Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Ein Handelsdeal – und viele offene Fragen für den Standort Deutschland
Statement
Ein Handelsdeal – und viele offene Fragen für den Standort Deutschland
Berlin, 28.07.2025 – Die USA und die EU haben sich am Sonntag auf ein neues Handelsabkommen geeinigt. Der Deal sieht Zölle von 15 Prozent für die meisten EU-Produkte vor – darunter auch deutsche Autos, Maschinen und Pharmaprodukte. Saidi Sulilatu, Chefredakteur des unabhängigen Geldratgebers Finanztip, kommentiert das Handelsabkommen:
„Zahlen wir den Preis für einen schlechten Deal? An den Börsen wird gefeiert: Planungssicherheit, neue Wachstumsfantasien, steigende Kurse. Doch für viele in Deutschland fühlt sich das eher wie ein fauler Kompromiss an.
Belastung für Schlüsselbranchen – und ein Standort unter Druck
Denn für Deutschlands Schlüsselbranchen ist dieser Deal eine Belastung. Die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Chemiebranche exportieren in großem Umfang in die USA – und sehen sich nun mit herausfordernden Zöllen konfrontiert. Was auf dem Papier wie ein Deal aussieht, bringt in der Praxis vor allem höhere Kosten, weniger Wettbewerbsfähigkeit und drohende Produktionsverlagerungen.
Hinzu kommt: Die amerikanische Politik – unter Trump wie auch schon zuvor – setzt gezielt auf Standortvorteile durch Steuersenkungen, Subventionen und einen industriepolitischen Kurs. Wer künftig in den USA investiert, spart Geld – auf Kosten des Standorts Deutschland. Kapital, Jobs und technologische Entwicklung drohen abzuwandern.
Für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland dürften die direkten Auswirkungen des Abkommens zunächst begrenzt erscheinen – etwa in Form moderater Preisveränderungen bei bestimmten Importgütern. Doch die wahren Konsequenzen spielen sich im industriellen Kern der deutschen Wirtschaft ab: Wenn deutsche Unternehmen infolge der US-Zölle weniger wettbewerbsfähig sind und dadurch Marktanteile verlieren, sind mittel- bis langfristig auch Arbeitsplätze in Gefahr.
Börsen feiern – doch die Realwirtschaft zahlt den Preis
Anders sieht es für die Kapitalmärkte aus: Börsen reagieren positiv, weil Unsicherheit vermieden wurde. US-Unternehmen profitieren von der Aussicht auf Steuererleichterungen und staatliche Anreize – davon wiederum können ETF-Anlegerinnen und Anleger profitieren, insbesondere wenn sie global diversifiziert investieren. Wer in einen weltweiten Aktienindex investiert, sieht die Effekte positiv in seinem Depot. Denn der Anteil an US-Unternehmen in beliebten Welt-ETFs ist hoch und lag beim MSCI World Anfang des Jahres bei etwa 72 Prozent.
Doch genau darin liegt das Dilemma: Die Börsen feiern, während sich wirtschaftliche Risiken und strukturelle Schwächen in der deutschen Realwirtschaft verschärfen. Wer Aktienkurse mit wirtschaftlicher Stärke gleichsetzt, übersieht die sozialen und politischen Konsequenzen. Gewinne an der Wall Street helfen wenig, wenn hierzulande Jobs verloren gehen.
Und es stellt sich eine grundsätzliche Frage: Welche Rolle spielt der Standort Deutschland für multinationale Unternehmen noch? Deutschland braucht keine symbolträchtigen Auftritte, sondern handfeste Standortbedingungen. Infrastruktur, Energiepreise, Digitalisierung, Forschung und Innovationsförderung – das sind die Felder, auf denen entschieden wird, wo investiert wird.“
Für Interviewanfragen an Saidi Sulilatu wenden Sie sich bitte an presse@finanztip.de oder melden Sie sich telefonisch unter der:
030 / 220 56 09 – 80.
Über Finanztip
Finanztip ist Deutschlands führender Geldratgeber. Finanztip zeigt, wie man seine Finanzen einfach selbst machen kann. Dafür recherchiert eine unabhängige Redaktion aus Expertinnen und Experten rund um die Chefredakteure Hermann-Josef Tenhagen und Saidi Sulilatu für ihr Publikum relevante Finanzthemen: von Geldanlage, Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion arbeitet nach einem strengen Redaktionskodex. Das Angebot von Finanztip ist kostenlos und umfasst einen wöchentlichen Newsletter sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet) und „Geld ganz einfach“. Jede Woche nutzen Millionen von Menschen die digitalen Angebote und Informationen von Finanztip. Finanztip ist Teil der gemeinnützigen Finanztip-Stiftung, deren Stiftungszweck die Finanzbildung von Verbrauchern ist.
Pressekontakt:
Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung Hasenheide 54 10967 Berlin Telefon: 030 / 220 56 09 - 80 http://www.finanztip.de/presse/ Geschäftsführer: Dr. Simon Bründl, Stephan Link, Saidi Sulilatu, Hermann-Josef Tenhagen Sitz der Gesellschaft: Berlin | Amtsgericht: Charlottenburg | HRB 162233 B