird gemeinsam mit den Robotik-Experten des Fraunhofer IPA, Stuttgart, erstellt.

World Robotics - Industrieroboter: Dieser einzigartige Bericht liefert weltweite Statistiken über Industrieroboter in einheitlichen Tabellen und ermöglicht aussagefähige Ländervergleiche. Er enthält statistische Daten aus circa 40 Ländern, aufgeschlüsselt nach Anwendungsbereichen, Industriesektoren, Roboterarten und anderen technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Für ausgewählte Länder sind Produktions-, Export- und Importdaten aufgeführt. Mit der Roboterdichte, d.h. der Anzahl von Robotern je 10.000 Beschäftigten, wird zudem ein Maß für den Automationsgrad angeboten.

Pressekontakt:

International Federation of Robotics
PRESS OFFICER
Carsten Heer
econNEWSnetwork
Telefon +49 (0) 40 822 44 284
E-Mail: press@ifr.org

Original-Content von: IFR - International Federation of Robotics, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: IFR - International Federation of Robotics
Weitere Storys: IFR - International Federation of Robotics