Alle Storys
Folgen
Keine Story von Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung mehr verpassen.

Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung

Krankenhauszusatzversicherung: Die besten Tarife für die Chefarzt-Behandlung

Pressemitteilung

+++SPERRFRIST: 16.05.2024, 12 Uhr+++

Krankenhauszusatzversicherung: Die besten Tarife für die Chefarzt-Behandlung

Berlin, 15.05.2024 – Mit einer Krankenhauszusatzversicherung sichern sich Kassenpatienten ähnliche Leistungen wie Privatversicherte und sparen im Zweifel tausende Euro. Pünktlich zum Erscheinen des Krankenhaus-Atlasses der Bundesregierung am 17. Mai 2024, der eine bessere Übersicht der Behandlungsangebote deutscher Krankenhäuser gewährleisten soll, hat der Geldratgeber Finanztip aus 59 getesteten Tarifen fünf Empfehlungen für Versicherungen ermittelt. Mit dem Krankenhaus-Atlas und einer passenden Zusatzversicherung können Patienten von einer erstklassigen Behandlung in einem Krankenhaus profitieren, das genau auf ihren Fall spezialisiert ist.

Gesetzlich Versicherte müssen Chefarztbehandlungen selbst bezahlen

Krankenkassen zahlen nur solche Leistungen, die ausreichend, wirtschaftlich und zweckmäßig sind. „Nicht dazu gehören in aller Regel Chefarztbehandlungen, wenn diese nicht unbedingt erforderlich sind, oder auch die Unterbringung im Einzel-oder Zweibett-Zimmer“, sagt Finanztip-Krankenversicherungsexpertin Barbara Weber. Zusätzlich ermögliche die Zusatzversicherung mehr Freiheit bei der Klinikwahl, denn auch die Kosten für Behandlungen in Privatkliniken oder gemischten Anstalten, die auch Rehaleistungen anbieten, müssten Kassenpatienten meist vollständig oder zumindest teilweise selbst übernehmen.

Wie das Abrechnungsstellen-Vergleichsportal abrechnungsstelle.com auf Anfrage von Finanztip mitteilte, können für eine stationäre Leistenbruch-OP schnell 500 bis 700 Euro anfallen, die gesetzlich Versicherte im Rahmen einer Chefarztbehandlung dann aus eigener Tasche zahlen müssten. Dazu kommen die Kosten für eine Anästhesie in Höhe von mindestens 300 Euro. Weitere Kosten, etwa für Labortätigkeiten, Material oder Vor- und Nachuntersuchungen sind noch nicht eingerechnet. Generell lässt sich sagen: Je komplizierter der Eingriff, desto teurer der Klinikaufenthalt. Und wer zusätzlich Wert auf mehr Privatsphäre legt, zahlt laut des Verbandes der privaten Krankenkassen (PKV) im Bundesdurchschnitt für das Einbettzimmer 124 Euro, für das Zweibettzimmer 65 Euro extra pro Tag. 

Für wen sich eine Krankenhauszusatzversicherung lohnt

Wer Wert darauf legt, vom Spezialisten seiner Wahl behandelt zu werden, kann darüber nachdenken, eine Krankenhauszusatzversicherung abzuschließen. „Denn dann können sich Patienten die Zusatzkosten von der Versicherung wieder zurückholen, die schnell tausende Euro betragen können“, sagt Barbara Weber. „Allerdings ist die Versicherung vergleichsweise teuer, daher sollten sich gesetzlich Versicherte genau überlegen, ob sie sich diese leisten möchten und wissen, worauf sie dabei achten müssen.“

Finanztip-Test: Das sind die besten Tarife

Empfehlenswerte Tarife gibt es laut Barbara Weber ab rund 25 Euro im Monat, wenn Versicherte sie im Alter von 27 Jahren abschließen. Mit 37 Jahren bekommt man die Versicherung ab rund 30 Euro. Wichtig sei, dass die Versicherung im gesunden Zustand abgeschlossen wird. Wer bereits eine Krankheit hat, wegen der er in einem Krankenhaus behandelt werden muss, hat kaum Chancen, eine Krankenhauszusatzversicherung abzuschließen.

Von den insgesamt 59 getesteten Tarifen schnitten im Finanztip-Vergleich folgende Krankenhauszusatzversicherungen am besten ab:

  • Hallesche (Mega Clinic AR)
  • Ergo (SZL), SDK (Klinik 2-Bett SP2)
  • Inter (Quali Med Z S2R)
  • Barmenia (Mehr Komfort 2-Bett K)
  • SDK (Klinik 2-Bett SP2)

Wichtige Kriterien für eine gute Versicherung sind unter anderem:

  • eine freie Arzt- und Krankenhauswahl
  • die Übernahme der Arzthonorare mindestens bis zum fünffachen Satz der Gebührenordnung oder höher
  • zumindest teilweise Übernahme der Kosten, wenn sich Versicherte für eine Privatklinik oder eine gemischte Anstalt entscheiden. Wichtig dabei: Versicherte müssen sich vorher eine Genehmigung von ihrer Zusatzversicherung einholen
  • bei langfristig geplanter Absicherung eine optionale Altersrückstellung, um große Beitragssprünge ‒ vor allem im Alter ‒ zu vermeiden

Hintergrund

Der Bundes-Klinik-Atlas ist Teil des verabschiedeten Krankenhaustransparenz-Gesetzes und soll Patienten Informationen zur Qualität von Kliniken liefern. Ab dem 17. Mai lassen sich laut dem Bundesgesundheitsministerium folgende Daten über ein Krankenhaus einsehen: die Fallzahlen, die Ausstattung mit ärztlichem und pflegerischem Personal, Komplikationsraten für ausgewählte Eingriffe und die jeweilige Versorgungsstufe (Grundversorgung, Haus mit Regel - und Schwerpunktversorgung, Maximalversorger und Unikliniken). Durch einen Datenvergleich sollen Patienten so herausfinden können, welche Klinik auf den jeweiligen Eingriff spezialisiert ist.

Weitere Informationen

Zur Pressemitteilung

Über Finanztip

Finanztip ist Deutschlands Geld-Ratgeber. Finanztip zeigt, wie man seine Finanzen einfach selbst machen kann. Dafür recherchiert eine unabhängige Redaktion aus Expertinnen und Experten rund um die Chefredakteure Hermann-Josef Tenhagen und Saidi Sulilatu für ihr Publikum relevante Finanzthemen: von Geldanlage, Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion arbeitet nach einem strengen Redaktionskodex. Das Angebot von Finanztip ist kostenlos und umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als einer Million Abos sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet) und „Geld ganz einfach“. Finanztip ist Teil der gemeinnützigen Finanztip-Stiftung, deren Stiftungszweck die Finanzbildung von Verbrauchern ist.

Pressekontakt:
Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Hasenheide 54
10967 Berlin
Telefon: 030 / 220 56 09 - 80
http://www.finanztip.de/presse/

Geschäftsführer: Dr. Fabian Dany, Stephan Link, Saidi Sulilatu, Hermann-Josef Tenhagen
Sitz der Gesellschaft: Berlin | Amtsgericht: Charlottenburg | HRB 162233 B
Weitere Storys: Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Weitere Storys: Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung