ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Coalition-X-Initiative mit Bundesförderung für Pilotphase – Fraunhofer IBP beteiligt – ZIA übernimmt Schirmherrschaft für digitalen ESG-Gebäudedatenaustausch
Ein Dokument
Coalition-X-Initiative mit Bundesförderung für Pilotphase – Fraunhofer IBP beteiligt – ZIA übernimmt Schirmherrschaft für digitalen ESG-Gebäudedatenaustausch
- Innovationsförderung von 300.000 Euro für verifizierbaren Austausch von ESG-Gebäudedaten
- Fraunhofer IBP startet als wissenschaftlicher Koordinator die Pilotphase
- Renommierte Industriepartner wie BNP Paribas Real Estate Investment Management bereits dabei
- ZIA-Schirmherrschaft unterstreicht Branchenrelevanz der Initiative
Berlin, 23.10.2025 – Für die im Mai offiziell gestartete Initiative Coalition-X wurde eine Förderung im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) angekündigt. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) übernimmt die Schirmherrschaft der Initiative, die einen standardisierten und verifizierbaren Austausch von ESG-Gebäudedaten etablieren will. Mit dabei: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP als wissenschaftlicher Koordinator der Initiative sowie renommierte Bestandshalter wie BNP Paribas Real Estate Investment Management als Pilotpartner.
Eine neutrale, Vertrauen schaffende Instanz für die Branche
Die Coalition-X hat zum Ziel, einen vertrauensvollen Rahmen für den dezentralen, standardisierten und verifizierbaren Austausch von ESG-Gebäudedaten zu etablieren. Auf Basis der ZIA-KPI-Liste und nach Vorbildern aus anderen Branchen wird hier ein neutrales Datenökosystem für den manipulationssicheren, souveränen und automatisierbaren Datentransport zur digitalen Erfüllung von ESG-Berichtserfordernissen entwickelt. Für alle Immobilienakteure, insbesondere Immobilienbestandshalter, Facility- und Asset Manager sowie Finanzinstitute wird eine neutrale Branchenlösung mit einheitlichem Konnektor entwickelt, der die aufwändige Entwicklung von bilateralen Schnittstellen obsolet macht und Skalierbarkeit für alle Akteure verspricht. Die Initiative reagiert auf steigende ESG-Anforderungen aus Bank- und Finanzregulatorik, etwa durch die EBA-Leitlinien zum ESG-Risikomanagement, Basel III-Regelungen, die EU-Taxonomie und CSRD. Bisherige Verfahren sind häufig manuell, fragmentiert und nicht ausreichend revisionssicher. Genau dies zu ändern ist das Ziel der Coalition-X. Mit reduziertem Prüf- und Datenaufwand sowie kontrolliertem Risiko sollen Unternehmen wieder den Fokus auf ihr Kerngeschäft richten können.
Innovationsförderung ermöglicht Forschungs- und Entwicklungsphase (F&E-Phase)
Nach Einreichung der Förderanfrage Anfang 2025 und erfolgreichem Pitch im Sommer hat die Jury des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine Förderung von 300.000 Euro für die Innovations-Initiative empfohlen. Mit dieser Förderung werden die Kernkosten der Entwicklung für die Initiative getragen.
„Große Anerkennung gilt den Partnern hinter der Initiative, die mit viel ehrenamtlichem Engagement das Projekt für die gesamte Branche vorangetrieben haben“, sagt Jochen Schenk, Vizepräsident des ZIA, der die Initiative seit Monaten eng begleitet. „Die avisierte Innovationsförderung ermöglicht, die Kernkosten der Initiative abzusichern und die F&E-Phase mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik als wissenschaftlichen Koordinator zu starten. Diese Initiative treibt die Entwicklung eines wichtigen Meilensteines für die Zukunfts- und Finanzierungsfähigkeit der Immobilienwirtschaft voran. Deshalb übernehmen wir als Spitzenverband ab sofort stolz die Schirmherrschaft der Coalition-X-Initiative.“
F&E Phase startet
Prof. Dr. Gunnar Grün, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, sagt: „Nachdem in den letzten Monaten die Grundlagen geschaffen wurden, startet jetzt im Herbst die F&E-Phase der Coalition-X-Initiative. Es freut uns sehr, die Immobilienwirtschaft bei diesem zentralen Schritt in eine standardisierte, digitalisierte Industrie der Zukunft federführend wissenschaftlich zu begleiten.“
In der anlaufenden F&E-Phase erfolgt der Aufbau des neutralen Trust Frameworks mit der technischen Infrastruktur anhand definierter Datenstandards, Akkreditierungskriterien sowie vorbereiteter Governance-Strukturen. Anfang 2026 startet das Onboarding der ersten Pilotpartner und das Verproben signierter Gebäudedatenflüsse. Daran schließt sich im Frühjahr und Sommer die Feinjustierung, die Konzeption und Gründung der zukünftigen marktneutralen Instanz und die Vorbereitung für den branchenweiten Roll Out an. Ziel ist die Etablierung eines Ökosystems mit Marktplatz für Datendienste im Jahr 2027, so dass alle Akteure ihren Nutzen daraus ziehen können. Über ein spezielles ESG-KPI Tool von gefma – Deutscher Verband für Facility Management kann diese qualitätssichere Datenautobahn perspektivisch noch um relevante Gebäudebetriebsdaten erweitert werden.
