Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Bundespolizeidirektion Berlin mehr verpassen.

Bundespolizeidirektion Berlin

BPOLD-B: "Anlaufstelle Gewalt gegen Frauen" - Bundespolizei führt Beratungsangebot am Berliner Ostbahnhof fort

Berlin (ots)

Die Bundespolizei setzt ihr Beratungsangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, fort. Aufgrund der weiterhin hohen Fallzahlen und wachsendem Zuspruch im ersten Jahr ihres Betriebs, wird die Anlaufstelle der Bundespolizei zum Schutz von Frauen vor Gewalt am Berliner Ostbahnhof um zunächst weitere zwei Jahre verlängert. Das Angebot ist Teil eines Pilotprojekts des Bundesministeriums des Innern.

Die besonders sichtbar ausgewiesene "Anlaufstelle Gewalt gegen Frauen" wurde am 15. August 2024 als Pilotprojekt der Bundespolizei eingerichtet. Sie ergänzt das bereits bestehende Angebot des polizeilichen Opferschutzes in Berlin und hat im ersten Jahr ihres Betriebs einen wachsenden Zuspruch erfahren. Die besonders geschulten Mitarbeiterinnen der Anlaufstelle betreuen im Rahmen des polizeilichen Opferschutzes alle Frauen, die Gewalt erfahren haben oder sich bedroht fühlen. Die Betroffenen können sich in der Dienststelle in einem speziell für die Beratung vorgesehenen Raum sicher fühlen, erhalten auch rund um die Uhr Hilfe und haben die Möglichkeit, Anzeige zu erstatten.

Die Anlaufstelle ist zudem telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Die dort eingesetzten Bundespolizistinnen arbeiten eng mit der Polizei und den Opferhilfeeinrichtungen in Berlin zusammen. So ist sichergestellt, dass Opfer nahtlos betreut werden.

Die Bundespolizei wird in Kürze eine weitere Anlaufstelle am Kölner Hauptbahnhof einrichten.

Weitere Informationen zur Beratungsstelle und zum Opferschutz finden Sie unter www.bundespolizei.de/opferschutz

Frauen, die Opfer von Gewalt sind oder sich bedroht fühlen, können sich jederzeit an den polizeilichen Notruf 110 wenden.

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet Frauen, Personen aus deren sozialem Umfeld und Fachkräften unter der Nummer 116 016 rund um die Uhr kostenlose, barrierefreie und anonyme Beratung auf Deutsch und 18 Fremdsprachen an. Weitere Informationen unter www.hilfetelefon.de.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

Original-Content von: Bundespolizeidirektion Berlin, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Bundespolizeidirektion Berlin
Weitere Meldungen: Bundespolizeidirektion Berlin
  • 26.09.2025 – 12:29

    BPOLD-B: Festnahme nach körperlicher Auseinandersetzung am Ostkreuz

    Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg (ots) - Donnerstagabend gerieten mehrere junge Männer am Bahnhof Berlin-Ostkreuz in eine körperliche Auseinandersetzung. Die Bundespolizei stellte einen der flüchtigen Angreifer kurze Zeit später und nahm ihn vorläufig fest. Gegen 19:15 Uhr geriet ein 22-Jähriger auf dem Bahnsteig in eine verbale Auseinandersetzung mit zwei ...

  • 22.09.2025 – 11:55

    BPOLD-B: Taschendiebe auf frischer Tat am Bahnhof Ahrensfelde festgenommen

    Berlin - Marzahn-Hellersdorf (ots) - Samstagmorgen nahm die Bundespolizei zwei Männer vorläufig fest, die zuvor schlafende Reisende in einer S-Bahn der Linie S7 bestohlen hatten. Gegen 5:30 Uhr fiel zivilen Einsatzkräften der Bundespolizei das Duo bei der Einfahrt der S-Bahn am Bahnhof Ahrensfelde ins Auge. Die Beamtinnen und Beamten bemerkten, wie die Männer ...