ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Sonderauswertung des Stimmungsindex von IW und ZIA: F&E-Investitionen und PropTech-Kooperation in der Immobilienwirtschaft weit verbreitet
Ein Dokument
Sonderauswertung des Stimmungsindex von IW und ZIA: F&E-Investitionen und PropTech-Kooperation in der Immobilienwirtschaft weit verbreitet
Berlin, 15.5.2025 – PropTechs treiben Innovationen im Immobilienmarkt. Das belegt eine Sonderauswertung des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindexes (ISI), in dem die großen Immobilienunternehmen in Deutschland regelmäßig hinsichtlich ihrer Geschäftslage und ihrer Erwartungen befragt werden. So investieren trotz angespannter Marktlage rund 60 Prozent der befragten Immobilienunternehmen in Forschung und Entwicklung. 45 Prozent der Unternehmen kooperieren dabei bereits mit PropTechs. Weitere 12 Prozent wollen eine Kooperation umsetzen oder planen dies zumindest. Zudem kooperieren 41 Prozent derjenigen Unternehmen, die selbst keine F&E-Ausgaben haben, mit PropTechs. Damit leisten PropTechs einen essenziellen Beitrag zur digitalen Transformation, insbesondere bei der ESG-Berichterstattung und der energieeffizienten Bewirtschaftung von Immobilienbeständen.
„Diese Innovationsbereitschaft ist sehr erfreulich“, ordnet Aygül Özkan, ZIA-Hauptgeschäftsführerin, die Zahlen ein. „Die Transformation der Immobilienwirtschaft schreitet voran – und PropTechs spielen dabei eine zentrale Rolle. Angesichts der ambitionierten Klimaziele Deutschlands bis 2045 sowie des steigenden Digitalisierungsdrucks wird der Innovationsbeitrag junger Technologieunternehmen immer relevanter.“
Prof. Dr. Michael Voigtländer, Leiter Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte beim IW, zu den Signalen der Befragung: „Für eine Branche, die gemeinhin eher als träge gilt, ist die relativ hohe Forschungsbereitschaft erfreulich. Forschung und Entwicklung ist das A und O für den Erhalt von Wettbewerbsfähigkeit.“ Er ergänzt: „Die Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Wagniskapital sind elementar, um die Innovationskraft der Unternehmen der Immobilienwirtschaft aber auch der KMU im Allgemeinen zu stärken.“
Die Dynamik im PropTech-Sektor ist hoch: 2024 gab es mit fast 1.300 aktiven Start-ups und knapp 200 Neugründungen ein Rekordjahr. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Energie- und Nachhaltigkeitsthemen, aber zunehmend auch auf Planen, Bauen und Sanieren.
Als Spitzenverband der Immobilienwirtschaft unterstützt der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) die PropTech-Szene gezielt über seine PropTech-Plattform. Sie dient als Marktplatz für Ideen, Innovationen und Austausch – zwischen Start-ups, etablierten Immobilienunternehmen und politischen Entscheidungsträgern. Am Tag der Immobilienwirtschaft, am 4. Juni 2025, vergibt der ZIA vor einem Publikum von über 2.500 Zuschauerinnen und Zuschauern auch wieder den renommierten PropTech of the Year Award an ein besonders herausragendes ZIA PropTech-Mitglied. Der Award wird dabei exklusiv von CBRE als Schirmherr unterstützt.
Zusätzlich fördert der ZIA gemeinsam mit seinem Kooperationspartner blackprint die Zusammenarbeit zwischen PropTechs und etablierten Unternehmen durch gezieltes Matchmaking. Die PropTech-Mitglieder des ZIA sind entlang des gesamten Immobilienlebenszyklus aktiv – von digitalem Gebäudemanagement über Energie und Mobilität bis hin zu Mieter- und Nutzer-Services. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die einzelnen Lösungen nimmt dabei weiter zu.
Auch auf der Immobilienmesse „Real Estate Arena“ am 14. und 15. Mai 2025 in Hannover ist der ZIA mit seinem PropTech-Netzwerk vertreten und freut sich auf viele spannende Pitches im Rahmen der REAL PropTech Pitches.
Details zum Stimmungsindex finden Sie hier: ZIA/IW-Immobilienstimmungsindex
Direkt zum Bericht kommen Sie mit diesem Link.
Hintergrund: Der Immobilienstimmungsindex wird vom Institut der deutschen Wirtschaft IW seit 2020 in Kooperation mit dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) erstellt. Ziel ist es, zeitnahe Informationen über die Lage sowie die Erwartungen von Immobilieninvestoren und Projektentwicklern zu gewinnen und so die Transparenz auf dem Markt weiter zu verbessern. Die Befragung findet jedes Quartal mit unterschiedlichen Sonderfragen statt.
Der ZIA Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft. Er spricht durch seine Mitglieder, darunter mehr als 30 Verbände, für rund 37.000 Unternehmen der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der ZIA gibt der Immobilienwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung, die ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft entspricht. Als Unternehmer- und Verbändeverband verleiht er der gesamten Immobilienwirtschaft eine Stimme auf nationaler und europäischer Ebene mit Präsenz in Brüssel, Wien und Zürich – sowie im Bundesverband der deutschen Industrie (BDI). Präsidentin des Verbandes ist Iris Schöberl.
Kontakt: ZIA-Pressestelle Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. Leipziger Platz 9 10117 Berlin Tel.: 030 / 20 21 585 – 0 E-Mail: presse@zia-deutschland.de Internet: www.zia-deutschland.de
Weiteres Material zum Download Dokument: 250515_PM_ZIA-IW F&E~schaft weit ve.docx