Beteiligung noch möglich
Weitere Bestandshalter, Asset- und Facility Manager sowie Kreditinstitute können sich bis zum 15. November 2025 zur Mitwirkung als Pilotpartner melden. Sie erhalten exklusiven Zugang zu einem manipulationsfreien Standard, profitieren von Effizienzgewinnen im Datenmanagement durch maschinenlesbare Daten und gestalten aktiv die Zukunft eines branchenweiten ESG-Datenframeworks mit.
„Für Asset-Bestandshalter, Facility Manager und Anbieter von Softwareprodukten ergeben sich mehrere potenzielle Vorteile. Mit der Nachweisbarkeit der Datenherkunft wird nun auch die gesamte Datenkette verifizierbar“, erläutert Dr. Uwe Forgber, CEO der Realcube GmbH. „Zudem gewährleisten definierte Standards die Datenqualität und stellen sicher, dass die Weiterbearbeitung der gewonnenen Daten sowie die Kompatibilität mit verschiedenen Berichtsformaten für alle Teilnehmer gesichert ist.“
Isabella Chacón-Troidl, CEO der BNP Paribas Real Estate Investment Management Germany erklärt: „Wir freuen uns, als Pilotpartner Teil dieser wegweisenden Initiative zu sein. Für BNPP REIM spielt smarte Datenanalyse im eigenen Portfolio bereits eine große Rolle. So konnten wir bereits 314 Tonnen CO2 durch KI-Bestandsoptimierungen einsparen. Damit solche Erfolge zukünftig branchenweit erreicht werden können, braucht es eine qualitative Datengrundlage. Das gelingt vor allem durch echte Kollaboration und Impulse, wie die Coalition-X-Initiative.
Über die Coalition-X-Initiative:
Die Coalition-X-Initiative ist eine F&E-Initiative mit dem Ziel, ein neutrales Trust Framework für den standardisierten, verifizierbaren Austausch von ESG-Gebäudedaten vom Gebäude bis zur Bank in der Immobilienwirtschaft zu entwickeln. Grundlage bildet die vom ZIA und dem Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp) empfohlene Liste praxisnaher Nachhaltigkeits-KPI. Der Rahmen mit digitalem Trustlayer und unabhängiger Signier- & Verifizierungsinstanz soll in einem mehrjährigen Projekt validiert werden, mit anschließender Überführung in eine marktoffene, neutrale Struktur.
Die geförderten Projektpartner sind das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, die Realcube GmbH und der ZIA Zentrale Immobilien Ausschuss e.V.. Zu den weiteren Kooperationspartnern zählen: agradblue GmbH, BeyondBuild GmbH, blackprintpartners GmbH, Deutscher Verband für Facility Management e.V. (gefma), Governify GmbH sowie white energy GmbH.
Weitere Informationen und Kontakt: https://coalition-x.eu/
--- Über den Zentralen Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA):
Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft. Er spricht durch seine Mitglieder, darunter mehr als 30 Verbände, für rund 37.000 Unternehmen der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der ZIA gibt der Immobilienwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung, die ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft entspricht. Als Unternehmer- und Verbändeverband verleiht er der gesamten Immobilienwirtschaft eine Stimme auf nationaler und europäischer Ebene mit Präsenz in Brüssel, Wien und Zürich – und im Bundesverband der deutschen Industrie (BDI). Präsidentin des Verbandes ist Iris Schöberl
Über Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP:
Die Aufgaben des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Dazu zählen z. B. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, der Schutz gegen Lärm und die Optimierung der Akustik in Gebäuden, Fragen der Lichttechnik, des Raumklimas, der Hygiene, des Gesundheitsschutzes und der Baustoffemissionen sowie die Aspekte des Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutzes, der Bausubstanzerhaltung und der Denkmalpflege. Über eine ganzheitliche Bilanzierung werden Produkte, Prozesse und Dienstleistungen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit analysiert. Die Forschungsfelder Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling komplettieren das Leistungsspektrum des Instituts. Weitere Informationen: www.ibp.fraunhofer.de
Über Realcube GmbH:
Realcube ist Mitinitiator der Coalition-X und engagiert sich dort für die Umsetzung eines marktoffenen Trust Frameworks sowie begleitend in der Mitgestaltung der technischen Governance. Im Kerngeschäft bietet Realcube eine Cloud-Plattform für vollintegriertes Immobilienmanagement, auf der kundenspezifisch alle relevanten Datenquellen verknüpft werden – von der Rent Roll bis zu den Ressourcenverbräuchen. Diese Daten stehen für intelligente Analysen, Auswertungen und Prognosen auf Knopfdruck zur Verfügung. Dabei berücksichtigt Realcube etablierte DIN-Standards, insbesondere die von Realcube initiierte DIN SPEC 91475, sowie die ZIA/vdp-KPI-Liste. Das Unternehmen mit Sitz in München beschäftigt derzeit rund 23 Mitarbeitende und verwaltet über seine Plattform Immobilienwerte (Assets under Management) in Höhe von rund 18 Milliarden Euro.
Kontakt: ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. Benjamin Benirschke Leipziger Platz 9 10117 Berlin Tel.: 030 / 20 21 585 – 17 E-Mail: benjamin.benirschke@zia-deutschland.de Internet: www.zia-deutschland.de
Weiteres Material zum Download Dokument: 251023_PM_ZIA Coalit~ in Pilotphase.docx