Alle Storys
Folgen
Keine Story von Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung mehr verpassen.

Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung

Ohne Einspeisevergütung wird Photovoltaik für viele Haushalte zum Geldgrab

Ohne Einspeisevergütung wird Photovoltaik für viele Haushalte zum Geldgrab
  • Bild-Infos
  • Download

Pressemitteilung

Ohne Einspeisevergütung wird Photovoltaik für viele Haushalte zum Geldgrab

Berlin, 12. August 2025 – Der vollständige Wegfall der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen würde die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen auf Einfamilienhäusern erheblich verschlechtern. Das Ende der Förderung hat nun Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) ins Spiel gebracht. Eine neue Berechnung von Finanztip zeigt: Für einen Haushalt mit niedrigem Stromverbrauch verlängert sich die Zeit, bis sich eine Anlage mit Stromspeicher amortisiert, von 17 auf über 31 Jahre. Für viele Haushalte könnte sich die Investition deutlich später als bislang rechnen. Bei niedrigen Verbräuchen dauert es doppelt so lange, bis die Anlage sich bezahlt gemacht hat – oder es klappt gar nicht mehr.

„Ohne Einspeisevergütung lohnt sich eine PV-Anlage vor allem noch mit Stromspeicher und bei hohem Eigenverbrauch“, so Benjamin Weigl, Energieexperte bei Finanztip. „In diesen Fällen kann ein Großteil des erzeugten Stroms direkt im Haushalt genutzt werden. Das spart hohe Stromkosten, der Wegfall der Vergütung fällt weniger ins Gewicht. Selbst dann sind jedoch günstige Anschaffungskosten wichtig, wie wir sie in unseren Berechnungen unterstellt haben.”

Wer heute Strom mit seiner Photovoltaik-Anlage, kurz PV-Anlage, in das Netz einspeist, bekommt 20 Jahre lang eine feste Vergütung. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) stellte die Förderung in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen nun infrage: „Neue, kleine PV-Anlagen rechnen sich schon heute im Markt und bedürften keiner Förderung”, so die Ministerin.

Mehr als 23 statt 11,6 Jahre: Amortisationszeit verdoppelt sich

Wie der unabhängige Geldratgeber Finanztip nun berechnet hat, amortisiert sich eine typische 10-kWp-Anlage mit 10-kWh-Stromspeicher in einem Beispielhaushalt mit hohem Stromverbrauch von 8.000 kWh jährlich (Haushalt, Wärmepumpe, E-Auto) derzeit in rund 13 Jahren. Ohne Einspeisevergütung verlängert sich diese Zeit auf über 17 Jahre. Die Amortisation einer Anlage ohne Speicher würde sich sogar von 11,6 auf mehr als 23 Jahre verlängern – und damit mehr als verdoppeln.

Finanztip hat bei der Berechnung sämtliche Kosten berücksichtigt: den Anschaffungspreis für PV-Anlagen, Betriebskosten, Smart Meter, Steuerbox sowie Vergünstigungen nach §14a EnWG. Dabei wurde die Einspeisevergütung von derzeit 7,86 Cent pro Kilowattstunde komplett auf null gesetzt.

Rentabilität sinkt bei geringem Stromverbrauch stark

Für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von nur 3.000 kWh erhöht sich die Wirtschaftlichkeitsdauer bei derselben Anlage mit Speicher von 17 auf über 31 Jahre. Ohne Speicher amortisiert sich die PV-Anlage bei Wegfall der Einspeisevergütung gar nicht mehr.

Finanztip rät, dass sich eine PV-Anlage spätestens innerhalb von 20 Jahren wirtschaftlich rechnen sollte. Im Falle eines kompletten Wegfalls der Einspeisevergütung könnten Anlagenbetreiber den eingespeisten Strom zwar theoretisch selbst am Strommarkt verkaufen. „Allerdings fehlen bei kleinen PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern derzeit oft die technischen Voraussetzungen und passenden Dienstleister – so dass dies aktuell keine echte Option ist”, so Finanztip-Experte Weigl.

Weitere Informationen

Über Finanztip

Finanztip ist Deutschlands führender Geldratgeber. Finanztip zeigt, wie man seine Finanzen einfach selbst machen kann. Dafür recherchiert eine unabhängige Redaktion aus Expertinnen und Experten rund um die Chefredakteure Hermann-Josef Tenhagen und Saidi Sulilatu für ihr Publikum relevante Finanzthemen: von Geldanlage, Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion arbeitet nach einem strengen  Redaktionskodex. Das Angebot von Finanztip ist kostenlos und umfasst einen  wöchentlichen Newsletter sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen  Youtube-Kanal sowie die Podcasts  „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet) und  „Geld ganz einfach“. Jede Woche nutzen Millionen von Menschen die digitalen Angebote und Informationen von Finanztip. Finanztip ist Teil der gemeinnützigen Finanztip-Stiftung, deren Stiftungszweck die Finanzbildung von Verbrauchern ist.
Pressekontakt:
Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Hasenheide 54
10967 Berlin
Telefon: 030 / 220 56 09 - 80
http://www.finanztip.de/presse/

Geschäftsführer: Dr. Simon Bründl, Stephan Link, Saidi Sulilatu, Hermann-Josef Tenhagen
Sitz der Gesellschaft: Berlin | Amtsgericht: Charlottenburg | HRB 162233 B
Weitere Storys: Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Weitere Storys: Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung