-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Medizin der Zukunft am BVB-Trainingszentrum
mehrSchmerz-Studie: Negative Annahmen sind hartnäckiger als Placebo-Effekte
Schmerz-Studie: Negative Annahmen sind hartnäckiger als Placebo-Effekte Was wir erwarten, beeinflusst, wie wir Schmerz empfinden – und zwar stärker, als viele denken. Eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE), kürzlich veröffentlicht im Journal eLife, zeigt: Negative Erwartungen verstärken Schmerzen deutlicher und wirken nachhaltiger, als ...
mehrGeschlecht und psychische Erkrankungen: Essener Summer School SPIRIT
mehr- 2
Landesverdienstorden NRW: Prof. Dr. Ulf Dittmer für Engagement in Corona-Pandemie und Ukrainekrieg ausgezeichnet
mehr Lymphdrüsenkrebs: Deutsche Krebshilfe fördert Studie zur besseren Behandlung von HIV-positiven Patient:innen
mehr
- 3
KI in der Krebsforschung: Besseres Verständnis der Tumor-Ausbreitung
mehr Bauchspeicheldrüsenkrebs: Innovativer Therapieansatz wird in Essen erforscht
mehr- 3
Diskriminierung erkennen: Forschende entwickeln Handlungsempfehlungen
mehr
25. DIVI-Kongress: Prof. Dr. Christian Waydhas übernimmt Kongresspräsidentschaft
mehr- 5
Medizinforschung: Mit Schilddrüsenhormonen gegen Lernschwächen
mehr - 2
Besser kommunizieren: Kostenloses E-Learning-Angebot für ärztlichen Nachwuchs
mehr
Hautkrebs: Wie Stress in Krebszellen die Metastasierung hemmen kann
mehrKünstliche Intelligenz verbessert personalisierte Krebsbehandlung
Künstliche Intelligenz verbessert personalisierte Krebsbehandlung Personalisierte Medizin zielt darauf ab, die Behandlungen auf einzelne Patient:innen maßzuschneidern. Bisher geschieht das anhand einer geringen Anzahl an Parametern, mit denen der Krankheitsverlauf vorhergesagt werden soll. Um aber die komplexen Zusammenhänge bei Krankheiten wie Krebs zu verstehen, reichen diese wenigen Werte oft nicht aus. Ein ...
mehr- 2
Neue App reduziert Herz-Kreislauf-Risiko bei Patient:innen mit Herzkrankheiten
mehr - 3
Hausärztliche Versorgung: Projekt zur Gesundheitsförderung vor Ort gestartet
mehr - 2
Bessere medizinische Ausbildung: Forschende untersuchen immersive Technologien
mehr Neue Vorstände der Universitätsmedizin Essen
mehr
Augenkrebs: Innovatives Zell-Modell für Retinoblastom-Forschung
mehr- 4
Neue Berufsgruppe soll Hausärzt:innen entlasten: Physician Assistants im Praxis-Test
mehr Neue Studie: Therapien für das Hodgkin-Lymphom schneller bewerten
mehrHIV-Forschung: Projekt von Jun.-Prof. Dr. Elisabeth Littwitz-Salomon in Gilead Förderprogramm aufgenommen
mehrProf. Dr. Petra Kleinbongard wird mit dem „Adjunct Professor“ durch die Medizinischen Fakultät der Universität Wien gewürdigt
mehr320.000 Euro für deutsch-ukrainisches Forschungsprojekt: Klinisch relevante Virusreaktivierungen durch kriegsbedingten physischen und psychischen Stress
320.000 Euro für deutsch-ukrainisches Forschungsprojekt: Klinisch relevante Virusreaktivierungen durch kriegsbedingten physischen und psychischen Stress Mehr als 1000 Tage Krieg! Der russische Angriffskrieg verursacht bei der ukrainischen Bevölkerung enormen physischen und psychischen Stress. Ein oft ...
mehr
“Doctor Honoris Causa” für Prof. Dr. Tienush Rassaf
mehrWeniger Stress, mehr Gleichgewicht: Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem bei Morbus Crohn
mehrCTBP2-Genvarianten mit Relevanz für Körpergewicht und Essverhalten
mehrKrebsforschung: EU-Förderung für Essener Forscher im neuem Theranostik-Konsortium
mehrLaborjournal-Ranking: Krebsforscher Prof. Dr. Dirk Schadendorf auf Platz 2 der "meistzitierten Köpfe"
mehrMitochondriale DNA-Mutationen: Bremse oder Antrieb der Krebsentwicklung?
Genetische Veränderungen in der DNA der Mitochondrien spielen bei vielen erblichen Krebserkrankungen eine entscheidende Rolle. Diese Veränderungen beeinflussen auch die Entstehung und das Wachstum von schwarzem Hautkrebs, haben Forschende der Universität Duisburg-Essen und der University of Texas (USA) jetzt in Laborversuchen mit einem neu entwickelten Krebsmodell ...
mehr