Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Bremen mehr verpassen.

Universität Bremen

Bremer Studienpreis verliehen

Bremer Studienpreis verliehen
  • Bild-Infos
  • Download

Bremer Studienpreis verliehen

Der Verein unifreunde Bremen hat mit der Universität Bremen und der Constructor University am 18. November den Bremer Studienpreis verliehen. Bei der Veranstaltung im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft sind acht Personen für hervorragende Masterarbeiten und Dissertationen ausgezeichnet worden.

Der Bremer Studienpreis wird von der Gesellschaft der Freunde der Universität Bremen und der Constructor University (unifreunde) verliehen und zeichnet herausragende Dissertationen, Master- oder Staatsexamensarbeiten aus. Darüber hinaus stiftet die Firma Bruker Daltonics GmbH & Co KG einen Preis für eine Dissertation im Bereich Natur- und Ingenieurwissenschaften der Universität Bremen. Der Preis für eine Dissertation ist mit 1.000 Euro dotiert, der Preis für eine Master- oder Staatsexamensarbeit mit 500 Euro.

In Grußworten würdigten Dr. Henrike Müller, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Professor Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer der Universität Bremen, und Dr. Georg Mecke, Vorstand der unifreunde, die Leistungen der Preisträger:innen.

„Gute Forschung lebt von der Vielfalt der Perspektiven. Diese Vielfalt hilft uns, Verzerrungen und blinde Flecken zu vermeiden – denn auch Wissenschaft ist nicht frei von Bias. Vor diesem Hintergrund freue ich mich ganz besonders über die Vielfalt unserer heutigen Preisträgerinnen und Preisträger – in ihren Themen, Disziplinen, persönlichen Hintergründen und ihrer Hochschulzugehörigkeit. Diese Vielfalt ist eine Stärke – und sie ist notwendig. Denn wir leben in einer Zeit vielfältiger Herausforderungen, die wir nur mit breit gefächertem Wissen, kreativen Ansätzen und dem Mut zu neuen Fragen bewältigen können“, sagte Michal Kucera.

Henrike Müller ergänzte: „Wir leben in einer Zeit, in der vieles im Umbruch ist. Wissenschaft ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Sie gibt Orientierung und sie entwickelt Lösungen für eine lebenswerte Zukunft. Gute Wissenschaft ist ein Werk von engagierten, neugierigen, motivierten Menschen. Sie, liebe Preisträgerinnen und Preisträger, gehören zu den besten jungen Forschenden, die unsere Hochschulen ausgebildet haben. Sie gestalten diese Zeiten im Umbruch, sind Kompass und geben neue Impulse. Ich gratuliere Ihnen herzlich zu Ihren hervorragenden Arbeiten.“

Georg Mecke betonte: „Sie, liebe Preisträgerinnen und Preisträger, haben mit Ihrer Arbeit gezeigt, was Exzellenz bedeutet. Sie haben sich nicht mit dem Offensichtlichen zufriedengegeben, sondern sind tiefer in die jeweilige Thematik eingestiegen, haben weiter gedacht, neu kombiniert und kritisch reflektiert. Studienerfolg ist niemals ein Zufall. Wir wissen, dass der Weg, den Sie gegangen sind, alles andere als leicht war und des Öfteren von Ihnen die Bereitschaft für die berühmte Extrameile erforderte. Dies alles sind Eigenschaften, die weit über das akademische Leben hinaus von Bedeutung sind und Ihnen als wertvolles Fundament für Ihre Zukunft dienen werden.

Folgende Personen wurden anschließend ausgezeichnet:

Dr. Sarina Niedzwiedz – Dissertation im Fachbereich Biologie und Chemie der Universität Bremen. Titel der Arbeit: „The Dark Side of Polar Day – The influence of coastal run-off on Arctic kelp communities”

Enna Gerhard – Masterarbeit im Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen. Titel der Arbeit: „Solving the Directed Feedback Vertex Set Problem in Theory and Practice"

Dr. David Karpa – Dissertation im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Bremen. Titel der Arbeit: „The Political Economy of Digital Repression”

Paul-Frederik Siemer – Masterarbeit im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Bremen. Titel der Arbeit: „Kommunismus im Nebensatz: Gedenkstätten auf TikTok zwischen Emotionalisierung und Tabuisierung“

Dr. Jan David Brüwer – Dissertation am Fachbereich Biologie und Chemie der Universität Bremen. Sonderpreis der Firma Bruker Daltonics GmbH & Co.KG. Titel der Arbeit: „Using fluorexcence in situ hybridization to study intracellular properties”

Dr. Thomas Eßmeyer (ehem. Mildner) – Dissertation am Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen. Titel der Arbeit: “MITIGATING DARK PATTERNS THROUGH RESPONSIBLE DESIGN – Ethical Design Consideration for User-Centred Technologies”

Chukwuemeka Achugo – Masterarbeit an der Constructor University. Titel der Arbeit: “Generating Test Oracles with Generative AI”

Dr. Tridib Banerjee – Dissertation an der Conctructor University. Titel der Arbeit: “Numerical mixing across density surfaces in ocean modelling”

Weitere Informationen:

https://www.uni-bremen.de/forschung/foerderangebote-service/ausschreibungen/zentrale-forschungsfoerderung-zf/bremer-studienpreis

Fragen beantwortet:

Julia Böttjer

Zentrales Veranstaltungsmanagement

Universität Bremen

Tel. 0421-218-60118

Mail: Julia.boettjer@vw.uni-bremen.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Gesellschaftliche Verantwortung ist ihr Leitprinzip seit ihrer Gründung 1971. Sie steht für die weltweit notwendigen sozialen und ökologischen Veränderungen ein, für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit. In Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik sind der Universität Bremen die UN-Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit ein besonderes Anliegen. Mit ihrem breiten Fächerspektrum von rund 100 Studiengängen verbindet sie außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotential mit ausgeprägter Interdisziplinarität. Sie steht nachdrücklich für den Ansatz des Forschenden Lernens und Studierens. Als eine ambitionierte europäische Forschungsuniversität pflegt die Universität Bremen enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. In der Region ist sie Teil der U Bremen Research Alliance und Transferpartnerin für viele Akteure. Als Teil der Europäischen Universitätsallianz YUFE - Young Universities for the Future of Europe leisten die 23.000 Menschen der Universität Bremen einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und gestalten aktiv wissenschaftliche Kooperationen weltweit.


 
Weitere Storys: Universität Bremen
Weitere Storys: Universität Bremen