Alle Storys
Folgen
Keine Story von GN Hearing GmbH mehr verpassen.

GN Hearing GmbH

„Zukunftsmuseum“ präsentiert kleinstes KI-Hörsystem der Welt: ReSound Vivia ist Teil der futuristischen Schau in der Nürnberger City

„Zukunftsmuseum“ präsentiert kleinstes KI-Hörsystem der Welt: ReSound Vivia ist Teil der futuristischen Schau in der Nürnberger City
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

„Zukunftsmuseum“ präsentiert kleinstes KI-Hörsystem der Welt:

ReSound Vivia ist Teil der futuristischen Schau in der Nürnberger City

<Münster, 21. Juli 2025> Tanzende Roboter und fliegende Autos, Big Data und Gentechnik, neueste Erfindungen zum Schutz des Klimas oder für ein Leben auf dem Mars – das „Zukunftsmuseum“ im Herzen von Nürnberg vereint eine Vielzahl wegweisender Innovationen für die Welt von Morgen. Auf ganzen 2.900 Quadratmetern bietet die futuristische Schau, die vor vier Jahren als Teil des Deutschen Museums eröffnet wurde, kleinen und großen Besuchern Ausblicke in die Zukunft. Wegweisende Ansätze zum besseren Hören mit Technik dürfen dabei natürlich nicht fehlen; deshalb wurde die Ausstellung aktuell um ein kleines, zukunftsweisendes Exponat ergänzt: ReSound Vivia, das kleinste KI-Hörsystem der Welt, ist nun ebenfalls dort zu sehen.

„ReSound Vivia ist das weltweit kleinste Hörsystem mit Künstlicher Intelligenz (KI)“, erläutert Rabea Westphal, Head of Product Management DACH der GN Hearing GmbH. „Das System nutzt einen zweiten, zusätzlichen Chip mit einem Deep Neural Network (DNN). DNN-basierte Störgeräuschunterdrückung wird bislang nur von wenigen Hörsystem-Herstellern eingesetzt und ist daher wirklich zukunftsweisen. Daten werden im DNN in einem Netzwerk verarbeitet, das durch „Knoten“ verbunden ist – ähnlich der Struktur unseres Gehirns. In diesem Netzwerk werden Schallinformationen in einzelne Schichten zerlegt und analysiert. Die KI erkennt komplexe Muster. Dadurch lässt sich Sprache deutlich präziser von Störlärm unterscheiden. Die KI ahmt so tatsächlich die Filterfunktion unseres Gehirns nach.“

Voraussetzung hierfür ist, dass der Chip auf eine schier unvorstellbare Datenmenge zurückgreifen kann. Er wurde mit 13,5 Millionen gesprochenen Sätzen trainiert - in diversen Sprachen und mit unterschiedlichem Stimmeinsatz. Eine normale Person benötigt 25 Jahre, um so viele Sätze zu sprechen. Gleichzeitig wurde die Datenmenge nur auf den Einsatz im Lärm beschränkt. So wird das System besonders effizient und passt in eine besonders kleine Bauform. So ist ReSound Vivia das kleinste KI-Hörsystem des Marktes. Es verfügt trotz der geringen Größe über einen leistungsstarken Akku und bietet den neuen Bluetooth-Standard Bluetooth Low Energy (LE) Audio mit Auracast.

Hörsystem ReSound Vivia: „zeigt bereits heute, wohin sich die audiologische Technik in den kommenden Jahren entwickeln wird“

Im „Zukunftsmuseum“ ist ReSound Vivia Teil des Ausstellungsbereichs „Körper und Geist“, einem von insgesamt fünf Themenbereichen. Schwerpunkt ist hier die Verwirklichung uralter Menschheitsträume durch neue Errungenschaften aus Wissenschaft und Technik – bis hin zum Traum von ewiger Gesundheit und Jugend.

„Ziel unserer Forschung und Entwicklung ist es seit jeher, das natürliche menschliche Hören mit neuester Technologie nachzubilden“, so Rabea Westphal. „Ob wegweisender DNN-Chip, besonders kleine Bauform oder neueste Konnektivität – ReSound Vivia zeigt bereits heute, wohin sich die audiologische Technik in den kommenden Jahren entwickeln wird. Dass wir mit ihm Teil der Ausstellung im ‚Zukunftsmuseum‘ sind, freut uns sehr.“

Die beigefügten Pressefotos dürfen Sie im Zusammenhang mit unserer Meldung frei verwenden.

Bildunterschrift Foto 1: Kleinstes KI-Hörsystem der Welt – ReSound Vivia ist jetzt auch im „Zukunftsmuseum“ in der Nürnberger City zu sehen (Foto: GN Hearing)

Bildunterschrift Foto 2: Zeigt ab sofort auch ReSound Vivia, das kleinste KI-Hörsystem der Welt – das „Zukunftsmuseum“ im Herzen von Nürnberg (Foto: Deutsches Museum Nürnberg /Daniel Karmann)

Weitere Informationen und druckfähiges Bildmaterial finden Sie im Presse-Newsroom der GN Hearing unter https://www.presseportal.de/nr/112804. Weitere Informationen zum „Zukunftsmuseum“ finden Sie unter https://www.deutsches-museum.de/nuernberg.

Pressekontakt:

PR-Büro Martin Schaarschmidt

Tel.: (030) 65 01 77 60

eMail: martin.schaarschmidt@berlin.de

Redaktioneller Hinweis:

Als weltweit führende Hörgeräte-Marken bestimmen ReSound und Beltone die Innovationen bei den modernen Hörsystemen schon lange maßgeblich mit. Wir wollen, dass immer mehr Menschen, die mit einem Hörverlust leben, wieder besser hören und richtig verstehen. Deshalb entwickeln wir Hörsysteme, die fast das Hörerlebnis des natürlichen Ohres schaffen, und die es Hörakustikern ermöglichen, die Lebensqualität ihrer Kunden gravierend anzuheben. ReSound und Beltone sind in über 80 Ländern vertreten. Zu uns gehören ein großes Team kompetenter Mitarbeiter sowie zahlreiche Technologie-Zentren. In Deutschland gehören ReSound und Beltone zur GN Hearing GmbH, die ihren Sitz in Münster hat – s. www.resound.com.

© 2025 GN Hearing A/S. Alle Rechte vorbehalten. ReSound und Beltone sind eingetragene Marken der der GN Hearing A/S. Die Bluetooth-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. Die Auracast-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc.

PRESSEKONTAKT:

Martin Schaarschmidt

PR-Berater (DAPR) und Fachjournalist

Mail: martin.schaarschmidt@berlin.de

Tel. (030) 65 01 77 60

Funk (0177) 625 88 86

Fax (030) 65 01 77 63

Anemonenstraße 47

12559 Berlin

Homepage: www.martin-schaarschmidt.de

Blog: www.die-hörgräte.de