Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung mbH
Konzeption für die Bankfiliale der Zukunft
Eröffnung der ersten "Online-Filiale(n)" für 2015 vorgesehen
München (ots)
Die Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung sieht aktuell zwei nennenswerte Trends im Filialbankgeschäft:
- Die Bankkunden von heute informieren sich immer mehr und öfter
im Internet und suchen bequeme Lösungen auch bei
Finanzangelegenheiten (sog. "Couch-Consuming"). Speziell die
Kunden in der Altersgruppe zwischen 25 und 45 Jahren sind immer
weniger für eine regelmäßige Beratung in einer Filiale zu
begeistern; daraus entsteht die Gruppe der "filialuntauglichen
Kunden", die über ein Girokonto in einer Bank verfügen und seit
mehr als 24 Monaten nicht mehr in der Filiale (zur Beratung)
waren. Gleichzeitig sehen sich diese Kunden einer großen Fülle
von Informationen gegenüber und sind selten gewillt - ohne
Beratung/Empfehlung - einfach ein Produkt im Internet
abzuschließen (sehr oft in den Bereichen: Absicherung/Vorsorge,
Baufinanzierung und bei komplexen Geldanlagen)."Gerade während unseren Hospitationen bei Bankberatern/-innen erleben wir nur noch sehr selten diese interessante Altersklasse auf der Kundenseite. Das führt unter anderem dazu, dass manch junger und dynamischer Berater nahezu verzweifelt, wenn er laufend nur noch die Festgeldanlagen von Rentnern verlängert oder Sparbücher für Neugeborene eröffnen darf", sagt Markus Gauder, Geschäftsführer der Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung.
- Es gibt gleichzeitig immer mehr Finanzdienstleister, die ihren
Kunden mehrere Vertriebswege anbieten und das auch immer öfter
zum Thema "Beratung". Nicht zuletzt zeigt dies auch der sog.
"FOCUS-MONEY CityContest", bei dem im Jahr 2014 erstmalig auch
vier Direktbanken mit berücksichtigt wurden. Diese haben in dem
Test, bei welchem ein Neukunde - mit einem Sparpotential in Höhe
von ca. 200,- Euro monatlich - seine Sparraten langfristig
anlegen wollte und hierfür nach einer umfassenden
Vorsorgeberatung gefragt hat, relativ gut abgeschnitten. Dies
zeigt sehr eindrucksvoll, dass selbst dieses Themenfeld kein
Hoheitsgebiet der Filialbanken (mehr) ist.Auf Basis dieser o.g. Erkenntnisse und Thesen, bietet die Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung die Durchführung eines Strategieprojekts für die Konzeption und Entwicklung einer "Online-Filiale" (eine in der Filial- und Regionalbank integrierte Direktbank) an. Aktuell sind bereits drei entsprechende Projekte im Jahr 2015 geplant.
Das Ziel ist, den Kunden eine vollwertige Alternative (für Beratungsthemen) zur bisherigen (Offline-) Filiale anzubieten, ohne dass der Kunde auf eine Beratung durch ein Kreditinstitut verzichten muss. Über diesen Weg sollen auch beratungsaffine Kunden in den Genuss einer Beratung kommen, die bspw. beruflich sehr eingespannt sind und sich vor dem Hintergrund mit den aktuellen Öffnungszeiten nur schwer anfreunden können (und durch diese Eigenschaften ein sehr interessantes Klientel im Privatkundengeschäft darstellen).
Es wird unterstellt, dass diese "filialuntauglichen" Potentialkunden, in der Lage sind, einer strukturierten Beratung am Telefon (mit guten Unterlagen: "vor", "während" und "nach" dem Gespräch) zu folgen und i.d.R. die Themen auch nicht so komplex sind, wie oft gedacht - vorausgesetzt, dass man sehr strukturiert und nach klaren Prioritäten vorgeht und sich nicht "verzettelt".
Wenn Sie auf Basis dieser Ausführungen Fragen haben oder sich gerne mit uns austauschen würden, sprechen Sie uns gerne an.
Pressekontakt:
Markus Gauder
Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung mbH
Geschäftsführer
Radlkoferstr. 2
D-81373 München
phone 089/ 741 185 490
mobil 0151/ 108 382 11
e-mail markus.gauder@qidf.de
Original-Content von: Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung mbH, übermittelt durch news aktuell