Alle Storys
Folgen
Keine Story von Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. mehr verpassen.

Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V.

Pressemeldung des ZdP e.V.: „Pfandleiher in Deutschland: Stolz auf eine lange Tradition"

Pressemeldung des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. (ZdP):

Pfandleiher in Deutschland: Stolz auf eine lange Tradition "

In seinem heutigen Beitrag widmet sich Sven Schumachers, Vorstandsmitglied des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) dem Thema "Pfandleiher in Deutschland: Stolz auf eine lange Tradition":

Stuttgart, 9. September 2025 – Regional verwurzelt, verlässlich, ein beliebter Arbeitgeber und eine enge Bindung zu ihren Kunden - Familienunternehmen genießen hierzulande einen hohen Stellenwert. Zu Recht. Sie denken langfristig und traditionelle Werte stehen bei den familiengeführten Betrieben sehr häufig im Vordergrund. Insgesamt sind Familienunternehmen in Deutschland in vielen Sektoren zu entdecken.

Was die wenigsten wissen dürften: Auch in der Pfandkredit-Branche sind die meisten der Betriebe fest in Familienhand. Tatsächlich sind die Mitglieder des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes, kurz ZdP, überwiegend klassische, mittelständische Familienunternehmen, die zum Teil bereits in der 5. Generation geführt werden. Die ältesten Mitgliedsbetriebe wurden in den 70er und 80er Jahren des 19. Jahrhunderts gegründet.

Den Dachverband selbst gibt es seit 75 Jahren, der ZdP blickt somit auch auf eine lange Historie zurück. Dem Verband gehören ca. 150 Pfandleiher an, die rund 250 Geschäftsbetriebe im gesamten Bundesgebiet unterhalten. Und aus den vielen Gesprächen weiß ich: Unsere Mitgliedsbetriebe sind stolz auf diese lange Tradition. Denn es ist ein klares Indiz dafür, dass es sich nicht um Unternehmen handelt, die heute am Markt erscheinen und morgen schon wieder verschwunden sind.

Viele Stammkunden nutzen Pfandkredit

Im Gegenteil. Der Pfandleiher ist sehr eng mit seinem Geschäft und damit auch mit seiner Kundschaft verbunden. Von dieser engen Verbundenheit profitieren letztendlich die Pfandkreditnehmer: Der häufig noch selbst am Tresen stehende Pfandleiher ist natürlich extrem darauf bedacht, die Kunden zufriedenzustellen. Es verwundert daher nicht, dass der Anteil der Stammkundschaft sehr hoch ist.

Gleichzeitig haben die ZdP-Mitglieder im Laufe der Jahre die Modernisierung und Weiterentwicklung der Branche kräftig vorangetrieben. Aus den Pfandkredit-Unternehmen sind längst moderne Finanzdienstleister, mit bank- oder juwelierähnlichen Geschäftsräumen geworden. Hinzu kommt eine stetige technische Weiterentwicklung: Zur festen Ausstattung zählen etwa modernste technische Prüfgeräte wie Magnetwaagen, elektronische Messgeräte oder das sogenannte Röntgenfluoreszenz-Spektrometer, das zur qualitativen und quantitativen Bestimmung verschiedener Materialien eingesetzt wird. Damit können Pfandkreditgeber ihren Kunden jederzeit eine schnelle und faire Einschätzung des Pfandes gewährleisten.

Klare gesetzliche Bestimmungen

Der Ablauf des Pfandkredits ist übrigens seit 1961 in der Pfandleiher-Verordnung geregelt. Diese muss in jedem Pfandkreditbetrieb ausgehängt sein. Die bundeseinheitliche Verordnung regelt auch die Gebührensätze des Geschäftsbetriebs. Somit sind die Kosten nicht nur transparent, sondern auch seit Jahrzehnten unverändert: Pro Monat fällt ein Prozent Zins an, hinzu kommen Gebühren für Schätzung, Lagerung sowie Versicherung der als Sicherheit hinterlegten Werte.

Und auch die Kundenstruktur hat sich im Laufe der Jahrzehnte geändert. Der Pfandkredit ist nicht mehr nur für private Kunden, sondern immer mehr auch für Kleinunternehmer, Existenzgründer, das Handwerk und den Mittelstand zu einer alternativen Finanzierungsquelle geworden. Aus gutem Grund. Denn mit einem Pfandkredit hat der Kunde eine relativ hohe Sicherheit, da er beispielsweise nicht in eine Schuldenfalle geraten kann. Schließlich kann mehr als das Pfand selbst in keinem Fall verloren werden. Hinzu kommt, dass zu einer Kreditaufnahme keine Schufa-Auskünfte nötig sind. Dies kommt der schnellen und unbürokratischen Abwicklung des Geschäfts entgegen.

Pfandkredit-Branche geht mit der Zeit

Das älteste Kreditgewerbe der Welt hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten den Zeittrends angepasst und so neue Kundenkreise erschlossen, etwa durch Spezialisierung zum Beispiel auf die Beleihung von Autos, Kunst, Antiquitäten. Inzwischen bieten einige Pfandleiher in besonderen Fällen auch eine Beleihung vor Ort beim Kunden an – Diskretion inklusive. Der Kunde erspart sich dabei den Gang ins Pfandhaus, da sein Pfand vom Pfandleiher zu Hause abgeholt wird. Auch dies verdeutlicht, wie der Pfandkredit trotz der jahrzehntelangen Geschichte mit der Zeit geht.

Informationen, wo sich das nächstgelegene Pfandhaus befindet, finden Interessierte auf der ZdP-Website (www.pfandkredit.org) unter dem Mitgliederverzeichnis:

https://www.pfandkredit.org/mitglieder/.

Das ist der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes:

1950 gegründet, ist der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) der Dachverband der privaten Pfandkreditbetriebe in Deutschland. Er vertritt die Interessen der privaten deutschen Pfandkreditbetriebe. Von den 150 Pfandkreditunternehmen sind rund 80 Prozent im ZdP organisiert. Zum Verband gehören außerdem zwei kommunale Pfandhäuser.

Das Pfandkreditgewerbe ist heute eine moderne und wichtige Säule des Kreditwesens. Weit ab von allen Bankenkrisen vergeben die Leihhäuser an ihre Kunden schnell und unbürokratisch Kredite. Die deutschen Pfandkreditunternehmen unterliegen strengen staatlichen Vorschriften. Seit 1961 regelt eine bundeseinheitliche Verordnung, die Pfandleiherverordnung, alle wesentlichen Einzelheiten des Pfandkredits.

Weitere Infos: www.pfandkredit.org

Rück- oder Interviewanfragen mit Sven Schumachers, Vorstandsmitglied des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP), bitte an:

iris albrecht finanzkommunikation GmbH
Frau Iris Albrecht
Feldmannstraße 121
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681 – 410 98 06 10
Fax: 0681 – 410 98 06 19
Email:  iris.albrecht@irisalbrecht.com
www.irisalbrecht.com
Weitere Storys: Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V.
Weitere Storys: Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V.